CREE XP-G R4 Emitter ....

Neben der Kleinheit hast du auch noch das Problem des sich ändernen Strahlenganges (kurz Optik). Beim Ixon wird sich das sicher korrigieren lassen, wenn du die Lampe erst einmal auseinander hast, bei der Fenix würde ich auf eine "normale" Creebauform mit R4/R5 Bin warten.
An der Stromversorgung brauchst du jedenfalls nichts zu ändern.

Im IXON wirst du mit einer LED auf Standard Starplatine keine Freude haben. Sie passt dann einfach nicht mehr rein, da viel zu groß (20-21mm Durchmesser). Es gibt jedoch auch andere Platinengrößen (z.B. 10x10mm), die man jeweils zur Lampe passend aussuchen muß. IXON, Fly und Cyo unterscheiden sich nicht großartig beim Emittertausch, daher kannst du dir alle Anleitungen dieser Art zu Gemüte führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger sind ja sogar im Upgrade-Kit für Wilma und Betty verbaut, wie ich gerade auf mtbr.com gesehen habe bzw. wie auf www.lupine.de verlinkt ist. Versprochen sind bis 20% mehr Leuchtkraft.
da finde ich nur den "alten" Kit, den der die Luxeon Wilma auf Seoul ändert.
Wäre auch ein wenig sehr rasch, hast Du mal nen Link?


@ leeresblatt: das ist ja das geile: weiße Led = elektrisch annähernd vergleichbar.
Einfach nur neuestes (= bei gleichem Strom helleres) Modell nehmen und statt des alten reinbasteln.
Machen wir seit 4 Jahren und nennt sich "emitter swap".
Wenn die Led auf einem Star-Träger montiert ist, dann geht das voll easy.
:)
 
geil,
extremst rasch, das unterscheidet nen Premiumhersteller von Durchschnitt :daumen:
Gerade heute in einem Interport ein paar Bikelampen angesehen: der übliche 4-AA Plastikschrott und sogar noch mit Luxeon und so. Aber Preise wie Fenix.

td: Danke für den Link
 
Mit ein bissl Übung (und dem richtigen Material) lässt sich die XP-Serie auch zu Hause gut verarbeiten. Wen es interessiert: http://www.ledstyles.de/fpost165514.html#post165514

Bei LED-Tech und anderen deutschen Anbietern im Moment nur R4, in China (z.B. Kaidomain) schon die R5.

Was ich sehr gut finde: Die Spannungen sind sehr nahe an 3V statt den sonst fast 4V. 3XP-G in Reihe auf 1A grade mal 10V!
 
Bei kaidomain bin ich sehr skeptisch, nachdem ich dort schon mehrmals LEDs erhalten habe, die nicht mit den Angaben übereinstimmten.
Vor einiger Zeit hat man sich ja wenigstens noch die Mühe gemacht das mittels eines Foto vom Order-Code zu "bezeugen"...
WG dürfte eigentlich auch nicht zur XP-G passen, da dort soweit mir bekannt nur das neuere Binning angewandt wird: http://www.cree.com/Products/pdf/XLampXP_B&L.pdf
 
Nette Lampe Murksi, nur eine Sache finde ich unsinnig und zwar die Ansteuerung des PT4115 mit dem PMW-Modul. Da reicht nämlich ein Poti (ca. 200k) nach Masse und schon hat man die bessere, effizientere Dimmung.
 
Da reicht nämlich ein Poti (ca. 200k) nach Masse und schon hat man die bessere, effizientere Dimmung

Funktioniert das auch mit anderen KSQs.
Ich denke da an die von PCB components.

Verstehe ich es richtig dass du mit dem Poti sozusagen den Widerstand über den man den Strom auswählen kann (normalerweise per Lötbrücke) veränderst?
 
wenn per Lötbrücke wählbar, dann höchstwahrscheinlich: ja

eine persönliche Ansicht dazu:
per Poti scheint erstmal zwar ganz nett, aber am Ende besteht damit keine Chance die Laufzeit auch nur annähernd hinzutimen. Für gewöhnlich wird das Ding einfach zu hell (= zu hoher Verbrauch) eingestellt sein.

Um die Laufzeit kalkulieren zu können, geht einfach nichts über fixe Level
(die ließen sich ja über andere Widerstände anpassen, falls die Vorgabe nicht zusagt)
 
Funktioniert das auch mit anderen KSQs.
Ich denke da an die von PCB components.

Verstehe ich es richtig dass du mit dem Poti sozusagen den Widerstand über den man den Strom auswählen kann (normalerweise per Lötbrücke) veränderst?

Ja, also zumindest beim PT4115 geht nicht nur einfaches An/Aus per 5V PWM-Signal, sondern auch "analoges" Dimmen.
Der DIM-Eingang wird dazu in einem Rahmen von ca. 0,3V bis 2,5V angesteuert. Da er intern über einen 200k-Widerstand mit einem 5V-Spannungsregler verbunden ist, kann man also z.B. mit einem externen 200k-Poti von 0 bis 2,5V einstellen.

Ob andere Schaltregler diese Funktion bieten, müsste man im Datenblatt schauen. Häufig ist es aber auch möglich an der Feedbackspannung einzugreifen.
 
Hab heute auch mein XP-G R4 Sample bekommen. Die sind ja winzig süß, die Dinger ... ;) Hab einen mal auf einen Keramik-Kühlkörper gelötet und direkt am Xantrex-Netzteil mit 350mA, 500mA, 750mA und 1000mA bestromt. Meine Uschi, is dat Dingen hell!

Ich hab ein paar Fotos gemacht, die werd ich am WE mal hochladen. Die Effizienz ist wirklich genial. Und bei 350mA (ca. 130lm) wird der Kühlkörper minimal lauwarm, kaum über Raumtemperatur. Bis 700mA im Stand (d.h. ohne Lüfter="Fahrtwind") keine Probleme!

Welche Reflektoren kennt ihr denn für die XP-G?
 
ich werd wie üblich die besten überhaupt nehmen - Sandwich Shoppe 19 und 27 mm - bin aber sicher dass das ziemlich egal sein wird (das zeigt ja auch dass in den Billiglampen irgendwelche Led mit irgendwelchen Reflektoren gekreuzt werden und alles funktioniert).
Muss doch nur die Höhe "über der Led" angepasst werden

ansonsten sollte der fehlende Metallkragen vieles verbessern, besonders die Helligkeit im Strahl, da ja jetzt mehr Lichtanteil vom Reflektor gerichtet werden kann.

Der größere Chip macht auch für nen weniger stark fokussierten Strahl - für unsere Anwendungen auch von Vorteil.
 
Muss doch nur die Höhe "über der Led" angepasst werden

ansonsten sollte der fehlende Metallkragen vieles verbessern, besonders die Helligkeit im Strahl, da ja jetzt mehr Lichtanteil vom Reflektor gerichtet werden kann.
Der größere Chip macht auch für nen weniger stark fokussierten Strahl - für unsere Anwendungen auch von Vorteil.


Gehe ich richtig in der Annahme, daß
da ein Kunstoff-Abstandshalter (Unterlagsscheibe, abgezwackter Dübelschaft)
für ein-zwei Millimeter Distanz zwischen Platinenoberseite und Refliunterseite sorgen muß?


Der McR-19 würde doch beim Aufsetzen auf den Emitter einen Kurzschluß verursachen,
wenn er von oben die gesamte Platine berührt?

 


Gehe ich richtig in der Annahme, daß
da ein Kunstoff-Abstandshalter (Unterlagsscheibe, abgezwackter Dübelschaft)
für ein-zwei Millimeter Distanz zwischen Platinenoberseite und Refliunterseite sorgen muß?


Der McR-19 würde doch beim Aufsetzen auf den Emitter einen Kurzschluß verursachen,
wenn er von oben die gesamte Platine berührt?


Mit Reflektoren die auf dem XR-E-Metallring sitzen, wird man zur passenden Fokussierung aller Wahrscheinlichkeit nach eh einen Abstand zur Chiphöhe ca. in Höhe des Metallring brauchen.
Weshalb ich mir von Reflektoren mit >8mm-Bohrung - wo also der Ring drin sitzt - eine bessere Funktion verspreche, was sich bereits mit Rebel und Seoul P4 bestätigt hat, die Fokussierung ist dort recht genau auf Höhe der Unterseite.
 
Hab eben mal testweise den Reflektor meines DX-Tesla-Klons mit der XP-G R4 benutzt ... Sieht schon ziemlich toll aus. Sauberer Kegel, ein bisschen weniger spottig als die DX.
 
Zurück