Crossmax SX vs DT Swiss EX 1750 vs Fulcrum Red Zone

wie stehts denn um das crossmax sx vorderrad?
stabil oder lieber hände weg?
merce mstrchrs
 
Dieses Thema beschäftigt mich. Fulcrum Red Zone (oder XLR) oder Crossmax SX. Gibt es jetzt mehr Erfahrungen? Mavic hat nicht so einen guten Namen, aber ich lese keine schlechte Berichte über die neuesten Serie LRS. Andere Ideen sind willkommen. Diese LRS sollte mit 15mm Steckachse vorne und hinten 12x135 ausgerustet sein. Budget liegt bei rund 500 Euro. Wo ich jetzt preislich Red Zone um 409, XLR um 499 und SX um 560 gesehen hab.
 
... Andere Ideen sind willkommen. Diese LRS sollte mit 15mm Steckachse vorne und hinten 12x135 ausgerustet sein. Budget liegt bei rund 500 Euro...
Na halt klassisch mit Hope Naben, gibt für alle möglichen Naben-Standards und lässt sich leicht und günstig auch nachträglich ändern.
Als Felge dann etwas wie ne Supra 28 oder 30.
Dazu ein paar leichte Speichen.
Hab mir so was vom Schnellerpfeil hier im Forum bauen lassen.
Macht zwar optisch nicht so viel her wie ein Systemlaufradsatz, hat dafür andere Vorteile. ;)

Und dein Marin macht ja für sich schon genug her. :love:

Gruss
 
Aber...die Red Zone kosten 409 Euro. Da lass ich mir keine Satz fuer bauen..... Ich spiele immer mehr mit die Gedanken einfach diese Satz zu kaufen weil ich glaube das der Mehrpreis zum XLR oder SX keine bessere Function mitbringt. Und ueber die Fulcrum LRS lese ich ja immer gute Sachen.
 
Hab' ne Frage zu den Crossmax SX:

Was für ein Öl sollte man nehmen, um den Freilauf zu schmieren?
Das originale Mavic Freilauföl oder gibt es 'ne Alternative?
Evtl. Feinmechanikeröl oder Motoröl?!

Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habt ihr ein paar Internet Shops wo man sich LRS zusammen stellen kann? Natürlich mit einem guten Preis Leistungs Verhältnis?

MfG
 
Mit meinen Crossmax SX war es ein Trauerspiel, bis Mavic sich erbarmte und beim vierten einschicken einen neuen Freilauf verbaut hat. Nie wieder.
Service geht anders.
 
ich würde bei gleichem Gewicht (Toleranzfeld des Käufers) immer den LRS kaufen, bei dem am wenigsten Aluminium (und akt. noch? Carbon) verbaut wurde.
(Dass ein sinnvoller Werstoffeinsatz an den richtigen Stellen erfolgt, setze ich dabei mal voraus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück