Das FRM/Matchless Leichtbauprojekt

kingmoe

20", 24", 26", 28", 29"
Dabei seit
14. April 2003
Punkte Reaktionen
1.147
Ort
Hamburg
Weiß jemand, warum das Messinglot so silbrig und nicht goldig aussieht, wie man es meist bei Fillets sieht?

Ansonsten: Schönes Projekt, weitermachen!
 

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
Weiß jemand, warum das Messinglot so silbrig und nicht goldig aussieht, wie man es meist bei Fillets sieht?

Ansonsten: Schönes Projekt, weitermachen!
Offensichtlich wurde der Rahmen 30 Jahre so gelagert. In welcher Position auch immer. Der Flugrost im Steuerrohrbereich ist ganz anders als am restlichen Rahmen. Vielleicht hing er irgendwie vorne nach oben :ka:. Nach dem Schleifen wird alles bestimmt einheitlich.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.857
Ort
Nähe GAP
Mich wundert nur die Farbes des Lotes.
Vielleicht durch teures Silberlot? Das ist zwar nicht ganz so zugfest und hart wie Messinglot, macht aber nichts, weil ja immer eine normale Schweißnaht darunter liegt. Außerdem ist die Verarbeitungstemperatur niedriger, was wiederum das Stahlgefüge schont.
Ich hatte mit diesen beiden Loten in der Blechverarbeitung zu tun, im Rahmenbau ist mir das bisher aber noch nicht untergekommen.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.857
Ort
Nähe GAP
Ah, scheinbar ist Neusilberlot sogar üblich:
Muffenlose Stumpfverbindungen:
Gemäß den Angaben im aktuellen Fachkundebuch "Farhrradtechnik" von Dipl.-Ing. Michael Gressmann, sind Silberlote und Messinglote für muffenlose Rahmenformen nicht geeignet, da sie nicht die erforderlichen Festigkeiten erzielen. Wenn muffenlos gelötet wird, müssen hochfeste Neusliberlote verwendet werden.
Von dort: https://www.sonderlote.de/Branchen-...hmenbau/Loeten-das-Feuer-das-den-Rahmen-fuegt
Und hier schreibt einer ...
beim Fillet Brazing werden 2 schichten aufgetragen, einmal messinglot zum verbinden und dann eine silberlot mischung für die übergänge und zum füllen.
Sieht dann farblich auch so aus:
 

BikingDevil

aktiver Pedalritter
Dabei seit
15. Oktober 2005
Punkte Reaktionen
2.752
Ort
zuhause
Wenn ne Elastogabel wie ne Quadra in Frage kommt, warum in Bezug auf die Herkunft nicht ne Paioli? Die ist nicht schlechter... und hat weniger Federweg als ne Quadra R und muss somit nicht getravelled werden.
Nette Idee sonst mit dem Aufbaumuster.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.857
Ort
Nähe GAP
Wenn ne Elastogabel wie ne Quadra in Frage kommt, warum in Bezug auf die Herkunft nicht ne Paioli?
Hier sucht gerade @caquephogl einen Käufer für seine Paioli Federgabel:
 

kingmoe

20", 24", 26", 28", 29"
Dabei seit
14. April 2003
Punkte Reaktionen
1.147
Ort
Hamburg
@ArSt , klar, Silberlot habe ich auch schon verwendet, damit baut man aber keine Fillets. Und Neusilber kenne ich halt nicht in dieser Menge verarbeitet, das ist ja sehr fest und man müsste nicht so viel auftragen.

Am Ende auch egal, fiel mir nur auf. Und es wird sicher etliche Lote geben, die geeignet sind und nicht die klassische Messingfarbe haben.

Vielleicht weiß ja @Edelziege mehr.
 

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
@ArSt , klar, Silberlot habe ich auch schon verwendet, damit baut man aber keine Fillets. Und Neusilber kenne ich halt nicht in dieser Menge verarbeitet, das ist ja sehr fest und man müsste nicht so viel auftragen.

Am Ende auch egal, fiel mir nur auf. Und es wird sicher etliche Lote geben, die geeignet sind und nicht die klassische Messingfarbe haben.

Vielleicht weiß ja @Edelziege mehr.
Ich hatte vor fast 20 Jahren meinen ersten Rahmen komplett fillet brazed mit Flussmittelummantelten (wasn Wort!) Silberlot gebaut. Der hält heute noch. Allerdings weiß ich nicht mehr wie %ig das war....
 

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
Hi,
Sehr interessanter Rahmen, mir würde so ein gelöteter Rahem auch gefallen. Aber -das- würde ich nicht mehr fahren, die Rohre waren bei Herstellung doch schon hauchdünn, diese Stelle könnte Dir schon beim ersten Bordstein kollabieren.
Oder schweisst Du da was ein?
Das sind ja nur die Zuglager für die Schaltung/Umwerfer, die auf einer Platte ans Unterrohr gelötet sind. Aber im Detail bin ich gespannt wie es gereinigt aussieht. Vielleicht ist es auch ein komplettes Gußteil. 🤔
 

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
Da gehört eh ein Schaftrohr aus Titan rein, kann man also gleich umstellen. :D
Nein Thomas, lass dich nicht von mir überreden deine Pläne über den Haufen zu schmeissen: Ich glaube nicht, dass du eine Paioli brauchst. ;)
Weiß ich doch Armin. Zwei Quadra 21r habe ich ja auch schon hier. Das werde ich fein säuberlich jede einzelne Schraube, jedes Stand- und Tauchrohr aufs Gramm auswiegen und ohne Schmiermittel (wiegt ja was) zusammen setzen. Das wird eine Orgie🤤. Im Ernst: Die Umrüstung auf Luft find ich echt reizvoll.
 

Blechmuetze

Immer müde, immer hungrig
Dabei seit
19. Januar 2010
Punkte Reaktionen
246
@useless, alles klar, das sah wie eine üble Roststelle aus. Ich drück die Daumen das unter dem Lötteil alles intakt ist und wünsche viel Spaß bei der Instandsetzung und dem Aufbau :daumen:
 

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
Jetzt geht es endlich mal weiter mit Schleifen. Ich war schon ungeduldig:
20230114_115444.jpg

Von vorne nach hinten. Der Steuerrohrbereich musste gereinigt werden
20230114_115454.jpg

Dann die Zuglager für die Schaltung unter dem Unterrohr
20230114_130117.jpg

Nach Entfernung der Lotreste stellt sich heraus daß die Lager angewinkelt sind. Das heißt ich kann die Züge später kreuzen und habe nicht die Gefahr von Scheuerstellen am Steuerrohr.
Dann zu guter Letzt die schöne aber unsinnige Zugführung vorsichtig rausgestreichelt.
20230114_115524.jpg
20230114_115927.jpg

20230114_130035.jpg

Im Tretlagergehäuse ist nur ein 6mm Loch. Da werden ich wohl eine Gewindeniete reinsetzen für die Führung.
20230114_130220.jpg

Dafür ist das Zuglager hinten schön auf Leichtbau getrimmt.
20230114_130201.jpg

Reduzierung auf das Wesentliche. Der Rahmen begeistert mich immer mehr obwohl kein Monostay :ka:
20230114_130022.jpg

Jetzt ist er lackierfertig. Morgen kümmer ich mich mal um die Gabel. Um aber auch die eigentliche Idee nicht aus dem Auge zu verlieren:
Ich bin neulich auf einen Film aus Goodwood gestoßen in dem die Matchless eine Hauptrolle spielt. Ich kann nur raten den Film mit Kopfhörer komplett zu sehen! Der Hammer mit einem unglaublichen Ende! Und richtg geile Typen...


Viel Spaß
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.857
Ort
Nähe GAP

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien

useless

Mach es richtig oder lass es bleiben!
Dabei seit
4. November 2018
Punkte Reaktionen
4.134
Ort
Marzipanien
Gabel war heute angesagt
20230114_133501.jpg

Ich habe wirklich jedes einzelne Bauteil gewogen
20230114_133540.jpg
20230114_133551.jpg

20230114_133602.jpg

20230114_133633.jpg

Oder in Baugruppen
20230114_133718.jpg

20230114_133753.jpg

20230114_133837.jpg

20230114_133952.jpg

Hier ein paar Gramm, da ein paar Gramm und so sind dann mal eben 140 Gramm Differenz zusammen gekommen. So könnte ich die angestrebten unter 1200 Gramm bei der Gabel knacken, wobei der gekürzte Schaft noch nicht abgezogen ist und ich auch noch keinen Englund Kit aufgetan. Leider habe ich die Gabeln vor der Demontage nicht gewogen :wut:
Sodass ich auf die 1250 Gramm Herstellerangaben zurück greifen muss. Aber das erste Etappenziel von unter 3kg für Rahmen und Gabel scheint greifbar.
 
Oben Unten