Cube fritzz 2009

Kann es sein das bei meinem die Zuggegenhalter etwas weiter von der Biegung entfernt sind



oder ist das nur positives Denken :rolleyes:

Obwohl ich schon etwas entäuscht wäre, wenn das Fritzz bricht und mein olles AMS trotz fetter Beule



schon über ein Jahr klaglos weiterfährt
 
Ja das klingt sehr überzeugend, wenn das wirklich so ist dann sollte es kein Problem beim Garantieaustausch geben, ist ja ein klarer Konstruktionsproblem. Habe gerade den Rahmen eingepackt und werde ihn morgen zu meinem Händler schicken. Mal schauen wie lange es dauern wird...
Gruß, Damian


Moin,

das hat nur bedingt was mit der Biegung zu tun, der Schwachpunkt ist ganz klar die Wärmeeinflusszone der Schweißnaht, währe in dem entsprechenden Bereich keine Schweißnaht, würde das wahrscheinlich halten.
Normalerweise werden für die Alurahmen selbstaushärtende Aluminiumlegierungen verwendet, was bedeutet, dass die Bereiche wo geschweißt wird, nach dem Schweißen in diesem Bereich weich werden, bzw. nicht ihre eigentliche Zugfestigkeit aufweisen, aus diesem Grund werden die Rahmen Wärmebehandelt um das Aushärten der Legierung zu beschleunigen.
Nichts desto trotz bleibt eine Wärmeeinflusszone, zudem habe ich den Einbrand der Schweißnaht (Kerbe) und den verformten Bereich (Radius im Rohr), wer schon mal ein stück Aluminium verbogen hat, weiß das man das nicht allzu oft machen kann bis es bricht. Zudem kann ich mir vorstellen, dass die Parameter der Schweißung und das verwendete Schweißgut auch eine Rolle spielen, wenn auch untergeordnet.

Bei den Bildern der Gebrochenen Rahmen, kann man ganz klar die Belastungsrichtung und die Sollbruchstelle (im negativen Sinn) ablesen, Belastung nach vorne, Riss (Bruch) an der Schweißnaht des Zuggegenhalters und Belastungsrichtung entgegengesetzt, Riss (Bruch) an der Bremszangenaufnahme.

Gruß Legi
 
Hallo,
mir gestern bei einer Fahrt die Schraube rechts neben der X12 rausgefallen. Die Hülse konnte ich glücklicherweise wiederfinden.
Weiß irgendwer wo man die Schraube nachbestellen kann?
 
Direkt bei Syntace (www.syntace.de) im Onlineshop. Kostet glaubich 5 Euro und wiegt nur einen Bruchteil von dem Stahlbrocken den Cube verbaut (4 vs 12g). Außerdem reißt die Syntace Schraube wirklich ab wenns draufankommt.

grüße,
Jan
 
Hallo,
Ich hab ein großes Problem und wollte euch mal um Hilfe bitten.
Ich habe seit 2 Tagen die Möglichkeit an ein 2008er Fritzz The One zu kommen und würde das auch sehr gerne haben. Der Preis stimmt nämlich...:)
Allerdings gefällt mir am 2008er der Rahmen nicht. Ist es möglich, dass ich mir das 2008er kaufe und einen neuen 2009er Rahmen nehme und das einfach umbaue? Oder gibt es da Probleme beim Steuersatz oder der Steckachse hinten? Das 2008er hat ja noch ein Maxle system, mit einer Einbaubreite von 135mm und Durchmesser von 12mm, die Syntace x-12 am 2009er ja auch 135mm Einbaubr. und 12mm Durchm..
Das müsste doch passen, wenn ich das einfach tausche, oder? :confused:
Bitte helft mir schnell, ich muss nämlich bald Bescheid sagen, ob ich das Bike nehme.
 
Was gefällt dir denn am 2008er Fritzz nicht? (frage weil ich eins habe und mir die Formen des 09er nicht so gefallen :D)

Ansonsten... beim Umbau wird nicht passen:

Umwerfer - 08er hat E-Type : 09er TopSwing
Hinterrad - 08er hat 135mmx12mm : 09er hat X-12, also 142mmx12mm
evtl. die Dämpferbuchsen?

Ansonsten sollte der Rest soweit passen.

Edit fragt - welche Größe hätte denn der 08er Fritzz Rahmen den du dann ja 'übrig' hast? :D
 
Umwerfer, Laufräder und ggf. Buchsen wurde ja schon gesagt. Solltest du dich in Grenzbereichen von der Sitzrohrlänge bewegen (lange Beine und kleiner Rahmen), vergleich die Längen der Sitzrohre. Ggf. (auch wenns unwahrscheinlich ist) könnte, wegen der Länge, auch ne neue Stütze nötig werden.

grüße,
Jan
 
hiho!
habe heute morgen festgestellt, das mir am kleinsten kettenblatt ein zahn abgebrochen ist. nun wollte ich schauen, ob ich das einzeln bestellen kann. nur irgendwie scheine ich zu doof zu sein und finde nix :D weiß jmd. wo ich das ding her bekomme? (link oder so )

mfg
 
so meins ist gestern fertig geworden. evtl ist der bremszug für die hinterbremse etwas kurz, könnt ihr das erkennen? (hinterbremse ist links)

ein konischer spacer soll noch drauf, ansonsten ist es eigentlich fertig.

der silberne sunline v1 lenker passt nun auch nicht mehr so gut.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 161
Bremsleitung sollte passen. Ich würde an deiner Stelle die Gleitfläche des Dämpfers noch schützen. Stück Schlauch drüberhängen oÄ.
Stütze ist mit Adapterhülse oder?

grüße,
Jan
 
Hast du die vordere Bremsleitung zwischen den Standrohren durchgefädelt? Sieht irgendwie so aus, kann aber auch eine Reflexion sein...

Schickes Bike, nur die schwarze Gabel passt nicht so recht find ich...
 
So, nach einem guten halben Jahr bin ich von den Komponenten und dem Setup des Bikes in etwa da angekommen wo ich hinwollte, ein kurzer Erfahrungsbericht vom ersten halben Jahr mit dem Bike.
Gegenüber dem ersten Aufbau ist nen etwas breiterer, vorallem wesentlich stärker gekröpfter, Lenker drangekommen (660mm 8° gegen 700mm 16°). Der Vorbau ist mittlerweile negativ montiert. Die Kettenführung war irgendwie auch nötig, einmal aus akustischen Gründen und die Kette bleibt wirklich immer da wo sie hinsoll.
Nach verschiedensten Reifenkombinationen (Highroller 2.35 60a singleply, Highroller 2.5 42a 2ply, MuddyMary 2.35 GG, Albert 2.25, Larsen TT 2.35, Rubberqueen 2.4, [Larsen TT 2.0 und Mountainking 2.2 beim Marathon ;)], Ardent 2.25) hab ich mit den jetzt montierten in Tubeless die für mich beste Kombination gefunden. Für lange Touren kommt hinten aber der LarsenTT 2.35 drauf wenns der Boden zulässt.
Die Durolux tut nach diversen Tuningmaßnahmen (Schmierung, mehrmals Dämpfung umgebaut) ihren Job auch wunderbar, einzig die Möglichkeit die Druckstufe gelegentlich mal zu verstellen fehlt mir. Vom Setup her bin ich bei 10% SAG an der Gabel und 20% am Dämpfer angekommen (im Sitzen, im stehen machts ca 30% an der Gabel und 10% am Dämpfer).
Die Louise ist bisher ne absolute Sorglosbremse, brauchte keinerlei Aufmerksamkeit.
Marathontauglich ist das Bike, mit leichten Reifen, auch ohne Probleme. Wenn man nicht gerade in den vorderen 10% rumfährt tuts son Bock auch :).

Insgesamt machts einfach nur Spaß, wobei ich sagen muss, wenns sehr eng und verblockt wird ist das 20" Bike schon etwas sperrig. Aber man gewöhnt sich an alles :). Wenn irgendwann mal wieder zuviel Geld da ist kommt die Durolux als zweitgabel in den Schrank und es kommt ne Coil-Lyrik. Wobei die Durolux ihren Job echt gut macht, aber das bessere ist ja bekanntlich des guten Feind (*tsching*, Phrasenschwein) ;).


Wie es da steht ca. 15,1 - 15,25 kg (tubeless).

grüße,
Jan
 
Hi Willi,

ist ne Shaman Enduro... glaube ich (von nem Kollegen gekauft). Musste aber dran rumfeilen (ca 2mm wegnehmen) damit sie passt. Der Kragen ums Tretlager wäre sonst mit den Kettenstreben kolidiert.

grüße,
Jan
 
Hey, kann dir die Blackspire Stinger nur empfehlen. Hab sie heute auch an mein fritzz geschgraubt geht extrem easy und günstig ist sie obendrein auch noch. Musst se nur unter das außenliegende Lager legen und dieses anziehen. Wenn meine Schaltzüge endlich kommen gibts Fotos vom Rad.
 
Hey, kann dir die Blackspire Stinger nur empfehlen. Hab sie heute auch an mein fritzz geschgraubt geht extrem easy und günstig ist sie obendrein auch noch. Musst se nur unter das außenliegende Lager legen und dieses anziehen. Wenn meine Schaltzüge endlich kommen gibts Fotos vom Rad.

Hi, also ich muss bei der Stinger bissle was wegfeilen. Sonst kollidiert die mit der Kettenstrebe. Und am Tretlager ist definiv net zuviel abgefräst worden;-)

LG
Willi
 
Hi Leute,
hab nach der Demontage meines Dämpfers feststellen müssen das anscheinend (???) die Geometrie meines Hinterbau´s nicht passt.
Wie man auf den Bildern erkennen kann ist die Achse zwischen den "Umlenkdreiecken", wo der Dämpfer gelagert ist, total eingelaufen.

k-CIMG0007.JPG k-CIMG0012.JPG

Mir ist schon vorher aufgefallen das die Umlenkhebel nicht parallel stehen, von Anfang an. Doch erst nach der Demontage sind diese Laufspuren zutage gekommen, da dort ja noch die Aluhülsen drüber sind.

Wenn ich mir jetzt den Hinterbau anschaue kann ich die Umlenkhebel auch nicht gerade bzw parallel stellen, weil der Winkel/Länge durch den oberen Teil des Hinterbaus vorgegeben ist (die Länge der beiden Streben kann nicht verändert werden, weil fest über dem Bügel am Hinterrad verbunden).
Was also tun??? Habt ihr ähnlich Probleme oder ist der Hinterbau bei mir einfach Sch... bzw ungenau gefertigt (Thema Toleranzen)???
 

Anhänge

  • k-CIMG0007.JPG
    k-CIMG0007.JPG
    53 KB · Aufrufe: 90
  • k-CIMG0012.JPG
    k-CIMG0012.JPG
    48,5 KB · Aufrufe: 93
Hey, kann dir die Blackspire Stinger nur empfehlen. Hab sie heute auch an mein fritzz geschgraubt geht extrem easy und günstig ist sie obendrein auch noch. Musst se nur unter das außenliegende Lager legen und dieses anziehen. Wenn meine Schaltzüge endlich kommen gibts Fotos vom Rad.

Also bei mir sind die Schrauben vom kleinen Kettenblatt im Weg, zumindest liegen sie sehr an und schleifen. Habe brav den 1 Spacer raus und den Stinger rein. Schade... Schrauben abschleifen halte ich für keine Lösung...

LG Willi
 
Zurück