Cube Hanzz (2010)

Na ja ob Klick oder Flat iss als würdest
jemand fragen ober er lieber spaghetti oder Rigatoni isst.
Ich bin früher Dh Rennen mit Klickies gefahren von anfang an, da ich mir mit Flats zu unsicher vorkomm, wenns mal richtig kracht auf der Piste.
Ich finde Klickies wesentlich sicherer da der Fuß immer schön da bleibt wo er sein soll auch wenns ordentlich staubt.
U. bei einer gescheiten Pedale kommt man nach Gewohnheit genau
so schnell runter wie von ner Flat.
Aber das ist sicherlich Ansichtssache...
Ob das nun modisch Cool oder uncool ist iss mir Wurscht!
Stauben muss es u. schnell muss es sein ;-)

Grüße
 
ich glaube du solltest mal ein ordentliches Pedal (z.B. NC17 SudPin 3) mit FiveTen Schuhen Testen.
Dort ist der halt auch heftig.

Ich fand das Problem bei klick nicht beim rauskommen aus dem pedal.
Sondern wieder reinkommen in schwierigem gelände. Deswegen der Umstieg, den ich nicht bereut habe.

aber btt:

nach der aussage von Cube soll ja kein Rahmenkit kommen. Aber wie ein paar seiten weiter vorn zu finden, wird dieser nun doch angeboten.
Was ist nun richtig? Stimmt der Preis (den ich heftig finde) oder könnte man sich noch hoffnung machen.
 
Hmm also wie gesagt denke ist Geschmack u. Gewohnheitssache,
sicher habe ich nohc keine super Flats mit den Fifth 10 Schuhen probiert aber finde Klickies einfach super,
Wie gesagt bin DH Rennen damit gefahren so ziemlich alles in
Deutschland Schweiz etc.
u. hatte auch im Schlamm damit keine Probleme.
 
Ja ich weiss, Peaty fährt Klickies, aber ich finds trotzdem komisch.. Ich stehe nicht immer genau gleich auf den Pedalen und das hat auch seinen Sinn.. fänds glaube ich komisch fest an so ner Kiste zu hängen.. Aber naja, wenn du gut damit zurecht kommst! :D
 
Hallo zusammen,
gestern nochmal unterwegs gewesen,
anstrengende Anstiege u. super schnelle Trails hinter mir
u. ich muss sagen das Hanzz ist der absolute Traum.
Die Feder wird noch die Tage ausgewechselt mit einer 600er
dann gehts noch besser bergauf!
Gabel ist supersoft, bin extrem begeistert!
Hinterbau schluckt alle Landungen soft u. sauber ohne Murren.
Bergauf gehen auch Wiegetrittpassagen akzeptabel!

Dickes Lob an Cube!

Grüße
 
Hallo Leute

vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an mich auf jeden fall, bin ich nun wieder für 4 weitere monate zurück in DE.

Als erstes möchte ich sagen, freut mich für alle die nun auch das vergnügen haben dieses fahrrad zu fahren es ist nämlich ganz kurz gesagt immer noch hammer geil :lol:

Was ich nach ca. 6 Wochen sagen kann über das fahrrad (dauerbelastung).
Ich damit wunderbar bis in die nächste city fahren (ca. 15 km entfernt) ohne irgendwelche probleme, doch ich denke mal das 15 km für die meisten hier ein witz sein wird :-)

Ich denke das fahrrad wird nun eingefahren sein und jetzt kann man vielleicht ein bisschen genauer sagen was einem so auffällt und was man anders gemacht hätte

1: Ganz klar, der laufradsatz. Ich hatte nach zwei wochen einen so gewaltigen achter (die felge hat auch einen kleinen schlag abbekommen den man nicht mehr rausbekommt) das ich mich selber wundern musste wie das ding sich so lockern konnte =) Das ging so weit, dass ich hätte garnicht mehr fahren können, weil der reifen schon an der kettenstrebe gelaufen ist. Der wird von mir auch ausgetauscht

2: Die Sattelstütze soll von haus aus so gekürzt sein, dass man seinen Sattel komplett einfahren kann

3: Nach einem Sturz (der etwas heftigeren variante) wo es mir den lenker umgedreht hat, riss es mir den schaltzzug aus dem rechten schalthebel.
Vielleicht kennt ja jemand den aufbau eines "Saint" schalthebels. Am ausgang (da wo der Seilzug raus kommt und nicht eingeführt wird) ist noch eine kleine metallklammer befestigt. Diese riss es mir einfach raus und verbog mir das ende meines schalthebels (ca. eine woche nach dem ich es erhalten habe)

4: An der kettenführung ist das kleine "führungsrädchen" (weiss nicht wie man das nennt) verbogen als ich einen double ein wenig zu kurz genommen habe. Es war wirklich kein heftiger aufprall und mit sicherheit auch nicht gegen einen felsen oder sonstiges, einfach gegen einen schlecht geshapten erdhügel der noch relativ weich im gegensatz zu anderen ist.

5: (Subjektiv) Cube, spart euch das kleinere Kettenblatt :lol:

Das wars erstmal fürs erste. Man muss dazu sagen, es waren zum teil wirklich heftige abfahren dabei (habe einen onkel in whistler ;-) den wir eine woche besucht hatten und da konnte ich das fahrrad mal wirklich auf herz und nieren überprüfen.

Ich springe wirklich viel durch die gegend und gehe keinem drop (ob flat oder in ein geshaptes landing) aus dem weg. Immer vollgas und ohne kompromiss :daumen: Im moment macht das fahrrad das noch perfekt mit.

Leider weiss ich nicht, was cube sich dabei dachte als sie dieses (ich nenne es mal klump) an laufrädern installieren haben.

Aus zwei meiner probleme ergeben sich nun auch zwei fragen.

Zu 1: könnt ihr mir vielleicht einen wirklich guten laufradsatz empfehlen? Preis spielt im moment überhaupt keine rolle. Er muss aber wirklich was aushalten und nicht schon nach zwei wochen einen schlag haben :heul:

und zu 5: bin wirklich am überlegen mir für vorne ein einziges kettenblatt zuzulegen. Ist es möglich aus dem momentanen (zwei) eins zu machen und zwar so, dass es auch funktioniert? Sollte dies nämlich nicht der fall sein will ich mir auf alle fälle meine Saint bewahren, das ist für mich wirklich die kurbel schlechthin! Sprich, ich müsste mir eine neue besorgen, was muss ich mir dann noch alles dazu kaufen damit das auch so funktioniert, wie man sich das vorstellt?

Entschuldigt meinen langen text, wenn ihr fragen habt.. bitte her damit!

bis dann leute

greets
 
Zuletzt bearbeitet:
oder Hammerschmidt.
Ich könnte in unseren Regionen nicht auf das kleine verzichten.

und zu deinem ersten Punkt.
soll der LRS einfach nur halten oder auch noch bissl leichter sein.
Schreib mal ih nhier an: http://www.light-wolf.de/
ist auch hier im Forum unterwegs. Er baut mit die besten LRS die man sich vorstellen kann.
Und wenn geld keine Rolle spielt ist ein Custom LRS immer die beste wahl.
 
Grüße dich!

also leichter muss er nicht sein! Im Gegenteil, wenn die noch schwerer sind zu gunsten der stabilität dann ist es mir wirklich gleichgültig!

Erstmal danke für eure hilfe. Die kettenführung werde ich mir definitv besorgen, weil das kleine kettenblatt so gut wie neu ist ^^

bis dann!

greets
 
es kommt nicht auf das gewicht eines LRS an ob dieser stabil oder nicht ist

Ich bin über ein Jahr AM/EN mit nem 1550gr LRS gefahren, welcher von Felix "nahezu" perfekt eingespeicht wurde.(was auch entsprechend kostet).
Dadurch hält er einfach.

Ich würde lieber etwas mehr in die hand nehmen für nen guten Custom LRS als irgendwelche Systemdinger von div. Anbietern. Macht einfach mehr freude.
 
So isses. Habe auch lange einen einfachen, aber gut eingespeichten LRS (XT Naben+DT 4.2d Felgen auf DT Comp) im Enduro-Einsatz gequält. Keine Achter, keine Beulen, keine Dellen. Habe nur gewechselt, weil dicke Reifen mit wenig Druck auf 19er Felgen einfach nicht gehen.
 
Also heute war ich unterwegs und kann mich meinen "Vorrednern" nur anschließen. Das Teil läuft super!!! ich war lange nicht mehr aufm Trail und heute bin ich alles mögliche wieder gesprungen, was ich seit monaten nicht mehr gesprungen bin. Kein einziges Mal gestürzt. Also das schluckt echt alles weg. Kann ich nur empfehlen. ich bin jetzt ca. 25km gefahren und fühlte mich wohl, als wär ich schon 500km gefahren.
Absoluter Hammer!!

hier noch ein Bild
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=196793&stc=1&d=1286903905
 

Anhänge

  • PICT1148.jpg
    PICT1148.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 183
Hey Leute

also ich habe mal eine etwas blöde frage. Je mehr ich fahre umso besser kann ich natürlich (denke ich^^) einschätzen wie ich meine gabel gerne eingestellt hätte.

Entschuldigt bitte meine unkenntniss ich will ja auch nur besser werden was den umgang mit meinem liebling betrifft :daumen:

Die angaben von fox sind mir definitiv zu hart. Ich wiege jetzt mittlerweile 84 kg und fuhr die gabel auf ca. 4,5 - 4,8 bar. Heute habe ich sie auf ca. 3,5-3,8 bar eingestellt und war erstmal positiv sehr überrascht weil sie so butterweich war :-D
Ein paar mal vollgas rein und raus federn lassen, keine anzeichen von durchschlagen oder sonstigem.

So, jetzt mal ein bisschen härteres gelände habe ich mir gedacht. In dirtpark um die ecke gefahren, den ersten double mit extra speed gefahren (dachte mir es sei nötig wegen dem niedrigeren luftdruck) falsch gedacht, total übersprungen ^^ Ich kam aus ca. zwei metern höhe wirklich mit einem ziemlich üblen winkel direkt mit dem vorderrad auf. Während dem Flug dachte ich mir nur "oooooh shit" und (ungelogen) ich schloss die augen um nur noch auf den aufprall zu warten :lol: ...

Zu meiner großen überraschung, die gabel hat das so locker weg gesteckt ohne iiiiiiirgendwelche probleme, ich habe das wirklich nicht einmal richtig gemerkt. Vielleicht versteht ihr ja was ich meine ist ein bisschen schwer zu beschreiben.

Nun zu meiner frage, ich würde diesen luftdruck gerne beibehalten (3,5-3,8) habe jedoch bedenken ob das für die gabel (für mich geht das definitiv in ordnung) in ordnung geht?! Ich hab nämlich tierische angst davor, dass das ding durchschlägt...

Sorry wiedermal für meinen langen text.

bis dann

greets
 
Geht in Ordnung, die RC2-Gabeln haben alle einen hydraulischen Durchschlagschutz, welcher ab Werk auf "Hart" steht und nicht mal ein 100kg-Bomber so einfach in die Knie zwingt ;). Lass mich raten: Du nutzt damit knapp 160-170mm Federweg?
 
Grüß dich

puh dann bin ich schon mal erleichtert... danke für deine schnelle antwort.
Ja, sowas in dem dreh sind es, ich finde es jedoch wirklich spitze.

Gabel einstellen, geht doch schwerer wie gedacht =)
Optimale federwegs(-aus)nutzung bei optimalem ansprechverhalten... wie gesagt, nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe :lol:

Doch ich könnte mich in dieses butterweiches einfedern verlieben (und wenn man noch schön das deo drauf sprüht :love: )

greets!
 
Boah nee, kein Deo :mad:. Motor- oder Gabelöl, sonst nix! Gabeldeo ist genau die gleiche Pampe wie normales Brunox und verdrängt vorhandenes Öl und ggf. Fett, was den Dichtungen gar nicht gut tut! Ausserdem verpanscht es das Öl im Inneren, wenn es da hin kommt.
 
Shit! na das wenn ich gewusst hätte, gut, dass ich noch nicht all zu viel damit rumhantiert habe.

Meinte damit auch das Brunox zeugs, dass hab ich hier rumliegen.

Auf alle fälle danke für die info, das war mir nämlich ganz und garnicht geläufig.

werd mich drum kümmern, dass ich mir das was besseres besorge.
 
Jo, dann nimm am besten 0W30 oder 10W30 Motoröl, das schmiert eine ganze Ecke besser. Kippe das einfach in beide Tauchrohre, nachdem du vorher das alte Schmieröl abgelassen hast (ist 10W Gabelöl und viel zu dünnflüssig zum Schmieren). Die passende Menge musst du ergooglen.
 
Von außen ein paar Mal aufgetragen ist nicht so tragisch. Aber halt nix für's dauerschmieren, dann treten die Effekte, die Müs Lee beschrieben hat ein. Das beste ist wirklich Casting ab, Öl einfüllen, denn in der Gabel schmiert das Zeug 1A.

Ähdit: Wir sind beide gleich schnell :D Statt Motoröl geht auch Gabelöl/Fett-Mischung (lithiumfreies). Flutscht auch wie sau. Motoröl bietet sich an, wenn's sowieso für's Auto rumsteht ^^
 
Vielen dank für eure hilfe! Bin wirklich über jeden tipp dankbar! Wenn hier so nett und vor allem kompetent geholfen wird, kann ich ja ruhig öfter etwas fragen :lol:

einen schönen abend noch soweit...

p.s: jetzt gehts erstmal ans eingemachte, gabel auseinanderschrauben... falls ich nicht weiterkomme, gebe ich euch def. nochmal bescheid :-)

danke nochmal

greets
 
noch mal zum durchschlagen der Gabel.
Man sagt auf dem Hometrail darf sie einmal ungefähr durchschlagen.
Dann ist sie gut eingestellt.

Jede Gabel hat einen Durchschlagschutz, damit nix kaputt geht.
Fox ist hier noch bissl besser da er hydraulisch ist. Also keine Angst wenn sie mal durchschlägt. Da darf sie. Nur halt nicht 15 mal aufm Hometrail.

Schmierung mit Motoröl ist schon mal sehr gut.
Hat die Fox ala RS schaumstoffringe unterhalb der Staubabstreifer?
Diese auch in Öl tränken oder den Bereich miit Juddy-Butter oder sowas einschmieren.
 
Ja, haben sie. Es reicht, die mit Öl zu tränken. Fett ist eigentlich nicht in Foxgabeln vorgesehen.

btw: Die Gabeln mit offenem Ölbad (zB Van R am Pro) haben keinen hydraulischen Durchschlagschutz.
 
naja Fett ist bei meiner Totem auch nicht vorgesehen
nur hat ein wenig zwischen ölabstreifer und Staubabstreifer auch nicht geschadet, da hier keine schaumstoffringe mehr sind
 
Zurück