Cyclocrosser von der "Stange"

Anstatt in ewig langen Threads über irgendwelches für- und wider bzgl. Crosserbremsen zu parlieren, so wie die Typen in den Garminthreads über ihr Lenkerspielzeug, wäre es allemal ratsamer, sich einfach an die Tat zu begeben, und das Ding endlich zu bauen.

Da sind Leute der Praxis wie Elmar sicherlich eher Kandidaten für sinnvolle Tipps als die üblichen Heftchenleser. Das soll/darf aber keine Werbung für seinen Shop sein, bei dem ich auch schon meinen Crosserkram gekauft habe.

Cantis/STIs sind, richtig eingestellt und montiert, vollkommen okay, genau wie Zusatzbremshebel, denen ich anfangs zwar ziemlich skeptisch gegenüber stand, die, richtig montiert, die Bremsleistung aber nicht merklich verringern. Benutzt werden sie seltenst, das kann aber auch von alter Rennradgewohnheit her stammen. Da die meisten hier ihre Crosser doch sowieso nicht als Rennsport, sondern nur als Tourengeräte einsetzen (Trinkflaschenhalter, evtl. Schutz"bleche") und somit erheblich längere Zeiten unterwegs sind, ist es durchaus ratsam, auch zum Ausgleich mal in Oberlenkerhaltung bremsen zu können.


Sehe ich auch so! Sicher wird das Ansprechverhalten etwas schlechter, aber nicht doll.
Wer schlechtes Ansprechverhalten hat mit Zusatz, der hat einfach nicht sauber aufgebaut/angebaut!
Prima, nüchterner Beitrag.

Und zum Thema bauen...ich lasse mein Rad ja bauen( bei dem Cross...äh, also Laden, wo Cross gekauft-wird-laden, Werbung mach....), und dann werde ich es posten wie es bremst und fährt!!

ich denke, in der Obenlenkerhaltung kann das schon Sicherheit vermitteln, zumal ja die wenigsten in Untenlenker fahren, wie immer wieder auch gesagt wird...Und wenn Hände immer oben sind, kann es nicht schaden, da auch eine Bremse zu haben....

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat ein seltsames Phänomen, dass gerade an technisch schwierigen Stellen die Hände trotzdem wie automatisch zur Unterlenkerhaltung wandern, und dort bremsen, obwohl es bisweilen unbequemer ist. Irgendwie scheint diese Bremsposition mehr Sicherheit oder ein besseres Fahrverhalten zu versprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann will ich mich nach meinem Ausflug zu den beiden Händlern auch mal wieder melden.

Der Besuch bei Händler Nummer 1 (führt Quantec) war recht ernüchternd. Habe ein Prospekt von Quantec in die Hand gedrückt bekommen und sollte mir Gedanken über die gewünschte Ausstattung machen. Dann könnte man ein Rad bestellen. Auf fragen zur speziellen Geo z.B. konnte nicht eingegangen werden. So schlau war ich vorher auch schon! Hier hab ich wohl am eigenen Leib erfahren, dass Cyclocrosser recht speziell sind und auch nicht jeder Fachhändler Erfahrung damit hat. Soll aber auf keinen Fall heißen, dass der Händler schlecht ist! Nur zu Cyclocrossern war keine Beratung möglich!!!

Händler Nummer zwei war ein Volltreffer! Habe mich mit einem sehr netten Mitarbeiter über das Cube x-race pro unterhalten. Im Gespräch stellte sich dann heraus, dass der MA selbst Querfeldeinrennen auf einem Ridley fährt. Leider war kein Cube im Laden um eine Probefahrt zu machen. Dieses "Problem" wurde nach einem Telefonat gelöst und ich konnte auf einem Rad eines anderen MA des Lades einen Probefahrt machen. Hat das Spaß gemacht! Das Fahrgefühl wargenau so wie ich mir das vorgstellt habe und auch die "Angst" vorm Rennlenker war unbegründet. Hat alles super funktioniert. Selbst die Zusatzbremshebel habe ich nicht vermißt, was mich sehr gewundert hat. Die werde ich dann wohl nicht brauchen! (zu was so einen Probefahrt so alles gut ist ;) )

Leider kann der Händler das Cube x-race pro aus 2009 nicht mehr ordern. Also heißt das auf der 2010 Cube x-race waten oder individuell aufbauen.

Ein individueller Aufbau wird es werden. Da bekomme ich genau das was ich möchte!

Nach dem vielen bla von mir :) nun ein paar konkrete Fragen:

1.) Der Händler hat mir ganz klar den Crossbow von Ridley empfohlen. Ich habe im Netz noch den CROSSWIND entdeckt (leider nicht mehr auf der Seite von Ridley) Dieser ist für ca. 100 Euro Mehrpreis 200 g leichter. Ist der CROSSWIND ein Auslaufmodell (Nachfolger vielleicht der x-ride?!)

2.) Das Cube x-race habe ich in Rahmengröße 59 probe gefahren und das hat sehr gut gepaßt. Welcher Rahmengröße entspricht das bei Ridley? Bin 186 cm Groß und habe eine Schrittlänge von 87,5 cm. (Vielleicht kann Herr Schrauth ja auch was dazu schrieb?)

Ansonten steht der Aufbau für mich schon recht fest: Shimano Ultegra 6600 icegrau, 4za Python, Trekto Mini V rx 5 in schwarz, Mavic Aksium schwarz, Anbeiteile von Richey oder Syntace je nach Preis!

:D
 
@ all

Werde vorher noch eins meiner MTB´s verkaufen. Kleine Bedingung für den graden Haussegen!

Werde den neuen light Freerider hergeben. Auch wenn er erst im Juli bei mir "eingezogen" ist.
Banshee Wildcard schwarz/weiß im M, Fox DHX 5.0 aus 2009, Marzocchi 55ATA usw.

Kommt heute oder morgen in den Bikemarkt. Also wenn einer einen kennt der eins braucht!

:daumen:
 
1.) Der Händler hat mir ganz klar den Crossbow von Ridley empfohlen. Ich habe im Netz noch den CROSSWIND entdeckt (leider nicht mehr auf der Seite von Ridley) Dieser ist für ca. 100 Euro Mehrpreis 200 g leichter. Ist der CROSSWIND ein Auslaufmodell (Nachfolger vielleicht der x-ride?!)

2.) Das Cube x-race habe ich in Rahmengröße 59 probe gefahren und das hat sehr gut gepaßt. Welcher Rahmengröße entspricht das bei Ridley? Bin 186 cm Groß und habe eine Schrittlänge von 87,5 cm. (Vielleicht kann Herr Schrauth ja auch was dazu schrieb?)

Ansonten steht der Aufbau für mich schon recht fest: Shimano Ultegra 6600 icegrau, 4za Python, Trekto Mini V rx 5 in schwarz, Mavic Aksium schwarz, Anbeiteile von Richey oder Syntace je nach Preis!

:D

Zu 1)

Das Ridely hat (oder hatte) alle Züge am Oberrohr verlegt, was eine Umlenkung der "Ansteuerung" für den Umwerfer nötig macht. Bei vielen Ridley Modellen wäre dafür schon ein Gewinde im unteren Teil des Sitzrohres vorhanden. Das wäre auf jeden Fall zu prüfen bzw. beim Aufbau zu berücksichtigen. Aber ein engagierter Fachhändler dürfte da Bescheid wissen.

Zu 2)

Da musst Du den bitteren Weg des Zahlenquälens gehen und auf den HP der Hersteller die Tabellen bemühen. Als ich mich für die Materie vor ca. 2 Jahren eingelesen habe, war ich erstaunt wie "kurz" die Ridleys im Oberrohr waren, obwohl diese von den Genen her als Wettkampfcrosser länger sein müssten.
 
@ Stopelhopser

Hab mir die Tabellen der Hersteller auch schon angeschaut. Und genau die kurzen Oberrohre bei Ridley Rahmen verwirren mich. Im Vergleich zum 59 Cube würde der 54 Ridley zur Sattelrohlänge und der 56 Ridley zur parallel gemessenen Oberrohlänge passen :confused:

Was für Rahmengrößen fahrt ihr den bei Ridleyrahmen bei welcher Körpergröße?
 
Da macht sich der Unterschied zwischen "slooping" beim Cube und dem eher konventionellen Rahmen beim Ridley bemerkbar.
Und damit die Sache Vergleichbar wird haben sich die Tester darauf geeinigt, Slooping-Rahmen bei der Sitzhöhe so zu messen als ob das Oberrohr waagrecht wäre.
Ob das allerdings die Hersteller auf Ihren HP bei den Geometrietabellen machen kann man nicht so einfach sagen.

Die "animierte" Tabelle von Cube finde ich übrigens sehr verwirrend.
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/X-RACE-COMP_id_30656_.htm#anker


Hier hilft wirklich nur WER weiter,der BEIDE Rahmen schon mal vermessen hat, möglichst in Deinem Größenbereich.
Oder Du misst den Cube vom Händler und vergleichst es mit dem eher "geraden" Ridley Rahmen in der Tabelle.
 
Mit dem Problem werde ich mich einfach an meinen Händler wenden. Denke der weiß da Rat, zumal er selbst einen Ridley fährt!

Wie sieht es denn mit dem Unterschieb zwischen Crossbow und Crosswind aus? Ist der x-ride der Nachfolger vom Crosswind?
 
Zurück