- Registriert
- 29. September 2013
- Reaktionspunkte
- 0
Oke danke, also lieber finger weg.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum nimmt man nicht einfach ein Schraderventil?
nein, nicht ganzso richtig??
Neben einem optischen Problem ist es sicherlich techn. aufwändiger bei dem bischen Platz und Material ein Schradeventil einzusetzen.Warum nimmt man nicht einfach ein Schraderventil?
nein, nicht ganz
Thread gelesen?Wie befüllt man denn so ein Nadelventil oder prüft den Luftdruck?
Mein Fox Vanilla schmatzt ein bißchen beim einfedern. So lassen oder entlüften? Dämpfung ist noch OK.
Neben einem optischen Problem ist es sicherlich techn. aufwändiger bei dem bischen Platz und Material ein Schradeventil einzusetzen.
Zudem könnte das deutlcih vorstehende Ventil möglichwerweise bei dem einen oder anderen Rahmen Probleme bereiten.
Thread gelesen?
Stimmt. ich hab da zu eingleisig gedacht und hatte so dass komplette Ventil + Schaft vor Augenbeim Monarch RT3 und Co. funktioniert auch so, zumindest mit einem Autoventileinsatz, ohne das etwas heraussteht.
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich. Das Nadelventil nimmst du nur zum Befüllen der eigentlichen Stickstoffkammer. Und diese wird wiederum von einem Gummistopfen und der durchbohrten Madenschraube mit Innensechskant (=deine Verschlusscharube) abgedichtet.
Das bedeutet, dass du vor dem Befüllen mit der Nadel durch das Loch in der Schraube durch den Gummistopfen stichst und die Schraube danach mit einem geschlitzten Inbus festziehst. Damit drückt die Schraube auf den Gummistopfen und dichtet die Kammer ab. Dann befüllst du die Kammer und ziehst die Nadel am Ende aus dem Gummistopfen heraus. Das verbleibende Löchlein wird so stark zusammen gedrückt, dass da kein Druck entweichen kann.
Die Verschlusschraube kannst du also nicht raus drehen ohne den Druck aus der Kammer entweichen zu lassen.
Woher kommt eigentlich das Gerücht, dass in den Fox-Dämpfern 40 bar Druck drin sind? In dem Vanilla und Vanilla R sind gerade einmal 300 PSI vorgesehen. Das schafft man eben noch mit einer normalen Dämpferpumpe.
Dann ist die Luft wieder raus. Deswegen muss man den Inbus ja auffeilen damit man die Madenschraube zudrehen kann während die Nadel drin stecktmal ganz langsam
für mich logisch wäre:
Schlüssel ansetzen und Schraube 1/2 Umdrehung lösen
Nadel einstechen und befüllen
Nadel abziehen
Schraube wieder zudrehen
fertig
Ich denke er meinte die schraube muss festsitzen bevor man die Nadel einsticht (sonst wäre der Gummi ja nicht mehr vorgespannt damit er nach dem herausziehen der Nadel abdichten kann)..Außerdem wie will man mit eingestochener Nadel die Madenschraube festziehen...