Cube Stereo 140 HPC TM 27.5

Hat jemand schon Erfahrung mit den Volumen Spacer am Dämpfer? Ist er schwer aufzuschrauben ? Soll man den Dämpfer lieber ausbauen ? muss man da auf was Achten ?

Ich weiß viele Fragen aber ich dachte lieber einmal zu viel als zu wenig :) :blah:

Danke im Voraus :bier:

Hab das Spacer-Kit jetzt au mal bestellt. Kannst ja mal berichten ob das einfach ging wie im Video ;)
 
hab mein Radel heut nun auch mehr oder weniger zusammen gefuckt, die untere dämpferaufnahme des Rahmens hatte zu viel Spiel so das der Dämpfer klackernde Geräusche machte wenn man das rad angehoben hat. war mit einer unterlegscheibe zu beseitigen, bei dem 20 Zoll was ebenfalls im Laden stand war die Aufnahme einwandfrei. Hoffentlich entpuppt sich das bike nicht als totale montagsmühle. Sind serienmäßig schon i welche Space (Gabel o. Dämpfer) verbaut?
 
...die untere dämpferaufnahme des Rahmens hatte zu viel Spiel so das der Dämpfer klackernde Geräusche machte wenn man das rad angehoben hat. war mit einer unterlegscheibe zu beseitigen, bei dem 20 Zoll was ebenfalls im Laden stand war die Aufnahme einwandfrei.

Habe ja fast schon auf so etwas gewartet...... bitte mal die Gewinde der Schraubverbindung prüfen (Innengewinde an Hülse und Außengewinde der Schraube).

Hintergrund:
Habe seit Mai das 140 HPC SL. Da Rahmen sowie scheinbar auch die Schraube der unteren Dämpferaufnahme identisch sein sollten, könnte meine Anfangsproblem übertragbar sein.
Im Neuzustand war bei meinem Bike alles okay. Während der ersten kleinen Tour entstand dann ebenfalls Spiel an der unteren Dämpferaufnahme zwischen der Schraubenhülse und der zu klemmenden Lagerhülse für den Dämpfer. Beim Hochheben des Bikes war das deutlich spür- und hörbar.
Zuhause hatte ich die Schraube gelöst, ausgebaut und anschließend wieder mit 8Nm angezogen, bis der Drehmomentschlüssel ansprach. Dennoch war keine ausreichende Klemmung vorhanden und das Spiel nach wie vor da. Beim wiederholten Aus- und Wiedereinbau drehte die Schraube vor Erreichen von 8Nm durch. Das Gewinde war hinüber, was dann auch bei näherer Betrachtung sichtbar war.

Testweise nahm ich eine andere Schraube, welche lang genug war, und klemmte damit mit weniger als 8Nm die Hülse samt Dämpferauge zwischen den beiden "Ohren" des Rahmens, wodurch das Spiel dann komplett weg war.

Fazit: Die originale Schraube baute trotz des richtigen Drehmoments keine ausreichende axiale Klemmkraft auf. Das Drehmoment wurde scheinbar im Gewinde aufgebraucht.

Die Schraube 10516 von Cube ist aus Titan und hat exakt identische Maße. Diese hat keine Reibungsverluste durch die schwarze Beschichtung (Lack?) und baut die Klemmkraft einwandfrei auf.
Natürlich habe ich die defekte Schraube beim Händler reklamiert, was aber natürlich ein paar Wochen für die Beschaffung bei Cube gedauert hat. Vor 2 Wochen habe ich die Ersatzschraube beim Händler abgeholt und vor Ort auf Leichtgängigkeit im Gewinde geprüft. Will jemand raten, wie leichtgängig und wie weit die Schraube sich von Hand in die Hülse drehen ließ?

Also bitte in einem solchen Fall mal ins Gewinde schauen. Wenn es noch intakt ist, ist Nachschneiden eine Option (Achtung, M6 Feingewinde). Ansonsten reklamieren und/oder alternativ die Titanschraube 10516 ohne Beschichtung nehmen. Ist halt nicht schwarz, aber zumindest übergangsweise eine funktionierende Alternative. Die schwarze Schraube gibt es offiziell meines Wissens nach noch nicht als Ersatzteil, scheint mir aber ein systematisches Risiko zu sein, da das Gewinde (auch das Innengewinde der Hülse) durch die Beschichtung zum Klemmen führt.
 
Dass die Schraube der unteren Dämpferaufnahme Untermaß ist eine alte Geschichte. Ich habe zwar zwei 2017er, aber den gleichen Ärger. Axiales Spiel habe ich mit zwei Distanzscheiben je 0,2mm ausgeglichen. Das nervige Radialspiel lässt sich, bei Verwendung von FOX Dämpferlagern, nur durch Drehen einer neuen Hülse oder einer Maßanfertigung von Huber eliminieren.
Bei Austausch der Cube Dämpferschraube darauf achten, dass Schraube und Gewindehülse jeweils am Kopf einen angedrehten Konus aufweisen. Sonst klappert diese Hülse auch noch in ihrer Aufnahme. Murks hoch drei.
 
Untermaß darf die Schraube in Relation zur eigentlichen Lagerhülse ja auch haben, solange die Lagerhülse an den Stirnflächen mittels Schraube geklemmt wird.
Die eigentliche Lagerung findet ja nicht zwischen Hülse und Schraube sondern zwischen Hülse und den Gleitlagerbuchsen statt. Und hier waren meine Lagerbuchsen anfangs unglaublich stramm. Scheint momentan generell der Fall zu sein, was man auch im Thread der Canyon-Modelle liest.
Wenn aber auch hier irgendann Spiel aufkommt, kommen auch bei mir entsprechende Buchsen von Huber rein.
 
die schrauben waren weder bei dem 20 Zoll noch bei meinem 18 Zoll leichtgängig oder fühlten sich besonders wertig an. Ich denke aber das mein Problem des dämpferspiels nicht von den Schrauben sondern wirklich von der Aufnahme des Rahmens herrührt. Hatten nämlich Dämpfer und alle schrauben aus dem 20 zoller getaucht. Gleiches Spiel.
 
Ich bin nicht der Meinung, dass eine wenige Quadratmillimeter große Oberfläche in der Lage ist, durch Klemmen, den in der Dämpferlagerung auftretenden Kräften zu widerstehen. Lasse mich aber gerne belehren.
Sehen wir uns die Konstruktion an. Die Schraube/Hülse selbst hat an der Innenseite jeweils einen schmalen Konus. Der zentriert diese beim Anziehen in der Rahmenaufnahme selbsttätig und verhindert Spiel. Solange der Konus größer ist, als die Bohrung. Und das ist er. Also abhaken, kein Spiel.
Nehmen wir Huber Buchsen, Fox ist vom Prinzip her gleich.
Die Igus Einsätze werden in das Dämpferauge eingepresst. Kein Spiel.
Die Buchsen sitzen stramm in den Einsätzen. Kein Spiel.
Dämpfer mit Buchsen jetzt zwischen die rahmenseitige Aufnahme schieben und seitliches Spiel mit Distanzscheiben ausgleichen. Ist wichtig, weil man sonst die Aufnahme verformt.
Bis jetzt haben wir also alles getan um jegliches Spiel, egal in welche Richtung auszuschalten. Jetzt kommt die Gewindehülse mit Untermaß dazu.
Meine Huberbuchsen waren aus einem anderen Fully und nicht auf Maß gefertigt. Die Hülse hatte in den Buchsen deutlich spürbares Spiel. Gleiches bei einer Fox Buchse.
Jetzt also rein die Schraubhülse und angezogen.
Fully anheben - Spiel weg. Für 20m.
Da ich durch den Einsatz der Distanzscheiben seitliches Spiel ausschließe, kann ich die Hülse auch etwas fester anziehen. Ohne Erfolg. Theoretisch würde das wohl erst was bringen, wenn das Wasser schon aus dem Carbon läuft.
Mit dem am Dämpferauge angelegten Finger, kann man das Spiel einwandfrei lokalisieren.

Hat jemand eine andere Erklärung? Dann immer her damit. Mein Nachbar dreht mir, hoffentlich bald, eine neue Buchse, mit dem Innenmaße des Außenmaßes der Gewindehülse. Und dann sollte es gut sein.

Vor etlichen Jahren, 2005, gab es schon mal Ärger mit untermaßigen Schrauben in Verbindung mit schlechten Lagern. Die Schrauben kamen aus Fernost und wurden anschließend von Cube mit der Hand sortiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht der Meinung, dass eine wenige Quadratmillimeter große Oberfläche in der Lage ist, durch Klemmen, den in der Dämpferlagerung auftretenden Kräften zu widerstehen. Lasse mich aber gerne belehren.

Ich schon. Zumindest werden bei 8Nm und Feingewinde einige Kilonewton an Klemmkraft aufgebracht, sofern nicht übermäßig viel in Reibung verloren geht. Bei mir ist auch definitiv Ruhe, seit die Schraube sich ohne in sich selbst zu klemmen ganz eindrehen lässt.
Sicherlich kommt es dabei auch auf den Widerstand der "Ohren" am Rahmen bzw. auf den zu überbrückenden Abstand zur Lagerhülse an. Ich meine, ich hatte bei meinem Bike etwa. 22,8mm gemessen, wobei die Hülse 22,2mm breit ist. 0,6mm ist also auch nicht die Welt.

Ich kenne die Konstruktionen anderer Stereomodelle nicht. Bei meinem alten 2010er war es etwas anders als beim heutigen. In dem Bild unten ist die Lagerung dargestellt. Der mounting pin wird dabei über die besagte Schraube zwischen die "Ohren" des Rahmens geklemmt. Dabei ist es nahezu egal, wieviel Spiel die Hülse mit dem Innengewinde zum Innendurchmesser des mounting pins hat.

Lagerung.jpg
 

Anhänge

  • Lagerung.jpg
    Lagerung.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 473
Ich warte auf meine neuen Buchsen und lasse mich überraschen.
Ich hoffe, es wird nicht wirklich eine Überraschung, zumindest keine negative. Berichte doch bitte von deinen neuen Buchsen. Die Huberbuchsen stehen bei mir noch auf der "Tuning-to-do-Liste", da sie bei meinem alten Stereo super gehalten hatten, nachdem die originalen Buchsen ausgeschlagen waren.
 
Volume spacer ist getauscht :daumen:
Ging alles ohne Ausbau des Dämpfers.
Lediglich das auf und wieder zu drehen ist nen scheiß!! Zu wenig Platz für meine Wurstfinger dort.

Cube verbaut wohl ab Werk den kleinsten Spacer. Hab jetzt den 2. Größten drin. Taugt jetzt definitiv!!
 

Anhänge

  • IMG_20180707_164747.jpg
    IMG_20180707_164747.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 108
Volume spacer ist getauscht :daumen:
Ging alles ohne Ausbau des Dämpfers.
Lediglich das auf und wieder zu drehen ist nen scheiß!! Zu wenig Platz für meine Wurstfinger dort.

Cube verbaut wohl ab Werk den kleinsten Spacer. Hab jetzt den 2. Größten drin. Taugt jetzt definitiv!!
Wollte ich auch ,habe ihn nicht auf bekommen ,habe auch so wurstfinger.
Hole mir einen Ölfilterdchlüssel (Bandschlüssel) dann müsste es gehen ! Bin jetzt auf 310 PSI und es geht gut habe 20 Sage.

So tubless habe ich heute auch gemacht, hatte mit den Achsen keine Probleme , hinten leicht am Rad gewackelt und die greift super , vorne ging sie auch gut rein leicht gefettet (mache ich sowieso immer,denn wo fett kein dreck:))
Bin zufrieden :bier:
 
Hallo Fabsili. Kann man durch den Spacer Wechsel den Druck absenken für den benötigten Sag absenken?
Ich dachte man ändert nur die Progression zum Ende des Federweges?
 
Heute bei bremsen nachstellen ist mir auf gefallen das die Vorderrad Nabe kratzende Geräusche macht, siehe Video ,habe darauf hin das lagerspiel neu eingestellt ist besser geworden

Meine frage ist das bei euch auch ?
Ach ja eine Bissel hart geht die Achse Vornen schon raus und rein !
Mansche von euch haben dieses Achsen Problem doch schön gelöst oder ?

 
Heute bei bremsen nachstellen ist mir auf gefallen das die Vorderrad Nabe kratzende Geräusche macht, siehe Video ,habe darauf hin das lagerspiel neu eingestellt ist besser geworden

Meine frage ist das bei euch auch ?
Ach ja eine Bissel hart geht die Achse Vornen schon raus und rein !
Mansche von euch haben dieses Achsen Problem doch schön gelöst oder ?


Lagerspiel musste ich auch nachstellen ,Steckachse geht auch etwas stramm finde ich aber nicht so schlimm
 
Habe heute auch mein bike bekommen. Am rechten Bremshebel lief Bremsflüssigkeit aus. Nachdem ich die Schraube am Bremshebel nachgezogen hatte, wars wieder dicht. Das Lager vorne muss ich mal überprüfen. Fahren lässt sich das bike super, die SRAM 1x12 ist ein Traum. Das Fahrwerk auf einem Wurzeltrail schluckt echt gut was weg. Den Dämpfer hab ich auch auf 300 PSi aufblasen müssen. Echt schön, das bike :love:
 

Anhänge

  • 4EF76BA6-AC3E-407E-9558-DEEC293557E8.jpeg
    4EF76BA6-AC3E-407E-9558-DEEC293557E8.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 141
  • A29D225A-7254-4CF9-8196-669E4970DDFD.jpeg
    A29D225A-7254-4CF9-8196-669E4970DDFD.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 126
  • 6454166D-108B-4B98-8589-F3F25154FD83.jpeg
    6454166D-108B-4B98-8589-F3F25154FD83.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 126
Zurück