Dämpfer: Stahlfeder-Rate berechnen

Würde das Thema gerne noch Mal aufgreifen:

Bike: Nukeproof Mega 275 2018 mit 165mm Federweg
Dämpfer: 230x65 RS Deluxe Ultimate Coil
Fahrergewicht fahrfertig ca. 87 kg.
Sag sollen 30% erreicht werden.

Der Fox Spring Calculator wirft 459 aus und empfiehlt eine 450er Feder. Soll ich lieber gleich zu einer 500er greifen?
 
kommt drauf an was du fährst wenn mit heftigeren Einschlägen zu rechnen ist dann ehr die höhere und wenn du es gemütlich angehen lässt dann die ein stufe drunter
 
Hab eine Physikalische Formel erstellt um die Federsteifigkeit möglichst genau zu berechnen.
Viel Spaß damit :D

Variablen:
A Federweg Hinterbau (mm)
B Federweg Dämpfer (mm)
C Fahrergewicht (kg)
D Wunsch SAG (% z.B 30 )
E Radstand (mn)
F Kettenstrebenlänge (mm)

Berechnung:
G =A/B (Federweg Übersetzung)
H =(E-F)/E (Gewichtsverteilung)
I =C*9,81*G*H (Gewichtskraft Dämpfer)
J =B*D/100 (SAG Länge)
K =I/J (Federsteifigkeit N/mm)
L =2,205*25,4/9,81 (Umrechnung)
M =K*L (Federsteifigkeit Lbs/in)

Gesamtformel:
M =((A/B)*((E-F)/E)*C*5600)/(B*D)
Ich muss hier nochmal auf einen alten Beitrag eingehen.
Ich fahre ein Canyon spectral 2018 Version in Gr L und bin vor einiger Zeit auf Stahlfeder umgestiegen, da die Luftfederung mir einfach keine Dämpfung bietet bei meinem Gewicht. Jetzt fahre ich aktuell einen 650 Feder, war beim Kauf schon dabei und fühle mich damit so viel wohler als mit Luftdämpfer :)
Da ich es aber genau wissen wollte, bin ich über diese Formel gestolper und doch etwas verwunder was mir ausgespuckt wird, habe ich mich verrechnet oder einen falschen Wert genommen oder soll ich wirklich mal die 500-550lbs ausprobieren ?

M= ((140mm/60mm)×((1204mm-430mm)/1204mm)×110kg*5600)/(60mm*30%) =513.333
 
Ich muss hier nochmal auf einen alten Beitrag eingehen.
Ich fahre ein Canyon spectral 2018 Version in Gr L und bin vor einiger Zeit auf Stahlfeder umgestiegen, da die Luftfederung mir einfach keine Dämpfung bietet bei meinem Gewicht. Jetzt fahre ich aktuell einen 650 Feder, war beim Kauf schon dabei und fühle mich damit so viel wohler als mit Luftdämpfer :)
Da ich es aber genau wissen wollte, bin ich über diese Formel gestolper und doch etwas verwunder was mir ausgespuckt wird, habe ich mich verrechnet oder einen falschen Wert genommen oder soll ich wirklich mal die 500-550lbs ausprobieren ?

M= ((140mm/60mm)×((1204mm-430mm)/1204mm)×110kg*5600)/(60mm*30%) =513.333
Der Fox Spring Calculator zeigt dir Varianten abhängig von bevorzugten Sag. Dann musst du nicht selbst ausrechnen, brauchst bloss die Werte eingeben.
30% Sag hinten ist halt schon viel. Bei einem Tourenbike würde ich eher an 25% denken.
 
Das Tourenbike überlese ich mal, es wird entsprechend seiner Freigabekategorie bewegt :D
Ich fahre zwar etwas, ich nenn es mal ungeometrisch mit meinen 160mm/140mm , aber für mich passt es so sehr gut.

Also laut Fox sollte ich dann schon mal 550-600lbs testen. Wobei ich bei 650lbs schon bei 25% bin, oder die Tabelle auf dem Dämpfer passt nicht, muss ich mal nach messen, wobei das auch von der anderen Hinterbaubelastung kommen kann, da ich vorne ja 160 statt denn 150mm fahre.

Mich wundert es aktuell halt, das mir für 5% mehr SAG direkt 100 bis 150lbs weniger empfohlen werden und das bei 110kg fahrfertig
 
Tourenbike meine ich, Schwerpunkt fahrbar auch auf Strecke.
Wie die Kurve des Hinterbaus von deinem Bike ist weiss ich nicht.
Es kann ja durchaus sein, dass du zwar 25% Sag hast, aber trotzdem der Federweg zu schnell genutzt wird. Oder du hast 30%, aber der Gegenhalt im Sagbereich ist trotzdem gut und es schaukelt nicht.

Das 2017er Spectral hatte einen Hinterbau, der war so sackig, man kam automatisch immer in zu viel Sag, selbst wenn der Luftdämpfer nach Skala auf 20% statisch gestellt war .

Das 2019er Capra29 fahre ich mit 28%Sag, 550er Feder. Das ist der ideale Punkt bei SD Ultimate.
 
Zurück