Cube Laberthread

Ist das Backroad SL was Bandbreite angeht nicht besser aufgestellt?
Du meinst bestimmt das Nuroad.
Wenn es zwingend 1by sein muss, wäre mir die schwerere 10-50 MTB-Kassette auch lieber als die 10-44 und man könnte zukünftig noch auf 10-52 wechseln.

Am SLT sind hochwertigere und leichtere Teile verbaut (Force > Rival/GX):

Force Xplr 10-44 Kassette: 378 Gramm
GX 10-50 Kassette: 450 Gramm

Force XPLR Schaltwerk: 310 Gramm
GX AXS Schaltwerk: 443 Gramm

150-200 Gramm Unterschied zwischen den Newmen Alu und Carbon Laufradsätzen.

Force Carbon-Kurbel: 634 Gramm
Rival 1 Wide Alu-Kurbel: 706 Gramm

Usw. :)...

Wenn man das Datenblatt mal ausblendet und die gleichen Reifen verbaut, dürften sich beide Räder sehr ähnlich fahren und anfühlen.
Am Berg ist mir ein Rettungsring jeden Tag lieber als 600 Gramm weniger Gewicht.
 
Ich glaube nicht. Soweit ich weiss, ist das XPLR Material komptibel mit den Road Komponenten. Also RED usw... mit dem XX1 Schaltwerk funktioniert das aber nicht, da musst du ins MTB Regal greifen. Und da gibt es keine untenrum enger abgestuften Kassetten. Been there... korrigiere mich gerne, wenn das nicht stimmt.

https://www.sram.com/globalassets/d...map/road/axs-components-compatibility-map.pdf
https://support.sram.com/hc/en-us/a...derailleur-with-the-12-speed-10-44T-cassette-
Mit dem XX1 Schaltwerk bist du demnach an 10-50/10-52 gebunden. Ganz schöner Kack, hab mich auch schon drüber aufgeregt :D
Falls von Interesse: bei ww gibt es einen Austausch über Kasetten unter 50z. Rotor 11-39 scheint zu gehen, läuft aber nicht ganz so sauber.
 
Hat jemand schon das 2022 Nuroad Race FE? Hatte die Tage bestellt und direkt geliefert bekommen. Krass finde ich den Shutter Precision Dynamo, insbesondere weil es mit dem vorherigen Modell anscheinend häufiger Probleme gab. Aber habt ihr Standlicht? Es kann doch eigentlich nicht sein, dass die 2021 Probleme mit falschen Rücklicht weiterhin bestehen?
 
Habe meines seit Anfang Januar. Standlicht Ja. Beim Shutter bin ich mal gespannt wie lange der hält? Kumpel aus nem anderen Radladen hatte viele Reklas mit SP Nadys. Würde mir dann einfach einen Shimano einspeichen oder wenn ich Geld finde einen SON :-)
 
An meinem hinteren Laufrad sind nach ca. 7500km in 1,5 Jahren einige Risse aufgetaucht.
Hat jemand Erfahrung, wie es da mit einer Garantie von Cube aussieht?

Speichen wurden regelmäßig kontrolliert und nachgespannt.
 

Anhänge

  • IMG_20220405_135708.jpg
    IMG_20220405_135708.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 164
An meinem hinteren Laufrad sind nach ca. 7500km in 1,5 Jahren einige Risse aufgetaucht.
Hat jemand Erfahrung, wie es da mit einer Garantie von Cube aussieht?

Speichen wurden regelmäßig kontrolliert und nachgespannt.
Ui, das schaut aber gar ned gut aus. Sind das die Advanced am SL? Wie/wo bewegst du das Rad hauptsächlich und wie leicht bist du?
 
Vielleicht hast du dir die Antwort schon selbst gegeben. Immer nur Spannen führt irgendwann zum Riss.
Frei nach dem Motto: "Nach fest, kommt ab"
Die Frage stellt sich doch, warum muss man Laufräder ständig/ regelmäßig "nachspannen"?

Ich wüsste bei meinen Laufrädern, allerdings selbst aufgebaut, nicht, warum ich da was nachspannen sollte. Auch zentrieren ist bei mir nicht nötig.
 
Das ist ein CUBE RA 0.8 Laufrad. Ich fahre zu 90 Prozent auf der Straße bei 90kg.

Bzgl. dem Nachspannen und der Kontrolle hab ich mich ungenau ausgedrückt. Nach 300km wurden die Speichen bei der ersten Wartung leicht nachgespannt, danach habe ich beim Reinigen immer reingegriffen und kontrolliert. Dazu jährlich eine kleine Wartung, wo das ebenfalls überprüft worden sein müsste.
 
Ich habe endlich Taschen für mein Nuroad SL21 gefunden die mir gefallen. (Restrap TopTube und Rahmentasche in M) Nun zur Frage: Habt Ihr eure Nuroads abgeklebt? Wenn ja: Gibt es da irgendwelche Tipps? Gleich das ganze Oberrohr oder nur die Kontaktstellen? Verkraftet das die Lackierung?
 
Jo, ich habe meines abgeklebt; mit 3m Folie. Die haftet nur ganz zart; da sehe ich keine Probs für den Lack. Ach ja: Nur da, wo es benötigt wird. Alles andere fände ich dann wirklich übertrieben.
 
Ich habe hier Folie von Luxshield. Diese ist auch recht dünn. Aber habe natürlich Angst meinem Lack eher zu schaden als ihn zu schützen. Aber die 3m Scotch 331T aus dem Video wäre ja super. Nur leider scheint man die bei den gängigen Händlern nicht zu bekommen. Gibt es alternativen von 3M die Ihr empfehlen könnt?
 
Die Luxshield verwende ich auch und lässt sich prima verarbeiten. Beim späteren abziehen der Folie sollte man sie immer mit einem Heißluftfön erwärmen. Dann bleibt auch der Lack am Rahmen 😉
 
Grüß euch, ich bin schon länger „stiller Mitlesen“, habe mich jetzt aber angemeldet, weil ihr mir vlt. weiterhelfen könnt. Zuerst vorweg schonmal - sorry für den langen Post, aber vlt. hilft das ja jemanden anderen dann auch mal.

Zum Thema: ich besitze seit vergangenem Herbst ein Cube Nuroad C:62 Race mit dem Newmen SL X.R.25 Laufradsatz, der eine Maulweite von 25mm hat und hookless ist. Darauf montiert sind zurzeit noch die Schwalbe G One Allround 40mm. Ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden damit, da ich aber bisher immer Mountainbikes hatte und mich das völlig andere Fahrgefühl mit so einem Bike auf der Straße so richtig anfixt, möchte ich nun für den Sommer auf etwas schmälere Reifen mit 32mm (z.b. der Schwalbe Pro One) umsteigen (bin zurzeit praktisch ausschließlich auf Asphalt unterwegs).

Meine Frage ist nun, ob ich 32mm Reifen auf diesen 25mm Felgen montieren kann. Soweit ich das recherchiert habe, sind folgende Dinge zu berücksichtigen:
  • Kombination der Breite von Reifen und Felge muss passen
  • Felge ist Hookless -> nicht jeder Reifen kann verwendet werden

Zum ersten Punkt:
Sowohl von Schwalbe, wie auch von Newmen ist die Kombination 32mm auf 25mm erlaubt:


Zum zweiten Punkt:
Laut Schwalbe müssen Hookless Felgen immer mit der TLE Version der Reifen gefahren werden, auch wenn ich im Endeffekt einen Schlauch verwenden werde:
https://www.schwalbe.com/tubeless-laufradanforderungen/
D.h. konkret - den Schwalbe Pro One TLE in 32mm könnte ich auf dieser Felge fahren, richtig?

Im Prinzip haben mir die Links oben die Fragen eigentlich schon beantwortet, ich bin da aber absoluter Laie ohne Erfahrung (habe mich nur versucht einzulesen..). Habe ich da irgendetwas übersehen, das man noch wissen sollte? Oder hat da vlt. jemand Erfahrung und kann daher etwas anderes/besseres empfehlen? Wäre es doch sicherer, für einen 32mm Reifen eine anderen LRS zu kaufen? Man hört oder liest ja manchmal so Geschichten von abgesprungenen Reifen
 
Grüß euch, ich bin schon länger „stiller Mitlesen“, habe mich jetzt aber angemeldet, weil ihr mir vlt. weiterhelfen könnt. Zuerst vorweg schonmal - sorry für den langen Post, aber vlt. hilft das ja jemanden anderen dann auch mal.

Zum Thema: ich besitze seit vergangenem Herbst ein Cube Nuroad C:62 Race mit dem Newmen SL X.R.25 Laufradsatz, der eine Maulweite von 25mm hat und hookless ist. Darauf montiert sind zurzeit noch die Schwalbe G One Allround 40mm. Ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden damit, da ich aber bisher immer Mountainbikes hatte und mich das völlig andere Fahrgefühl mit so einem Bike auf der Straße so richtig anfixt, möchte ich nun für den Sommer auf etwas schmälere Reifen mit 32mm (z.b. der Schwalbe Pro One) umsteigen (bin zurzeit praktisch ausschließlich auf Asphalt unterwegs).

Meine Frage ist nun, ob ich 32mm Reifen auf diesen 25mm Felgen montieren kann. Soweit ich das recherchiert habe, sind folgende Dinge zu berücksichtigen:
  • Kombination der Breite von Reifen und Felge muss passen
  • Felge ist Hookless -> nicht jeder Reifen kann verwendet werden

Zum ersten Punkt:
Sowohl von Schwalbe, wie auch von Newmen ist die Kombination 32mm auf 25mm erlaubt:


Zum zweiten Punkt:
Laut Schwalbe müssen Hookless Felgen immer mit der TLE Version der Reifen gefahren werden, auch wenn ich im Endeffekt einen Schlauch verwenden werde:
https://www.schwalbe.com/tubeless-laufradanforderungen/
D.h. konkret - den Schwalbe Pro One TLE in 32mm könnte ich auf dieser Felge fahren, richtig?

Im Prinzip haben mir die Links oben die Fragen eigentlich schon beantwortet, ich bin da aber absoluter Laie ohne Erfahrung (habe mich nur versucht einzulesen..). Habe ich da irgendetwas übersehen, das man noch wissen sollte? Oder hat da vlt. jemand Erfahrung und kann daher etwas anderes/besseres empfehlen? Wäre es doch sicherer, für einen 32mm Reifen eine anderen LRS zu kaufen? Man hört oder liest ja manchmal so Geschichten von abgesprungenen Reifen
Die Felgen sind nur bis 3,5 bar zulässig... Könnte(!) bei 32mm Reifen etwas wenig sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem Crossrace SL wagen beim Gebrauchtkauf Speci Pathfinder in 38mm Breite montiert. Die rennen gut auf Asphalt.
 
Die Felgen sind nur bis 3,5 bar zulässig... Könnte(!) bei 32mm Reifen etwas wenig sein...
32er reifen auf 25er Felgen finde ich grenzwertig (Schwalbe und Newmen auch). Gerade wenn die Felge nur bis 3,5bar freigegeben ist und man mit Schlauch fahren will, wäre mir etwas mehr Druck lieber. Denn mit so wenig Druck ist der Rollwiderstand auch nicht so gering, wie Du ihn gern hättest und die Gefahr von Durchschlägen ist durchaus gegeben.

Lieber breitere Reifen nehmen, die haben bei gleichem Druck den geringeren Rolwiderstand (bei gleichem Reifen). Würde bei 25er Felgen auf mind. 38 oder gar 40mm Reifen gehen z.B. G-One Speed, Gravelking Slick Plus / Semi Slick o.ä.

Nachtrag: Kauf Dir vielleicht einen 2. LRS und nimm da schmalere Felgen z.B. mit 19er Maulweite. So schmale Felgen/Reifen könnten am Nuroad aber sehr komisch aussehen.
 
Auch mein Tipp. 2. LRS für dünnere Reifen.
Dann auch welche mit Horn kaufen.
Und keine Angst, dünne Reifen und Felgen verträgt das Nuroad sich optisch sehr gut.
Ich fahre eine 26er Felge (Außenmaß) und einen 27er Reifen, der real 31mm weit ist.
Passt gut, fährt sich geil und ist schön leicht.

Stellt sich für dich nur die Frage Carbon oder Alu?
 
Danke für die Rückmeldungen - ok, dann würde ich jetzt auch eher zu einem zweiten Laufradsatz tendieren... Vorzugsweise Carbon, sofern das den Geldbeutel nicht allzu sehr strapaziert ;)

Habt ihr da Empfehlungen? Ich brauche keine High-End Teile, vlt. irgendetwas vernünftiges passend zum Rest vom Rad.

Bezüglich Reifen hätte ich dann wohl auch mehr Auswahl, zu Schwalbe war ich eigentlich hauptsächlich deswegen gekommen, weil die eben die Kombination 32mm auf 25mm Felgen erlaubt hätten.
 
Zurück