Das FRM/Matchless Leichtbauprojekt

Ich konnte nicht widerstehen und habe mit den Laufrädern angefangen. Campa Felgen über DT Swiss 2.0-1.5er Revolution Speichen mit den Royce Naben verflochten
20230204_131317.jpg

Natürlich mit Alunippel. Das Ergebnis sind knapp 1500 Gramm Laufradsatz
20230204_134338.jpg

20230204_134421.jpg

Yessss!
Wenn ich jetzt noch die Hohlkammern anbohren würde, könnte ich die 8 Gramm für die unter 1500 Gramm rausholen. Ich glaube ich lass das....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt noch die Hohlkammern anbohren würde, könnte ich die 8 Gramm für die unter 1500 Gramm rausholen.
In den 90ern musste ich das auch immer machen, so um die 20 bis 25g waren dadurch pro Laufrad drin.
Empfehlen mag ich das aber nicht mehr: ich habe von anderen Leuten schon zu viel Felgen gesehen, die im Felgengrund genau zwischen den Nippelbohrungen gerissen sind. Und dass ohne zusätzliche Bohrungen!
Campa Atek 28° mit Tune Mig 70 und 1,8-1,5-1,8er Speichen aus 1994:
2704765-nbwgn1bs5m8h-tunemig70_campaatek-large.jpg

Ob die Felge mit zusätzlichen Löchern versehen ist, weiß ich gar nicht mehr. ;)
Ich glaube ich lass das....
Vernünftig! :daumen:
 
In den 90ern musste ich das auch immer machen, so um die 20 bis 25g waren dadurch pro Laufrad drin.
Empfehlen mag ich das aber nicht mehr: ich habe von anderen Leuten schon zu viel Felgen gesehen, die im Felgengrund genau zwischen den Nippelbohrungen gerissen sind. Und dass ohne zusätzliche Bohrungen!
Campa Atek 28° mit Tune Mig 70 und 1,8-1,5-1,8er Speichen aus 1994:
2704765-nbwgn1bs5m8h-tunemig70_campaatek-large.jpg

Ob die Felge mit zusätzlichen Löchern versehen ist, weiß ich gar nicht mehr. ;)

Vernünftig! :daumen:
Da muss aber noch einige getunt sein an dem Laufrad Armin.
Felge hat 28 Loch?
 
Heylight waren schon gemein gut, die kannte ich damals aber noch gar nicht. Wobei ich mit der alten Tune (eine der ersten, noch ohne Label) keine Probleme habe. Das Laufrad ist bis heute im Cruiser meiner Frau:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMC8yMDAyLzIwMDI0NzMtamx3cXVuOW90eGkyLWNpbWc1MTU2LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Weils mir mit den schmalen Campa Atek Felgen Leichtbauschläuche immer zerrissen hat, war dann ab 1995 das hier den Nachfolger:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzIvMC8xLzIvNi8yL18vb3JpZ2luYWwvUDEwMzAwMzUuSlBHPzA.jpg

Irgendeine Ritchey WCS 28°-Felge mit Hope Titan Roadnabe. Und hier war die Felge auf jeden Fall mit zusätzlichen Löchern versehen, sollte ja gewichtstechnisch kein Rückschritt zum vorherigen Laufrad sein. :D
Das Rad ist bis heute noch im Einsatz, allerdings in einem Youngtimer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich bis heute keinen Englund Kit gefunden habe, und wohl auch nicht mehr finden werde, habe ich beschlossen selbst Hand anzulegen und mal zu sehen was so geht beim Gabel"refitten".
20230210_135636.jpg

Als erstes habe ich die Verstellknöpfe gelöst und die vorhandene Bohrung auf 9,5 mm erweitert. Dann kamen Autoventileinsätze rein. Gut eignen sich dafür Hülsenmuttern von Schaltaugen. Die bauen so kurz, das dazwischen noch O-ringe passen.
20230210_140608.jpg

Dann wurde der zentrale Bolzen unten mit einer Teflonscheibe zusätzlich zum vorhandenen O-Ring abgedichtet. Längere Federn für den Negativfederweg, und alles in Silikonfett "ersäuft".
20230210_140459.jpg

20230210_140842.jpg

Unter die Negativfeder kam ein Spacer und eine 2 mm dicke Gummidichtscheibe mit leichtem Oversizedmaß. Die Idee dabei ist, daß sie sich beim Einbau nach oben zur Feder wölbt und durch zunehmenden Druck nach unten hin abdichtet. Auch hier wieder Silikon. Was bei Duschen geht....
20230210_141228.jpg

Anschließend die Gabel zusammengesetzt und als allererstes gewogen.
20230210_150739.jpg

1167 Gramm mit drei Schichten Pulver, Stahlschaft, Aheadkralle und Gabelkonus. Zur Funktion kann ich natürlich nichts sagen, ausser das es mir nicht möglich ist die Gabel auseinanderzuziehen. Also sollte innen ein gutes Vakuum herrschen. Der Zusammenbau ging wie von alleine, also verkantet is nix...
Der Vorbau liegt dann bei 190 Gramm doppelt gepulvert mit Aheadkappe
20230210_150821.jpg

Und zum Schluss der Rahmen. Teilweise vierfach gepulvert mit eingepresstem Steuersatz
20230210_150913.jpg

Sind zusammen 3086 Gramm für Rahmen, Gabel, Steuersatz und Vorbau. Also mein erstes Zwischenziel von unter 3000 Gramm verfehlt. Obwohl ich eigentlich ja den Steuersatz nicht mit eingerechnet hatte....😚
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich heute mal ein paar Aluschrauben verbaut. Zuerst die drei Vorbauschrauben:
20230217_164232.jpg

20230217_164247.jpg

Zehn Gramm gespart. Würde bedeuten, daß ich somit die 3 Kg Grenze für Rahmen, Gabel, Steuersatz und Vorbau geknackt habe und bei genau 2999 Gramm bin.
In den Vorbau kam dann ein gekürzter Shogun Dynax Lenker von unter 150 Gramm
20230217_164417.jpg

Beim Schaltwerk hat der Bolzen keine Gewichtsersparnis gebracht, aber technisch bessere Funktion da der alte verbogen war und das Schaltwerk immer verkantete
20230217_165658.jpg

Die Cantischrauben bringen auch noch ihren Teil dazu bei
20230217_164735.jpg

20230217_164753.jpg

Wenn es nun auch nicht viel ist, aber weniger als die Hälfte.🤔
Am meisten spart die Alu-Aktion aber an der Kurbel ein.
20230217_173753.jpg

20230217_173920.jpg

Die Kettenblätter werde ich wohl nicht anbohren. Sehr viel wird es nicht bringen und dafür sind sie zu schön. Aber das kleine Stahlblatt wird wohl das eine oder andere Loch bekommen....
 
Beim Lenker könntest du noch locker 20g sparen, wenn du einen Scott AT3 absägst. Die wiegen mit "Hörnern" 128g, wenn ich mich recht entsinne. :lol:

Zufällig hätte ich da noch zwei liegen. 😇
 
Ach Thomas, ich hatte vergessen, dass du eine Suntour MD-Kurbel zum Einsatz bringen willst. Deren kleiner Lochkreis ist mit 56mm etwas kleiner, als der von anderen Kurbeln mit Compactlochkreis (=58mm).
Um das verlinkte, kleine TA-Blatt montieren zu können, müssen die 5 Befestigungslöcher mit der Feile oder dem Dremel um 1mm nach innen zum Langloch vergrößert werden.
Ich hab' das sogar schon serienmäßig an kleinen Blättern von Customherstellern gesehen, funzt also einwandfrei.
 
Ähm im Vorbau und an den Bremsen Aluschrauben? Das hab ich mich bisher nie getraut. Bin auf Titan gegangen..
Oder kann man sowas machen?
Bei den VR cantis werden die Schraubenköpfe ja nur auf Zug belastet, nicht auf Torsion oder Biegung/Scherung. Halte zumindest ich also für unkritisch. Hinten ist es bei cantis total unkritisch, da der "Zug" der Felgen die Bremskörper in die Sockel drückt.
 
Ach Thomas, ich hatte vergessen, dass du eine Suntour MD-Kurbel zum Einsatz bringen willst. Deren kleiner Lochkreis ist mit 56mm etwas kleiner, als der von anderen Kurbeln mit Compactlochkreis (=58mm).
Um das verlinkte, kleine TA-Blatt montieren zu können, müssen die 5 Befestigungslöcher mit der Feile oder dem Dremel um 1mm nach innen zum Langloch vergrößert werden.
Ich hab' das sogar schon serienmäßig an kleinen Blättern von Customherstellern gesehen, funzt also einwandfrei.
Na sowas kam mir doch auch in den Sinn. Ich werde sinieren. Aber dann könnte ich da auch gleich ein SRAM Kassette bestellen. Sollen im Schnitt 100 Gramm leichter sein als Shimano 🤔 Und das wäre auch noch was anderes als einfach zusammenschrauben. Also bohren oder feilen...
 
Bei den VR cantis werden die Schraubenköpfe ja nur auf Zug belastet, nicht auf Torsion oder Biegung/Scherung. Halte zumindest ich also für unkritisch. Hinten ist es bei cantis total unkritisch, da der "Zug" der Felgen die Bremskörper in die Sockel drückt.

Macht schon Sinn…
Dann kann ich ja ausflippen bei den Cantis.
Da hab ich so schöne Alu Linsenkoppschrauben die ich mich nie getraut hab zu verbauen.
Gruss Kay
 
Ähm im Vorbau und an den Bremsen Aluschrauben?
Für Bremsen hat das Tune gleich zu Anfang der 90er angeboten. Sogar Cantisockel gehen aus Alu, waren z.B. bei AMP immer Serie und gibts auch heute noch zum Nachrüsten:
https://brake-stuff.de/cantisockel/18/cantisockel-m8-fuer-rockshox-duke/tora/recon/reba/sid/judy
Wenn die Schrauben im Vorbau M6 sind, sehe ich da auch kein Problem. Erst mit kleineren Gewindegrößen wie M5 oder M4 würde ich zwingend Titan empfehlen.
Aber dann könnte ich da auch gleich eine SRAM Kassette bestellen. Sollen im Schnitt 100 Gramm leichter sein als Shimano.
Das gilt aber erst ab 9fach. Bis 8fach waren Kassetten von SRAM nur wenig leichter wie gleich große von Shimano, dafür etwas preiswerter.
Mit einem 20er Kettenblatt würde ich dir für lange Anstiege eine 8fach 11-28 Kassette empfehlen, damit bist du auch in Oberstdorf gut aufgestellt und dein DuraAce-Schaltwerk sollte das auch problemlos schaffen.
Shimano CS-M737 11-28, 8fach (mit Alu-Lockring):
large_P1020963_4e9ac646d0446.JPG

(könntest du im Bedarfsfall in neu von mir bekommen)

SRAM PG850 11-28, 8fach:
PG850.JPG


Ich selber bin ja alt und schwach und gönne mir deswegen im Litespeed eine 8fach 11-30 (meine Lieblingskassette!). Mit der wird dein Schaltwerk wahrscheinlich aber nicht so gerne zusammenarbeiten. ;)
Shimano CS-M950 11-30, 8fach:
large_P1020964.JPG


Mit deinem Schaltwerk wäre mit dem entsprechenden Shifter auch 10fach drin, hier sieht die Welt tatsächlich ganz anders aus:
Shimano CS-7900 11-28, 10fach:
large_CIMG2129.JPG


SRAM XG-1090 11-28, 10fach:
large_CIMG6161.JPG


Über Verfügbarkeiten, Preise und reine Titankassetten schreibe ich besser mal nichts. :D
 
Ähm im Vorbau und an den Bremsen Aluschrauben? Das hab ich mich bisher nie getraut. Bin auf Titan gegangen..
Oder kann man sowas machen?
Die Magura Raceline hatte immer Aluschrauben für die Sockelbefestigung - das sollte Deine Frage eindeutig beantworten.
Ich bin das auch mit Canti selbst am Trialbike gefahren und da sind die Belastungen noch ganz andere.
 
Für Bremsen hat das Tune gleich zu Anfang der 90er angeboten. Sogar Cantisockel gehen aus Alu, waren z.B. bei AMP immer Serie und gibts auch heute noch zum Nachrüsten:
https://brake-stuff.de/cantisockel/18/cantisockel-m8-fuer-rockshox-duke/tora/recon/reba/sid/judy
Wenn die Schrauben im Vorbau M6 sind, sehe ich da auch kein Problem. Erst mit kleineren Gewindegrößen wie M5 oder M4 würde ich zwingend Titan empfehlen.

Das gilt aber erst ab 9fach. Bis 8fach waren Kassetten von SRAM nur wenig leichter wie gleich große von Shimano, dafür etwas preiswerter.
Mit einem 20er Kettenblatt würde ich dir für lange Anstiege eine 8fach 11-28 Kassette empfehlen, damit bist du auch in Oberstdorf gut aufgestellt und dein DuraAce-Schaltwerk sollte das auch problemlos schaffen.
Shimano CS-M737 11-28, 8fach (mit Alu-Lockring):
large_P1020963_4e9ac646d0446.JPG

(könntest du im Bedarfsfall in neu von mir bekommen)

SRAM PG850 11-28, 8fach:
Anhang anzeigen 1640288

Ich selber bin ja alt und schwach und gönne mir deswegen im Litespeed eine 8fach 11-30 (meine Lieblingskassette!). Mit der wird dein Schaltwerk wahrscheinlich aber nicht so gerne zusammenarbeiten. ;)
Shimano CS-M950 11-30, 8fach:
large_P1020964.JPG


Mit deinem Schaltwerk wäre mit dem entsprechenden Shifter auch 10fach drin, hier sieht die Welt tatsächlich ganz anders aus:
Shimano CS-7900 11-28, 10fach:
large_CIMG2129.JPG


SRAM XG-1090 11-28, 10fach:
large_CIMG6161.JPG


Über Verfügbarkeiten, Preise und reine Titankassetten schreibe ich besser mal nichts. :D

Schöne informative Zusammenstellung in Sachen Kassetten und Gewichte.
Danke Armin, das nutzt mir auch 👍.
 
Ich richte mich da ja auch nur nach den Herstellerangaben. Und sowas wie 11-28 8fach gibts nicht in sooo großer Auswahl. Shimano Kassetten liegen meist bei bummelig 320-350 Gramm, SRAM dann bei 220 Gramm. Gebrauchte Dura Ace in der Abstufung nicht zu bekommen, die angebotenen XTR meistens für die Tonne.🙄
 
Zurück