Darf ich das machen ?

Registriert
22. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Bin heut von einer 40km Tour zurück gekommen.
War die erts Fahrt mit dem neuen Bike.

Habe dummerweise habe ich den Fehler gemacht, und die Kette ein wenig eingesprüht.
Naja viel hilft viel:(

Jetzt knatscht es an Kette und Zahnrädern.
Alles schön voll Sand.
Klar Ölig klebt besser.

Wie bekomm ich das weck?

Kann ich mit der Wasser Spritzdüse drann?
Ich will aber auch nicht den Rost herbei rufen.

Danke,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Da - wie du schreibst - dein Antrieb extrem ölig ist, sind Reinigungsarbeiten mit Wasser nur dort zulässig, wo auch ein Ölabscheider vorhanden ist, also zum Beispiel an einer Tankstelle.

Von ökologischen Gesichtspunkten abgesehen, wüsste nichts was gegen die Wasserdüse spricht. Halte den Strahl aber von Innenlager und Naben fern.

Aufwändiger aber gründlicher wäre die Demontage der verdreckten Teile und deren Reinigung mit einer Bürste und geeigneten Lösungsmitteln.

Gruß, tom
 
Und ja du darfst , denn wie ich annehme gehört das Bike dir und du darfst damit machen was du willst .
Mit Wasser und ev. Spüli drüber und danach mit Kettenöl od. - wachs pflegen .

Mfg 35
 
Alder , das ist ein Mountainbike , da gehört Dreck und Schmodder dazu .
MTB+Sturz5.jpg


Mfg 35
 
Druckluft kann das selbe Proplem wie Kärcher ect. machen , nähmlich Dichtungsgummi wegzudrücken und Wasser , Dreck in die Lager zu befördern

Mfg 35
 
Da - wie du schreibst - dein Antrieb extrem ölig ist, sind Reinigungsarbeiten mit Wasser nur dort zulässig, wo auch ein Ölabscheider vorhanden ist, also zum Beispiel an einer Tankstelle.

Ey, was für *********** hier. :rolleyes: Und wenn du Salat mit Essig&Öl gemacht hast, dann gehst du zum Spülem der Schüssel auch an die Tanke, oder wie?! :rolleyes:

Mal ehrlich, an einem Rad ist so wenig Öl, da kannste dein Rad sogar ohne Probleme am nächsten Fluß waschen. :rolleyes:
 
Ey, was für *********** hier. :rolleyes: Und wenn du Salat mit Essig&Öl gemacht hast, dann gehst du zum Spülem der Schüssel auch an die Tanke, oder wie?! :rolleyes:

Mal ehrlich, an einem Rad ist so wenig Öl, da kannste dein Rad sogar ohne Probleme am nächsten Fluß waschen. :rolleyes:

Ich finds auch ein wenig übertrieben, aber im Prinzip hat er Recht.
Und zwischen Salatöl und Kettenöl besteht ja wohl auch ein gewisser Unterschied, oder schmierst du deine Kette mit Olivenöl o.ä. ein? oO
 
Ey, was für *********** hier. :rolleyes: Und wenn du Salat mit Essig&Öl gemacht hast, dann gehst du zum Spülem der Schüssel auch an die Tanke, oder wie?! :rolleyes:

Mal ehrlich, an einem Rad ist so wenig Öl, da kannste dein Rad sogar ohne Probleme am nächsten Fluß waschen. :rolleyes:


Der Essig und das Öl aus der Küche sind natürlich auch mit Kettenöl und anderen Schmierstoffen vergleichbar. Klar :rolleyes:.
Öl ist nicht gleich Öl. Auch wenn es genauso heißt.
 
Das natürliche Öl aus der Küche ist viel viel schneller biologisch abbaubar als das Kettenöl. Trotzdem ist es nur wenig schädlich das Rad im Garten abzuspritzen.

Das meiste Öl in die Natur bringen im übrigen (gleich nach BP :D ) die Forstleute. Dort ist es das Sägekettenöl was richtig schön im Wald verteilt wird ;)
Aber auch das ist relativ unproblematisch.

Ich würde mir ne Dose Bremsenreiniger und nen alten Lappen schnappen.
Lappen unter die Kette halten, die Kette ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühen und mit dem Lappen abwischen. Statt Bremsenreiniger geht auch normales Benzin, müsstest aber am besten in eine Sprühflasche füllen.
Danach Kette wieder ordentlich einölen, ne kurze Strecke auf Asphalt fahren und danach das überschüssige Öl mit einem sauberen trockenen Lappen abnehmen.

Ich montiere die Kette immer ab und Spül sie in einer Schale gefüllt mit Benzin immer schön aus.


Den öligen und mit Bremsenreiniger versauten Lappen entsorgst du am besten an einer Tankstelle oder bei einer Werkstatt.
 
Zurück