Conti jetzt endlich tubelesstauglich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann mich nur wiederholen:
  • Wenn keine Milch sichtbar, ist entweder keine mehr drin....
  • .....die Milch kommt nicht an die zu dichtenden Stellen, weil das Rad nicht /zu wenig gefahren wird
  • durchs kaputte Felgenband in die Felge läuft.

Contis sind eben Tubeless-Reifen für Fortgeschrittene. Alle anderen bitte Schwalbe kaufen und weiter üben! :)
 
Kann mich nur wiederholen:
  • Wenn keine Milch sichtbar, ist entweder keine mehr drin....
  • .....die Milch kommt nicht an die zu dichtenden Stellen, weil das Rad nicht /zu wenig gefahren wird
  • durchs kaputte Felgenband in die Felge läuft.

Contis sind eben Tubeless-Reifen für Fortgeschrittene. Alle anderen bitte Schwalbe kaufen und weiter üben! :)
Bei mir war genug Milch im Baron (nachgefüllt und hört man ja beim Schütteln). Der Reifen atmet über die Reifenflanke (tausend kleine Luftblasen auf den Flanken unter Wasser). Gefahren wurde der Reifen genug.

Aber vielleicht bin ich nicht fortgeschritten genug. Ich mache einfach wieder Maxxis drauf, da geht Tubeless ohne Aufwand.
 
Kann mich nur wiederholen:
  • Wenn keine Milch sichtbar, ist entweder keine mehr drin....
  • .....die Milch kommt nicht an die zu dichtenden Stellen, weil das Rad nicht /zu wenig gefahren wird
  • durchs kaputte Felgenband in die Felge läuft.

Contis sind eben Tubeless-Reifen für Fortgeschrittene. Alle anderen bitte Schwalbe kaufen und weiter üben! :)

Gut dann sind Contis für Fortgeschrittene, die sich freiwillig gerne mehr Mühe geben und die Marke huldigen, hab ich kein Problem mit. ;)

Ne ehrlich:
  • ein Teil der Milch habe ich nachgeschüttet, auch dann kam keine Milch raus.
  • man hört die Milch drin rumschwappen
  • ich fahre ganz sicher mehr als genug und beim Aufbau habe ich Sorge getragen, dass mit Sicherheit die Milch an alle Stellen kommt.
  • das Felgenband habe ich deutlich penibler als am Hinterrad eingebracht und dreilagig. Am HR funktionierts problemlos.
 
Bei mir war genug Milch im Baron (nachgefüllt und hört man ja beim Schütteln). Der Reifen atmet über die Reifenflanke (tausend kleine Luftblasen auf den Flanken unter Wasser). Gefahren wurde der Reifen genug.
Fehler! Die Milch wird am Anfang keinen zuverläsig Film aufbauen, wenn du den ganzen Reifen unter Wasser hälst.
Hatte das Problem mit einem Rocket Ron. Nach jeder Bike-Wäsche oder Bachdurchfahrt sind die Löcher in den Flanken wieder aufgegangen. Erst nach 1,5 Monaten und 1.400km war das kein Thema mehr. Leider war der Reifen da aber auch schon zur Hälfte runtergefahren. :)

Ich mache einfach wieder Maxxis drauf, da geht Tubeless ohne Aufwand
Jepp, da funktioniert es problemlos. Nicht ohne Grund, die Dinger wiegen auch einiges mehr.

Meine hauchzarten Race Sports am Marathonbike haben z.B. auch kpl. feuchte Flanken. Ist aber absolut kein Problem (für mich). Luftverlust in 1 Woche ca. 0,3bar, alle 5-8 Wochen 30ml Milch rein.
Klar, nach der Neumontage brauchen sie ca. 2 Wochen / 500km, bis sie die Luft annähernd halten, vorher muss jeden Tag gepumpt werden.

Bei den Protections habe ich überhaupt keine Probleme. Alles dicht, alles trocken. Fahre aber auch nur NoTubes-Felgen. Evtl. deswegen keine Probleme mit undichten Übergängen zwischen Felge und Reifen. Und sollte ein Protection an den Flanken schwitzen (hatte bis jetzt noch keinen!) -> ab nach Conti.
 
Fehler! Die Milch wird am Anfang keinen zuverläsig Film aufbauen, wenn du den ganzen Reifen unter Wasser hälst.
Ich habe den Reifen erst unter Wasser gehalten nachdem der Luftverlust immer schlimmer wurde (Nachpumpen während der Tour). Da hatte der Reifen schon etliche Km drauf.

Jepp, da funktioniert es problemlos. Nicht ohne Grund, die Dinger wiegen auch einiges mehr.
Ich vergleiche Maxxis Minion Exo mit Baron Projekt, die sind ja ähnlich schwer, der Baron sogar schwerer. Bei Superleichtkarkassen hätte ich ja noch Verständnis, aber nicht bei einer Endurokarkasse.
 
Habe den Baron mit Conti Milch gefahren.
Reifen innen mit Spüllauge gereinigt, innen mit Milch eingebürstet, aufgezogen und knallen lassen, Milch rein und dicht!
Wirklich peinlichst an die Hinweise von Conti gehalten.
Hat klasse funktioniert! Alle 2-3 Wochen die Luft mal kontrolliert.
Dabei hatte ich mich schon auf Mehrfachversuche eingestellt. War angenehm überrascht das das so gut geklappt hat.
 
Kann mich nur wiederholen:
  • Wenn keine Milch sichtbar, ist entweder keine mehr drin....
  • .....die Milch kommt nicht an die zu dichtenden Stellen, weil das Rad nicht /zu wenig gefahren wird
  • durchs kaputte Felgenband in die Felge läuft.

Contis sind eben Tubeless-Reifen für Fortgeschrittene. Alle anderen bitte Schwalbe kaufen und weiter üben! :)

naja, mit Schwalbe hatte ich auch schon so diverse Problemchen mit dem Luftverlust...
Oftmals liegt es auch nur an der Paarung Felge - Reifen
 
Habe 4 Baron Projekt und einen Kaiser Projekt in Betrieb(3Bikes).
Kaiser sofort dicht,auch ohne Milch.Jetzt mit Milch seit 3 Monaten problemlos(3.Bike,wird nur 2mal im Monat bewegt).
2 Baron hatte ich gebraucht gekauft(eine Tour tubeless gefahren vom Vorbesitzer)
Die hatten innen nen dunkelbraunen,trockenen Film..? Sah gut aus,also:
Rückfrage beim Vorbesitzer: Caffeelatex.
Reifen montiert,dicht über Monate auch ohne Fahren bzw. lange Standzeiten.
Fazit(für mich):
Erstmontage Conti mit Caffelatex für die Haut innen, wenn trocken/leer,dann Befüllung mit meiner Lieblingsmilch(bessere Abdichtung bei größeren Löchern m.Mn.)
 
Bei meinen Contireifen brauche ich mit der Standpumpe mehrere Anläufe, bis der Reifen ins Felgenbett springt. Häufig ziehe ich dann erst mal nen Schlauch rein, damit zumindest eine Flanke schon mal drin sitzt. Die Karkasse fühlt sich relativ hart an, vielleicht hängt es ja damit zusammen.
Bei Schwalbe und Maxxis hatte ich da keine Probleme. Beim HR2 habe ich unterwegs schon ein Loch in der Flanke von innen mit nem Schlauchflicken repariert und mit ner Handpumpe wieder aufgepumpt, hält seit 5 Monaten.
 
Bei meinen Contireifen brauche ich mit der Standpumpe mehrere Anläufe, bis der Reifen ins Felgenbett springt.
Ich denke man sollte hier die Felgen mit nennen. Bei meinen DT M1700 Spline Two bekam ich den Reifen so gut aufgepumpt, dass ich schon dachte ich hätte einen Schlauch montiert. Danach Tune Milch rein und seit dem ist er dicht. Entweder haben die Conti eine große Streuung oder sie passen nicht zu allen Felgen.
 
Das übliche halt,hält nicht dicht Tubeless und sich auflösende Karkassen.

Fahre seit 15j Maxxis ohne solche Probleme.
 
na ja, das gute ist ja bei solchen reifen experimenten, das die dinger nicht so teuer sind (rofl, beinahe so günstig wie für mein >2t kombi :spinner:)

aber wie ist das denn bei conti, wenn man ein "montags" mäntelchen erwischt und reklamiert, wird dann auch wieder rechnung, urinprobe etc pp verlangt, oder einfach einschicken?
ein versandetikett bekommt man dann per mail?

bekommt man denn dann auch die ebenfalls zu ersetzende milch erstattet?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück