Continental MTB Reifen

Fährt jemand Argotal vorne UND hinten am motorlosen Rad? Bin heute das erste mal mit Ebike Hydro/Argo v/h gefahren und war von Grip des Argotals hinten sehr angetan, die Betty am Enduro ohne E rutscht bei den aktuellen Verhältnissen deutlich mehr rum. Hydrotal zum Selbertreten ist Unsinn auch wenn der Grip wie Klettverschluss war, deswegen die Überlegung Argo/Argo zu testen… aber will man das hochtreten?
 
Hab ihn auch nur aufm ebike hinten. Sehr gut, wie du sagst.
Pack mal drauf, wenn du echt oft im (Schnee)-Matsch fährst. Sooo wild wirs nicht sein.Trainiert auf jeden Fall!
 
Fährt jemand Argotal vorne UND hinten am motorlosen Rad? Bin heute das erste mal mit Ebike Hydro/Argo v/h gefahren und war von Grip des Argotals hinten sehr angetan, die Betty am Enduro ohne E rutscht bei den aktuellen Verhältnissen deutlich mehr rum. Hydrotal zum Selbertreten ist Unsinn auch wenn der Grip wie Klettverschluss war, deswegen die Überlegung Argo/Argo zu testen… aber will man das hochtreten?
Also, ich bin das schon mit „Müsliantrieb“ gefahren.
Es war gar nicht so zäh, zumindest mit Agrotal DH Soft hinten und DH Supersoft vorne.
Jetzt fahre ich die Kompo am E-Bike, während ich am (Bio-) Enduro Specialized HillBilly GT T9 vorne
und Butcher GG T9 fahre. Geht auch ganz gut bei der Witterung, rollt jedoch eher einen Ticken zäher.

Die Aussagen zu den beiden Reifenkombis sind nicht wissenschaftlich belegt😉, sondern reines Empfinden auf meinen Hometrails und den Zufahrten dahin (geschotterte Waldwege, Feldwege und Asphalt).
 
Jungs und Mädels, was mache ich falsch?
Krise und....jpg


...Desaster.jpg


Ich hab in den letzten fünf Jahren über ein Dutzend unterschiedlicher Reifenmodelle versch. Hersteller auf mehreren Felgen erfolgreich tubeless aufgezogen, von der XC bis zur DH Karkasse, immer nur mit Standpumpe.

Das ist jz meine erste Erfahrung mit Conti, ein 29x2,4" Baron PA auf einer Funworks 28SL Felge (28 mm Maulweite). Auf der Felge hab ich i. d. Vergangenheit viele Reifen erfolgreich aufgezogen, Kenda, Onza, Schwalbe...

Neuer Reifen✔️
Felgenband & Ventil sitzen✔️
Dichtmilch bis zum Ertränken✔️
Auch mal ohne Ventilkern aufgepumpt✔️
Reifenwulst zu beiden Seiten gscheid überm Ventilfuß✔️

Fehlerbild: Auf der Antriebsseite siffts zwischen reifenwulst und felgenbett übelst, da kommt schneller die Luft raus als Polizei und Standpumpe erlauben. Der Reifenwulst sitzt da auch echt tief im Felgenbett, klebt fast schon mit der anderen Seite zusammen.
Auf der Nichtantriebsseite siffts viel weniger schlimm, die Luft pfeift wirklich nur auf der Antriebsseite raus. Der Reifenwulst sitzt jz aber nicht asymmetrisch im Felgenbett. Liegts daran, dass ich diese Seite zuletzt über das Felgenhorn gehebelt hab?

Frage: Was kann ich denn da machen? Was mach ich vielleicht falsch?
 
Erstmal ohne Milch.
Kompressor nutzen, ohne Ventilkern.
Sobald der Reifen sitzt, Luftbefülladapter abziehen, Luft entweicht, dann befüllen der Dichtmilch über das Ventil mit Spritze.
Ventilkern einschrauben.
Reifen mit 2,5 Bar befüllen.
LFR rotieren lassen und jeweils 1 Std auf jede Seite legen.
Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Ist das mit dem Kompressor ne einmalige Sache?

Nicht persönlich nehmen, ich such einen Weg ohne Kompressor. Ein Fahrradreifen sollte zuverlässig nur mit einer Stand- oder Handpumpe draufgehen, denn das sind die mittel, die mir auch unterwegs zur Verfügung stehen.

ich schätze dass ist nur ein einzelfall mit der kombi, aber vlt hatte jmd auch ähnliche probleme mit einem OEM conti
 

Ich nehm mal an, der Reifen ist schon einige Jahre alt und wurde gefaltet gelagert. Da entstehen mamchmal Knicke am Reifenwulst, die insbesondere bei eher steifen Reifen wie den Contis für Luftverluste sorgen können. Wenn dies bei dir Ursache ist, dann erst mal den Reifen mit Schlauch aufziehen. Nach ein paar Fahrten/Tagen dann wieder mit Kompressor versuchen den Reifen tubeless aufzuziehen.

Ventilkern entfernen sowie mit Booster-Pumpe oder besser Kompressor und etwas Spüli am Reifenwulst/Felgenbett hilft grundsätzlich beim Aufziehen von Tubeless-Reifen. Wenn du vorher einen Schlauch drinnen hattest und der Reifenwulst ins Felgenhorn gesprungen ist, dann natürlich bei der Entfernung des Schlauchs nur eine Seite des Reifens von der Felge lösen.
 
Ich montiere auch immer zuerst mit Schlauch, auch um das Felgenband gut fest zu kleben. Dann, wie schon andere geschrieben haben, Reifen nur auf einer Seite von der Felge runter und darauf achten dass er auf der anderen Seite schön am Felgenhorn bleibt. Deswegen mache ich die Seite die oben bleiben soll trocken rauf, ohne Spüli oder sowas, damit der ja nicht wieder runter rutscht.
Schlauch raus, Ventil rein, dann die offene Seite gut mit was flutschigem einschmieren, Reifen drauf, Milch über Ventil ohne Kern rein, Ventilkern rein, aufpumpen. Ging bei mir bisher immer ohne Kompressor, nur mit Standpumpe.
Anfangs hab ich mich auch oft geärgert und hätte schon fast einen Kompressor gekauft. Gamechanger war dann das Einschmieren vom Reifenwulst, seither keine Probleme.
 
(...) Ein Fahrradreifen sollte zuverlässig nur mit einer Stand- oder Handpumpe draufgehen, denn das sind die mittel, die mir auch unterwegs zur Verfügung stehen. (...)

Ich habe schon einige Tubeless-Reifen aufgezogen, aber ohne Kompressor o. ä. (ich habe einen Druckspeicher) war ich nur ganz selten erfolgreich. Es ist mir bislang noch nicht in den Sinn gekommen, das mit einer Handpumpe versuchen zu wollen. Unterwegs zieht man in aller Regel keinen Reifen tubeless auf, sondern zieht im Defektfall einen Schlauch ein.
 
für Montage ohne Kompressor:
Spanngurt oder Schnur mit Schlaufe um die Lauffläche legen, einfädeln, anziehen, ausrichten, aufpumpen
 
So hab ich das früher auch immer gemacht, was bei mir aber quasi immer hilft, ist, bei jedem Reifenwechsel ein neues Tubelessband einzuziehen. Seitdem ich das mache, gehts immer mit der Standpumpe. ein gebrauchtes Band drückt sich immer in die Speichenlöcher und da pfeift dann die Luft raus. Wenn dann noch ein Knick von der Lagerung dazu kommt, siehts so aus wie auf deinen Bildern.
Das ist bei asymmetrischen Felgen noch viel schlimmer, als bei normalen.
 
Zurück