Dämpfer Stickstoffkammer - Nadelventil - Inbus - Lösungen

Frohes neues

Kann das jemand genau erklären wie ein Nadelventil bei einem Fox Federbein aufgebaut ist?

zuerst Stopfen raus
dann Gewindstift raus
und dann mit einer speziellen Nadel durch ein Gummi stechen und befüllen
wenn man die Nadel rauszieht verschließt sich die Befüllöffnung im Gummi wieder

so richtig??

Warum nimmt man nicht einfach ein Schraderventil?
 
Woher kommt dieses Gerücht? Schraderventile hat man an Luftdämpfern und oft an den kleinen Kammern am AGB. Bei voller Kompression herrschen darin mehr als 25bar.
 
Bei den Modellen, bei denen die "Stickstoffammer" am unteren Ende des Hauptkolbens platziert ist, wäre ein heraustehendes fixes Schraderventil nicht möglich da man die Hauptluftkammer so nicht weg bekommt. ;)
 
Neben einem optischen Problem ist es sicherlich techn. aufwändiger bei dem bischen Platz und Material ein Schradeventil einzusetzen.
Zudem könnte das deutlcih vorstehende Ventil möglichwerweise bei dem einen oder anderen Rahmen Probleme bereiten.

beim Monarch RT3 und Co. funktioniert auch so, zumindest mit einem Autoventileinsatz, ohne das etwas heraussteht. Man braucht zwar immer noch einen Adapter, aber der ist vergleichsweise einfach und billig. Ich hab nach wie vor den Verdacht, das das einfach der "Finger-weg, nicht anfassen" Faktor ist, warum Fox das verbaut.
 

Habe ich schon gelesen so lang ist der Thread ja nicht.

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen das ein Nadelventil dann auch noch für höhere Drücke ausgelegt sein soll.

Man sticht das Ventil an und wie dichtet es sich ab?

Wofür braucht man dann die Verschlußschraube? dichtet diese dann auch auch noch?

Kann man die Verschlußschraube rausdrehen ohne das Luft entweicht?

Wieviel Druck ist auf einem Fox Vanilla RC drauf? immer 40 bar?

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Du solltest wirklich den Thread sorgfältig lesen, alle deine Fragen sind hier beantwortet.

Spoiler: die Madenschraube ist hohlgebohrt, damit du die Nadel durch sie hindurch stechen kannst.
 
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich. Das Nadelventil nimmst du nur zum Befüllen der eigentlichen Stickstoffkammer. Und diese wird wiederum von einem Gummistopfen und der durchbohrten Madenschraube mit Innensechskant (=deine Verschlusscharube) abgedichtet.

Das bedeutet, dass du vor dem Befüllen mit der Nadel durch das Loch in der Schraube durch den Gummistopfen stichst und die Schraube danach mit einem geschlitzten Inbus festziehst. Damit drückt die Schraube auf den Gummistopfen und dichtet die Kammer ab. Dann befüllst du die Kammer und ziehst die Nadel am Ende aus dem Gummistopfen heraus. Das verbleibende Löchlein wird so stark zusammen gedrückt, dass da kein Druck entweichen kann.

Die Verschlusschraube kannst du also nicht raus drehen ohne den Druck aus der Kammer entweichen zu lassen.

Woher kommt eigentlich das Gerücht, dass in den Fox-Dämpfern 40 bar Druck drin sind? In dem Vanilla und Vanilla R sind gerade einmal 300 PSI vorgesehen. Das schafft man eben noch mit einer normalen Dämpferpumpe.
 
Hab irgendwo mal gelesen, dass jemand nen Schraderventil im RP23 verbaut hat. Die Lösung mit der Nadel ist doch echt suboptimal
 
Am RP23? Und wie macht er dann den Luftkammerservice?
Die Lösung mit dem Nadelventil find ich gar nicht schlecht, wer in der Lage ist einen Dämpferservice anständig zu machen, der sollte doch kein Problem mit dem Ventil haben?
 
Wenn ich mich richtig erinere muss man das Ventil dann wieder abschrauben. Bei der Lösung mit der Nadel wird es sicherlich einige abweichungen geben was den Druck angeht. Das ist ja auch kein richtiges Ventil sondern ein Stück Gummi was man durchstickt ist nicht so einfach wie nen Ball aufzupumpen. Bin auch scheinbar zu grobmotorisch mir sind dabei einige Nadeln abgebrochen
 
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich. Das Nadelventil nimmst du nur zum Befüllen der eigentlichen Stickstoffkammer. Und diese wird wiederum von einem Gummistopfen und der durchbohrten Madenschraube mit Innensechskant (=deine Verschlusscharube) abgedichtet.

Das bedeutet, dass du vor dem Befüllen mit der Nadel durch das Loch in der Schraube durch den Gummistopfen stichst und die Schraube danach mit einem geschlitzten Inbus festziehst. Damit drückt die Schraube auf den Gummistopfen und dichtet die Kammer ab. Dann befüllst du die Kammer und ziehst die Nadel am Ende aus dem Gummistopfen heraus. Das verbleibende Löchlein wird so stark zusammen gedrückt, dass da kein Druck entweichen kann.

Die Verschlusschraube kannst du also nicht raus drehen ohne den Druck aus der Kammer entweichen zu lassen.

Woher kommt eigentlich das Gerücht, dass in den Fox-Dämpfern 40 bar Druck drin sind? In dem Vanilla und Vanilla R sind gerade einmal 300 PSI vorgesehen. Das schafft man eben noch mit einer normalen Dämpferpumpe.

mal ganz langsam
für mich logisch wäre:

Schlüssel ansetzen und Schraube 1/2 Umdrehung lösen

Nadel einstechen und befüllen

Nadel abziehen

Schraube wieder zudrehen

fertig
 
Ich denke er meinte die schraube muss festsitzen bevor man die Nadel einsticht (sonst wäre der Gummi ja nicht mehr vorgespannt damit er nach dem herausziehen der Nadel abdichten kann)..Außerdem wie will man mit eingestochener Nadel die Madenschraube festziehen...
 
mal ganz langsam
für mich logisch wäre:

Schlüssel ansetzen und Schraube 1/2 Umdrehung lösen

Nadel einstechen und befüllen

Nadel abziehen

Schraube wieder zudrehen

fertig
Dann ist die Luft wieder raus. Deswegen muss man den Inbus ja auffeilen damit man die Madenschraube zudrehen kann während die Nadel drin steckt
 
Ich denke er meinte die schraube muss festsitzen bevor man die Nadel einsticht (sonst wäre der Gummi ja nicht mehr vorgespannt damit er nach dem herausziehen der Nadel abdichten kann)..Außerdem wie will man mit eingestochener Nadel die Madenschraube festziehen...

Dafür braucht man ja angeblich diesen geschlitzten Sechskantschlüssel zum anziehen der Schraube bei eingesteckter Nadel
 
@roofrockrider
hab mir das gerade nochmal angeguckt und durchgelesen auf Seite 1
Finde das ist alles verständlich.
Kann gerade nicht nachvollziehen was genau für dich noch ein Geheimnis ist.
 
Zurück