Cyclecraft CSP Aufbau und Verlauf

Der LRS, der verbaut ist, ist einer ohne Ceramic (hoffe ich doch!). Die im Vorfeld diskutierten Laufräder (mit Edco-Naben) waren diejenigen mit Ceramicfelgen, das stimmt. Wollte die damals nicht jemand haben? Muss mal nachschauen ....
 

Anzeige

Re: Cyclecraft CSP Aufbau und Verlauf
Probleme, Probleme, suche Lösung für unbekanntes Federgabel Problem.
Zuerst dachte ich, ich könnte beim gestrigen Sonnenschein eine kleine "ich bin mit meinem Youngtimer unterwegs" Runde mit dem CSP drehen. Beim ersten Bordstein jedoch schien es mir, als dass die Gabel durchschlägt. Hm, dachte ich, kann das denn sein? Die X-Vert hat doch ausreichend Reserven für so einen Mini-Absatz. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Gabel zwar einfedert, aber lediglich geschätzte 3 cm und dann hart metallisch anschlägt. Nun meine Frage: was ist hier los? Das Rad stand seit dem letzten Ausflug, bei dem es diesbzgl. keine Schwierigkeiten gab, lediglich im Keller. Bin ratlos und suche daher: Rat.
 
Da wirst Du das gute Stück wohl aufmachen müssen...muss sich etwas verkantet haben oder irgendwas anderes quer liegen...Feder gebrochen? Wer weiß...
 
Rost? Vielleicht hat sich bei der letzten Fahrt etwas verdreht, stand unter Spannung...und beim neuen Losfahren und beim ersten Einfedern hats dann den Rest gegeben? Naja, das ist alles sehr spekulativ...Aufklärung gibt es erst beim Reinschauen...hoffentlich. Aber vielleicht kennt ja sonst jemand das Problem. Könnte ja auch sein, dass das eine bekannte Thematik bei gerade dieser Gabel ist?!
 
Ich habe Dir nur das mit der gebrochenen Feder geschrieben, weil ich das einmal so in einem Dämpfer so vorgefunden habe. Der Dämpfer war fest, nichts ging mehr...und erst nachdem ich ihn aufgeschraubt habe wurde klar, dass sich die Feder in zwei Teile aufgelöst hatte und jetzt den Federweg blockierte...
 
Die Gabel hat einen "Stack" aus Elastomeren und einer Stahlfeder, vielleicht sind die Elastomere längste Zeit in fester Form verblieben und der Teller über der Feder hat sich wie Tom schon schrob verhakt. Ich würd die linke Seite der Gabel mal aufmachen.
 
Oje, ich habs befürchtet, dass ich an die Innereien ran muss. Na ja, es gibt immer ein erstes Mal. Dumm nur, dass ich gar nicht weiss, worauf ich achten muss.
 
Hi !
Geh mal davon aus, das sich die Elastomere jetzt endgültig verabschiedet haben.
Hatte das mal bei einer SX LT. Ich vermute, Du findest bei Aufmachen einer harten Klumpen.
 
Ich würde wohl vorübergehend eine Z2 einbauen, solange ich versuchen werde, die X-Vert zu reanimieren. Wie war das nochmal mit den Bremssockeln bei den alten Marzocchis? Waren die nicht abweichend vom Standard, oder kam das erst später mit dem M-Arch?
Erstmal vielen Dank für eine Aufklärung.

Und dann natürlich: vielleicht hat noch jemand entsprechende Sockel für mich, die nicht benötigt werden, damit ich die Magura anschrauben kann?
Danke.
(Edit: link ins Leere entfernt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die haben hinter der Werkzeugaufnahme noch einen Schaft und erst am Ende ein M5 (Edit: M6) Gewinde, nicht wie bei 'normalen' Canti-Sockeln direkt hinter der Werkzeugaufnahme das Gewinde.

lt. Armins Shop wären das hier die richtigen.
 
Habe jetzt zur Probe mal eine SX (stimmt das?) eingebaut. Sieht gar nicht so schlecht aus ... (weiss jemand, ob die 80 mm Federweg hat, das würde nämlich der ursprünglichen Ausstattung - vorne 80, hinten 95 - entsprechen).

IMG_20150411_232757.jpg


Jetzt kann ich mich der X-Vert widmen. Bin gespannt, was mich in deren Inneren erwartet.
 

Anhänge

  • IMG_20150411_232757.jpg
    IMG_20150411_232757.jpg
    442,8 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Mit der kürzeren Gabel hat das CSP nun eher CC Charakter. Ist nicht mehr so gemütlich, fährt sich aber gut.

IMG_20150412_124154.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20150412_124154.jpg
    IMG_20150412_124154.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20150412_124154.jpg
    IMG_20150412_124154.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 106
Die Sonnenstunde(n) (Plural ist eigentlich übertrieben) hab ich nochmal für einen kurzen Ausflug genutzt. Die X-Vert wartet weiter im Keller auf mich und (noch) schlechters Wetter. In der Zwischenzeit nach den paar kleinen Touren gefällt mir die jetzige Zusammenstellung mit der SX immer besser und ich überlege bereits, was ich mit der X-Vert machen soll, vorausgesetzt, ich kann sie reanimieren....
 
Die Gabel hat einen "Stack" aus Elastomeren und einer Stahlfeder, vielleicht sind die Elastomere längste Zeit in fester Form verblieben und der Teller über der Feder hat sich wie Tom schon schrob verhakt. Ich würd die linke Seite der Gabel mal aufmachen.
Benötigt man zum Öffnen einen 25er oder einen 26er Schlüssel?
 
Ich bin auf der Suche nach einem Cyclecraft Katalog (Scan) zu meinem CSP. Es sollte ca. 1997/98/99 sein, denn im 2000er Katalog
(netterweise von magas erhalten:
Zitat von magas:
Lt. 2000 Cycle Craft Katalog hatten die CSP Rahmen hinten 95 mm FW und waren für 80 mm Gabeln ausgelegt.)
sind bereits andere Bezeichnungen und die Disc-Version aufgetaucht. Kann jemand helfen?
 
Bei mir tauchen jetzt schrittweise immer mehr Fragen auf. Ich habe in einer meiner Kisten im Keller einen Bremsbooster gefunden. Der war mal an der Magura HS11. Benötigt man den unbedingt? Wenn ja, sollte ich ihn eher vorne oder hinten anbringen? Danke für Hinweise.
 
Wenn anbringen, dann vorne, wo man die meiste Bremskraft braucht. Beim stark Bremsen biegt es die Gabel auf, da hilft der Booster dagegen. Hinten "zieht" es die Kettenstreben beim Bremsen eher zusammen.
Ein Booster würde aber auch da zumindest den Druckpunkt etwas verhärten.
 
Zurück