Cube Laberthread

Hallo zusammen,

ich bin seit August/September eifriger Leser dieses Threads und seit Ende Januar stolzer Besitzer eines Nuroad Race 21!

Umgesattelt bin ich von einem Winora Dakar 2009, das ich im Laufe der Zeit ziemlich aufgepimpt habe, neue Kurbelgarnitur(en), neue Laufräder, hydraulische Felgenbremsen, etc. Vorher hatte ich einige Straßenräder mit schmalen Rädern und auch mal ein altes Rennrad, die aber wegen der Schlaglöcher auf den Fahrradwegen und und meiner Neigung auf Feld- und Waldwegen unterwegs zu sein, ziemlich gelitten hatten. Ich brauch(t)e etwas flottes, gelände- und straßentaugliches.
Gravelbikes sind daher eine Art Wunscherfüllung für mich. Ich verliebte mich direkt in das Nuroad, wartete sehnlichst auf die Veröffentlichung des 21er Modells im August und nun bin ich wie gesagt stolzer Besitzer!

Soviel zur Einleitung!😁

Jetzt zu meiner Frage:
Cube empfiehlt ausschließlich den Tubus Tara Lowrider. Mir gefällt jedoch der Ortlieb Forkpack mit Quick-Lock S-Adapter. Befestigen könnte man diesen mit einer M5 und ner Art Riemen.
Da ich keinerlei Erfahrung mit Carbon habe, wollte ich in die Runde fragen, ob ihr die Installation des Ortlieb Forkpack unbedenklich einstuft.
 
Hallo zusammen,

ich bin seit August/September eifriger Leser dieses Threads und seit Ende Januar stolzer Besitzer eines Nuroad Race 21!

Umgesattelt bin ich von einem Winora Dakar 2009, das ich im Laufe der Zeit ziemlich aufgepimpt habe, neue Kurbelgarnitur(en), neue Laufräder, hydraulische Felgenbremsen, etc. Vorher hatte ich einige Straßenräder mit schmalen Rädern und auch mal ein altes Rennrad, die aber wegen der Schlaglöcher auf den Fahrradwegen und und meiner Neigung auf Feld- und Waldwegen unterwegs zu sein, ziemlich gelitten hatten. Ich brauch(t)e etwas flottes, gelände- und straßentaugliches.
Gravelbikes sind daher eine Art Wunscherfüllung für mich. Ich verliebte mich direkt in das Nuroad, wartete sehnlichst auf die Veröffentlichung des 21er Modells im August und nun bin ich wie gesagt stolzer Besitzer!

Soviel zur Einleitung!😁

Jetzt zu meiner Frage:
Cube empfiehlt ausschließlich den Tubus Tara Lowrider. Mir gefällt jedoch der Ortlieb Forkpack mit Quick-Lock S-Adapter. Befestigen könnte man diesen mit einer M5 und ner Art Riemen.
Da ich keinerlei Erfahrung mit Carbon habe, wollte ich in die Runde fragen, ob ihr die Installation des Ortlieb Forkpack unbedenklich einstuft.
 
@lunatec Es kann zu problemen mit der Garantie kommen, wenn durch einen anderen Träger etwas kaputt geht. Ich zitiere mal den Aufkleber: "Ausschließlich zur Nutzung mit Tubus Tara Gepäckträger bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung."

Bedeutet für mich: Keine Haftung falls du einen anderen Träger verwendest. Das muss CUBE dir aber erstmal nachweisen etc....
 
Eben ist mir eingefallen das da eigentlich, wenn das Tubelessband richtig verklebt ist, keine Luft austreten kann. Fakt ist, das da nach dem ich aufgepumpt habe an der Stelle etwas Wasser rausgeblubbert ist. Vermutlich von dem Druck auf das Dichttape und der restlichen Feuchtigkeit der letzten Radwäsche. Egal, das was auf dem Foto zu sehen ist kann nicht gewollt sein. Hab jetzt wieder einen Schlauch montiert.
Hallo x-scream, hast du dein C:62 Race inzwischen erfolgreich auf tubeless umgebaut? Falls ja, hast du noch die originalen Schalbe G-One-Allround verbaut?
 
Hat jemand am Nuroad 2021 einen Gepäckträger hinten nach gerüstet? Welchen? Bilder?
Servus,
ich hab an meinem Nuroad Pro den ACID Gepäckträger SIC 28'' zusammen mit den ACID Schutzblechen 50 28'' montiert. Der Gepäckträger hat für mich den Vorteil, dass man neben den Taschen links und rechts auch oben auf dem Gepäckträger noch was drauf packen kann.
Die Montage war ein bisschen fummilg und hat bei mir ca. 2 Stunden gedauert, auch wenn ich mir sicher bin, dass das viele hier deutlich schneller hinbekommen hätten ;-)
 

Anhänge

  • IMG_20210328_122650.jpg
    IMG_20210328_122650.jpg
    668,2 KB · Aufrufe: 912
  • IMG_20210328_122702.jpg
    IMG_20210328_122702.jpg
    621,6 KB · Aufrufe: 1.707
Zuletzt bearbeitet:
@lunatec Es kann zu problemen mit der Garantie kommen, wenn durch einen anderen Träger etwas kaputt geht. Ich zitiere mal den Aufkleber: "Ausschließlich zur Nutzung mit Tubus Tara Gepäckträger bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung."

Bedeutet für mich: Keine Haftung falls du einen anderen Träger verwendest. Das muss CUBE dir aber erstmal nachweisen etc....
@Stromius92 Das mit der Garantie ist mit bekannt. Ich frage mich nur, ob Cube da übervorsichtig ist oder ob es wirklich vernünftiger ist z.B. keinen Fork Cage zu montieren. Das würde mir tendenziell besser gefallen. Leichter und so.
 
Hallo zusammen, habe heut endlich mein C:62 Race abgeholt. Auf der Heimfahrt hat es schon sehr viel Spaß gemacht. Bei 1,83m fand ich die Haltung recht komfortabel (Größe L).

Eine Frage zum Lack: hattet ihr unten, wo sich Sattelrohr und Unterrohr an der Kurbel treffen (oder anderswo), auch leichte Orangenhaut?
 

Anhänge

  • IMG_20210329_152756.jpg
    IMG_20210329_152756.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 528
Habe heute "ausversehen" von Schwalbe SV19 mit 220g bestellt, wobei SV17 oder SV18 Schlauch deutlich leichter wären mit 150g bzw. 105g. Macht das einen spürbaren Unterschied beim Fahren der Schlauch?
@TheReds93 wenn du Gewicht sparen willst beim (Ersatz-)Schlauch, kannst Du Dir folgende Alternativen anschauen:
https://r2-bike.com/TUBOLITO-Schlauch-28-Tubo-CX-Gravel-All-SV-60-mm
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Schlauch-28-Aerothan-Tube-Allround-SV17E-40-mm
Den Schwalbe habe ich aktuell selbst im Einsatz. M. E. spürt man die 100 Gramm weniger Gewicht. Ob sich der Mehrpreis für Dich lohnt, musst Du selber entscheiden.
 

Anhänge

  • 672025E5-FEA8-47B3-A2AC-7246B9C416A8.jpeg
    672025E5-FEA8-47B3-A2AC-7246B9C416A8.jpeg
    543,1 KB · Aufrufe: 460
Hey Community,
Vlt. Könnt ihr mir helfen??
Ich möchte mir ein Gravel Bike kaufen aber Stoße auf das proplem das ich mich nicht entscheiden kann.

Das Cube NUROAD
Oder das Cube CROSS RACE

Ich weiß das eine ist ein gravel bike das andere ein Cyclocross Bike aber wie nehmen sie sich in Punkte Komfor und Geschwindigkeit?
Gibt es große propleme mit den Rahmen? Die hardtails von cube brechen bei carbon ja gern mal an der Sattelstütze.
 
Vergleiche doch mal die Geometrien der ausgesuchten Räder. Da wirst du finden, was zu dir passt.
Die Frage ist noch: Welches Nuroad dein Interesse geweckt hat.
Das Carbon Modell hat eine andere Geometrie.
 
Vergleiche doch mal die Geometrien der ausgesuchten Räder. Da wirst du finden, was zu dir passt.
Die Frage ist noch: Welches Nuroad dein Interesse geweckt hat.
Das Carbon Modell hat eine andere Geometrie.
Ich kann mit den Geo Daten nix anfangen ich komme von einen 180mm Freerider.
Möchte jetzt eher auf speed gehen egal welcher Untergrund und Länge der Tour.
Das Budget wäre 4000€ da sind bei beiden die top carbon Modell drin
 
Ich kann mit den Geo Daten nix anfangen ich komme von einen 180mm Freerider.
Möchte jetzt eher auf speed gehen egal welcher Untergrund und Länge der Tour.
Das Budget wäre 4000€ da sind bei beiden die top carbon Modell drin
Du musst dich entweder draufsetzen und probieren oder dich mit den Geometrie Daten beschäftigen. Hier wird dir niemand per "nimm dies" oder "nimm das" die Entscheidung abnehmen können. Grob gesagt ist das Nuroad etwas komfortabler und eher für längere Strecken gedacht (als das Cross). Das Cross Race wirst du mit mehr Überhöhung fahren.
 
Kurz gesagt:
Cross Race: Sehr sportlich
Nuroad Carbon : Sportlich
Nuroad Alu: ehr komfortabel

Entscheident ist dann noch deine Große, bzw Schrittlänge. Selbst die gleichen Modelle unterscheiden sich bei verscheidenen Rahmengrößen bei den Stack to Reach Werten.......
Nicht so einfach.

Wenn du 4000€ investieren möchtest schließt du hoffentlich eine Blindbestellung aus.
 
[…] egal welcher Untergrund und Länge der Tour. […]
Zum Punkt Untergrund, da wirst du froh drüber sein wenn du breitere Reifen draufziehen kannst (sandige Böden, loser grober Schotter und Durchschläge bei Wurzeln). Zum Punkt Länge der Tour, da wirst du froh drüber sein, wenn dir die Geo mehr Komfort bietet. Das Cross Race in Carbon (hab eins) bietet dir keine allzugroße Reifenfreiheit. Ist ausgelegt für 33mm breite Reifen, ich würde mal behaupten ein 35er ließe sich noch montieren ein 38er wäre mir schon zu spack am Rahmen. Dann solltest du noch wissen, dass die Dauer eines CX Profi-Rennens nach 60 Minuten Schluss ist. Da kuckt kein Mensch und vielleicht auch kein Radhersteller drauf, ob das Rad komfortabel ist, da powert man sich bis zur Erschöpfung aus und fertig is — eben nach einer Stunde. (Klar gibt es Crosser mit denen kann man länger unterwegs sein, oder man baut sich einen Spacerturm untern Vorbau, damit entzieht man dem Bike aber seine eigentliche Bestimmung.)
 
Der Aufpreis ist definitiv gerechtfertigt.
Der Rahmen ist hochwertiger/Leichter und die Schaltgruppe ist ein Traum.
Ich denke für das Geld gibt es in der Gewichtsklasse kaum was vergleichbares.
 
Zurück