Continental X (Cross) King

Naja Forum... hier gibts Ammenmärchen wie auch Wahrheiten. Eine Wahrheit ist, dass kein System alles kann, wobei meine Xkings mit Tubeless gerade nah an der Perfektion sind :).
 
Da ich den ganzen Winter ausschließlich mit Schwalbes Nobby Nic gefahren bin, werde ich wahrscheinlich erstmal etwas Grip vermissen. Die Conti-Kombi sollte aber beim Rollwiderstand klar punkten. Darum geht es letztendlich auch bei der Conti-Bestückung des neuen Laufradsatzes.
Ob das allerdings mit den Latex-Schläuchen so ein gute Idee war.....wenn man hier im Forum mal so ein wenig die Berichte durchstöbert....??

Gruß Schwitte

Naja, ich finde den Reifen vom Grip eher besser als den Nobby...

Mit Latex Schläuchen habe ich auch keine Probleme, außer dem nervigen Nachpumpen...
 
Och, der NN ist schon nicht verkehrt. Auf etwas tieferen Böden, wie man sie den Winter über häufiger antrifft, ist er schon in seinem Element. Vorne montiert ist er auf jeden Fall ne Macht beim Bremsen auf etwas loseren Untergründen. Da traue ich dem X-King aufgrund seiner geringeren Stollenhöhe und Anordnung nicht ganz soviel zu, zumindest was meine Erfahrungen mit einem nicht ganz unähnlichen Rocket Ron betrifft.

Gruß Schwitte
 
RoRo entspricht dem Fahrverhalten des Xkings kaum. Der Xking ist bei entsprechendem, geringem Druck auf losem Untergrund deutlich besser als der RoRo.

Auf schmierigem Böden ist der Nobby aber durchaus dem XKing in Sachen Grip überlegen, oder auf Kies/Schotter. Mitunter haben größere, weiter auseinander stehende Stollen eben Vorteile.
 
Auf schmierigem Böden ist der Nobby aber durchaus dem XKing in Sachen Grip überlegen, oder auf Kies/Schotter. Mitunter haben größere, weiter auseinander stehende Stollen eben Vorteile.

Sorry dem muss ich wiedersprechen. Auf Kies/Schotter hat der XKing definitiv mehr Grip vorallem in Kurvenlagen als der NN.
 
@hardflipper,
ich kann nur zustimmen. ich fahre auch die silbernen OEM-xkings 2.2 RS mit latexschläuchen auf meinem look und kann deine aussagen nur bestätigen. vergesst die Nobbies... der x-king ist denen in allen belangen überlegen.
 
@hardflipper,
ich kann nur zustimmen. ich fahre auch die silbernen OEM-xkings 2.2 RS mit latexschläuchen auf meinem look und kann deine aussagen nur bestätigen. vergesst die Nobbies... der x-king ist denen in allen belangen überlegen.
Kann ich nur zustimmen, auch 2.2 in RS, DER Hit, läuft total leicht, nasse Wurzeln und Steine sind kein Problem, im tiefen Matsch um nyx schlechter (aber auch net besser :heul:) als der NN, Selbstreinigung deutlich besser. Und am Asphalt geht der ab wie Spongebob auf Extasy.....:hüpf::hüpf: Net wie ein Traktor so wie der NN:crash:. Bin einfach nur begeistert von dem Pneu:anbet::anbet::love::anbet::anbet: (mit Michelin Latexschläuchen)
LG :daumen:
 
Soooo ich hatte mit die X-Ling RS 2,2 bestellt.

Gewicht lag bei 481 und 483gr.
Was mich jedoch wundert, die beschriftungen der Reifen sind genau verkerht herum.

Ich habe beide Reifen der Laufrichtung entsprechend montiert. auf der Kurbelseite steht hinten X-King und vorne RS und auf der Discseite genau umgedreht...

Jedoch sind die 2,2er für mich schon richtige Walzen. Habe nicht gedacht, das sie so dick sind.

Vom Gripp und Fahrverhalten sind sie perfekt.
Ich bin jetzt ca. 50km inkl. Rennen gefahren und selbst die Gummi Pickel auf den Stollen sind noch überall zu sehen! Also kein Verschleiß.

Einziger Schwachpunkt, der Vorderreifen hat quasi eine 8! das Profil ist nicht gleichmäßig rund. Das finde ich schon sehr schwach

Ich fahre sie mit Milch. Dicht habe ich sie sofort bekommen, habe aber schon extremen Luftverlust, was mit reichlich nachpumpen und warten langsam verschwindet....
 
Hey Tiger,

das mit der seitenverkehrten Schrift hab ich auch - nur hab ich keinen Achter drin. Es freut mich allerdings, dass du mit den Reifen in Sachen Gripp und Rollwiderstand zufrieden bist.
Berichte mal weiter, wie er sich mit Milch entwickelt.

Gruss
Frank
 
hallo zusammen,

auch wenn´s nicht hier her gehört: ich hab gerade die neue mountainbike vor mir: auf seite 18 sieht man die 29er der profis. ich hab mich weggelacht wegen der negativen montierten extrem-vorbauten. wenn des noch bescheuerter ausschauen soll, könnte man denen empfehlen, nen riserlenker falsch rum zu montieren... dann wäre der lachtkrampf vorprogrammiert... dies nur zur belustigung. ;-)

grüße
F.
 
musst bedenken, dass ein 29er höher baut und ein Profi ist auf seine ursprüngliche Höhe eingewöhnt. Also müssen sie diese durch solche Vorbauten wiederherstellen!
 
Moin Leutz,
habe den Beitrag schon mal im Conti-Race-King-Thread gepostet, evtl. interessierts ja auch hier wen.

Auf der Suche nach den ganz persönlichen Favoriten für die Saison 2011 haben wir am Wochenende mal unseren ganz "privaten" Reifentest durchgeführt.

Kurz zu uns, wir sind ein Grüppchen von ca. 8 Bikern, die übers Jahr verteilt an div. Marathons und 24h-Rennen teilnehmen, und wie immer auf der Suche nach dem perfekten Reifen sind. Der Fokus liegt also ehr auf niedrigen Rollwiderstand als auf mega Traktion.

Ähnlich wir hier im Forum, hat auch bei uns jeder so seinen Favoriten, der natürlich mit Abstand beste Reifen ist und dementsprechend hoch gelobt und energisch verteidigt wird.

Aufgrund div. Qualitätsprobleme mit eiernden Schwalb-Pneus und den sich häufenden positiven Testergebnissen der Contis in div. Fachzeitschriften sind wir neugierig geworden. Also haben sich so einige unserer Schwalbe-Jünger mal das passende Conti- Pendant bestellt.
Die Gunst der Stunde haben wir direkt mal genutzt – um auch für uns endlich mal Klarheit zu schaffen - und alle neuen Reifen nacheinander mal auf derselben (hinteren) Felge (Funworks Atmosphere) abwechselnd an einem 100er-Fully und einem Hardtail montiert und auf die Piste geschickt.

Zusammen gekommen sind ein: Race King 2.0 RS, Race King 2.2 RS und SS, XKing 2.2 RS, Mountain King II 2.2 RS, Schwalbe Racing Ralph 2.25, Rocket Ron 2.25 mit jeweils 1,8 und 2,0 bar alle mit Latex-Schläuchen.

1.) 4,2km mittleres Gefälle asphaltiert. Ziel, der beste Rollwiderstand mit einem 72kg-Fahrer/Hardtail. Aus dem Stand losrollen ohne treten:
Schnellster war der 2.0er Race King RS.
3 % langsamer war der Racing Ralph und der 2.2er Race King, dabei war es völlig egal ob SS oder RS kein messbarer Unterschied.
5% langsamer der Rocket Ron sowie der XKing.
8% langsamer der Mountain King.

2.) 2,8km leicht abfallende Waldautobahn, relativ fester Boden, selbes Prozedere wie oben:
Schnellster war der 2.2er Race King, wieder völlig egal ob SS oder RS!
2% langsamer der 2.0er Race King RS gleichauf mit dem Racing Ralph.
4% langsamer der Rocket Ron und der XKing.
7% langsamer der Mountain King.

3.) Um den besten Grip zu ermitteln nutzen wir unseren altgedienter Hometrail, gespickt mit allem was man so in der Natur findet wie Wurzelpassagen, Schotter, tiefer Waldboden, sowie einer schönen Bremspassage.
Messwerte gab es hier natürlich keine, nur subjektive Eindrücke, die nicht immer einfach zu sortieren waren.

Unser Fazit:
Der beste Allrounder war ganz klar der XKing, dicht gefolgt vom Rocket Ron, da waren sich alle einig.
Der 2.2er Race King machte am Hardtail die beste Figur, Traktion, Rollwiderstand und Komfort beeindruckten, Bremsperformance und speziell der Seitenhalt weniger. Das wabbelige Fahrgefühl in Kurven störte ebenfalls einige. Interessant war, dass zwichen der SS und RS Ausführung keiner einen wirklichen Unterschied feststellen konnte. Auch beim Rollwiderstand waren beide Ausführungen wie schon geschrieben absolut identisch.
Zum Heizen auf festen Untergrund/Asphalt (z.B. für 24h Duisburg) gefiel der Racing Ralph und der 2.0er Race King mit ordentlich Luftdruck, sowie der Race King 2.2 den meisten. Der neue Moutain King beeindruckte mit einem niedrigen Rollwiderstand bei sehr gutem Grip, echte Alternative zum Nobby Nic.

Der XKing hat bei uns in der (Schwalbe) Truppe die meisten Freunde gefunden, da ein Mittelding zwischen Rocket Ron und Racing Ralph.
Da aber fast alle Schwalbetretter bei uns mit Milch unterwegs sind, wird es schwierig mit den Contis. Auf ein tagelanges Schüttelprozedere hat keiner Bock.

Gruß Schwitte
 
Sehr gute Zusammenfassung - deckt sich voll mit meinen Erfahrungen, die ich auf der Suche nach MEINEM Universalreifen gemacht habe. Ich möchte nur 2 Punkte hinzufügen: Erstens das Verhalten auf schmierigen Untergründen. Da fällt der X-King leider total ab und setzt sich in kürzester Zeit komplett zu - Selbstreinigung Fehlanzeige - Grip Null. Und Zweitens die grausame Optik mit dem schrecklichen Orange / Silber. Da lobe ich mir Schwalbe, z.B. mit den weißen unt roten Streifen, die ein Bike schon noch einen Tick fescher machen können. Ich habe mich am Ende für den Rocket Ron als den um ein Wenig universelleren, in jedem Fall besser aussehenden Reifen entschieden, der in Null komma Josef abgedichtet, nicht alle 5 Minuten durch ein wieder aufgegangenes Loch Luft verliert.
 
@ Schwitte

Vielen Dank,schöner Bericht:daumen:

Habt ihr auch andere Meßdaten aufgenommen.z.B Breite oder Gewicht.
Gerade der MK 2,2 würde mich interessieren.
Wie fällt er im Gegensatz zu den 2,25 Schwalbe aus?

Ich fahre im Moment RK 2,2 SS/X-King 2,4 RS.Eine gute Kombi,rollt sehr gut und hat ausreichend Grip.

Nur ob die Karkasse des Race King das Profil überlebt wage ich zu bezweifeln.:D

Darum nächstes mal zumindest die Race Sport.Der MK II würde mich auch interessieren,sollte noch gut rollen aber durch das gröbere Profil mehr Grip und Haltbarkeit bieten.
 
Zurück