Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer

Mal ne doofe Frage...Wenn ich mein Fox Fahrwerk mal irgendwann zu nem Fox Service Point in meiner Umgebung bringe, dann wird das doch von den Experten Vorort gewartet und nicht erst zum Importeur geschickt, oder? Hatte das FW an nem Gebrauchtrad, läuft auch alles tadellos aber eine Wartung hat die in den 3000km auch nicht gesehen.

Und zu der abgehobenen Preispolitik: Glaub die sind auch einfach neu und einzeln so teuer weil Fox die Segmente mit niedrigeren Preisen wie z.B. RS Dart-Preisklasse gar nicht erst bedient und ihnen damit geschätzte 75% der "normalen" MTB Fahrer als Kunden durch die Lappen gehen. Und wer dann doch in den sauren Apfel beisst und etwas "Exklusivität" mitbezahlt, der sollte halt auch wissen das der Service teuer ist. Kenne aber niemanden in meinem Bekanntenkreis der irgendein Intervall bei ner RS, Fox, oder Manitou einhält...;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer
Da kommt es immer drauf an welche Qualifikationen der laden hat. das ist genau nach Modellen Modelljahr und Umfang der arbeit unterteilt. Einfach vor Ort nachfragen wie es bei dem speziellen teil ist. Dämpfer macht z.B nur Toxo (wenn die Rechtsansprüche erhalten bleiben sollen) was ja bei einem gebraucht Rad vermutlich nicht mehr wichtig ist.
 
Wo liegen die Probleme ?


Garantien der meisten Firmen sind sowieso nicht beachtenswert.

Die 2 Jährige Gewährleistung hat man doch immer, im ersten Jahr sogar mit Beweislast auf Seiten des Verkäufers. Und da kann dieser sich nicht rausreden mit "Wartung nach 2minuten benutzung nicht durchgeführt". sondern es muss nachgewiesen werden das der Kunde was falsch gemacht hat und AUFGRUND DESSEN ein Fehler vorliegt. Was Fox dazu sagt ist völlig belanglos.

Also Wo liegt das Problem ?
 
Ja, Danke für die Antwort. Garantie usw. ist egal, die ist eh schon weg...;) Werd dann mal das Tele in die Hand nehmen und mal schauen wer Gabel und evtl. auch Dämpfer mal unter die Lupe nimmt. Werd danach dann auch erstmal keine Wartung mehr machen lassen, zumindest nicht in diesen ultra-kurzen Intervallen.
 
Ein mal im Jahr oder noch weniger ist bei guter Pflege auch ausreichend. Meine 32 Fox sah nach einem Jahr innen immer noch aus wie neu. Und solange drinnen alles sauber ist und es sonst auch noch gut läuft würde ich nur einen kleinen Service machen und den bekommt man auch selber hin.
 
Wo liegen die Probleme ?


Garantien der meisten Firmen sind sowieso nicht beachtenswert.

Die 2 Jährige Gewährleistung hat man doch immer, im ersten Jahr sogar mit Beweislast auf Seiten des Verkäufers. Und da kann dieser sich nicht rausreden mit "Wartung nach 2minuten benutzung nicht durchgeführt". sondern es muss nachgewiesen werden das der Kunde was falsch gemacht hat und AUFGRUND DESSEN ein Fehler vorliegt. Was Fox dazu sagt ist völlig belanglos.

Also Wo liegt das Problem ?

Moin!
Das dürfte so nicht ganz stimmen! Der Verkäufer muss nur innerhalb der ersten 6 Monate beweisen, das der Fehler nicht schon bei Auslieferung bestand. Nach den ersten 6 Monaten ist die Beweislast umgekehrt, das heisst, der Käufer muss den Beweis erbringen.
...wenn ich mich nicht irre....

der Transo
 
Weil es eine Sachmängelhaftung ist und keine Gewährleistung und die Beweislast umkehr gilt auch nicht universell und ist nur eine Annahme.

Äpfel und Birnen. Die Beweislastumkehr, um die es mir übrigens gar nicht ging, ist Teil der Gewährleistung. Und die gilt.

Und natürlich ist Gewährleistung = Mängelhaftung, auch wenn es früher mal etwas anderes meinte. Alles andere ist Sprachnörglertum.
 
Wo sind da Bitte Äpfel? und wenn es offensichtlich ist das du es verbockt hast hilf dir dein "Und die gilt" auch nicht weiter.
Also ich nehme alle eure Fox Produkte damit Ihr euch nicht mehr ärgern müsst, den Versand müsst ihr natürlich selber zahlen.:aetsch:
 
Mal Annahme, du fährst ca. 5-6 mal die Woche (als Guide z.B.) und nach 3 Wochen zerhaut es dir das Talas System. Garantie? --> Service für Vielfahrer... und nix für lau
 
"Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." Der § gilt vielleicht immer aber die Beweislast liegt nicht in jedem Fall beim Verkäufer.

@keroson was meinst du jetzt mit Annahme? war es bei Dir so oder ist es nur Gelaber? normal ist es klarer fall für die Sachmängelhaftung.
Wenn du das aber so in den Mängelbericht ( 3 Wochen a 5 Tage)schreibst und du hast keinen entsprechenden Service gemacht hast du halt Pech gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." Der § gilt vielleicht immer aber die Beweislast liegt nicht in jedem Fall beim Verkäufer.
Jein. Die Beweislast liegt innerhalb der sechs Monate immer beim Verkäufer. Im Falle desjenigen, der sein Rad bei der ersten Abfahrt mutwillig schrottet, geht das natürlich recht einfach.
 
Stimmt so gesehen muss ich dir zustimmen. Man sollte sich auch öfter direkt bei FOX beschweren wenn es mit Toxo nicht ordentlich läuft. Ob die dann man was ändern ist natürlich fraglich aber wenn sie nichts von Problemen hören wird sich da nie was ändern (Toxo wird sich da auch nicht selber an Schwerzen). Wobei man auch sagen muss das es bei Toxo immer übersichtlicher wird, immerhin bekommt man nun vorher über die kosten informiert;)
 
"Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." Der § gilt vielleicht immer aber die Beweislast liegt nicht in jedem Fall beim Verkäufer.

@keroson was meinst du jetzt mit Annahme? war es bei Dir so oder ist es nur Gelaber? normal ist es klarer fall für die Sachmängelhaftung.
Wenn du das aber so in den Mängelbericht ( 3 Wochen a 5 Tage)schreibst und du hast keinen entsprechenden Service gemacht hast du halt Pech gehabt.

Da ich im Ausland als Guide Tätig war konnte ich es nicht direkt reklamieren. Den Kostenvoranschlag wo ich nach drei Monaten intensiver Benutzung bekommen hab war bei Service Gabel + Dämpfer irgendwo bei 600 Euro ;) (Hab nach mehrmaligem Telefonat nur die Hälfte gezahlt, neuer Gabelschaft ging auf Kulanz) Bei Rock Shox wird so etwas einfach getauscht und der Fall ist gegessen. Kenne ich auf jeden Fall so.
 
Das ist schon hart. Hattest du die einem Händler geben und der hat sie Reklamiert oder wie? Wenn man die einfach so einsendet ect. kommen die da nicht von selbst drauf ;)
 
so ein blödsinn. der Verkäufer hat in dem fall nichts mit der sachmängelhaftung zu tun. das ist ein wunschdenken!!!!!!!!!! Ich habs schwarz auf weiß. das ist sache vom Hersteller
 
Also, ich hab nicht den ganzen Thread gelesen. Ich fahre eine Fox F100 RL, jedenfalls hab ich die lange Zeit an meinem 26er gefahren. Keine Probleme! Hab ich für 250 € neu bei ebay geschossen und sollte die mal den Geist aufgeben, dann verzock ich die wieder als defekt und kauf mir ne neue der gebrauchte.
Eins kann ich auch sicher sagen: Ansprechverhalten ist wesentlich besser als bei meiner Rock Shox Reba RLT 29er Gabel.
Serviceintervalle kümmern mich einen Dreck, die Gabeln kriegen Brunox auf die Dichtungen und Luft in die Kammern, fertig.
Alle Gabeln vor der Fox waren rückblickend ********, bis auf die Marzocchi Z2, aber die kann man auch nicht mit der Fox vergleichen was Performance angeht. Damals war sie bahnbrechend. Vor Fox hab ich Federgabeln immer als Verschleißteile gesehen, mal sehen, was die Reba so macht, die hat tatsächlich Potential, lang gefahren zu werden...

Ich wage mal zu behaupten, Fox Gabeln sind zur Zeit die besten, aus eigener Erfahrung.
Diese Garantie/Nichtgarantie-Kiste ist natürlich absolut für den Allerwertesten, völlige Zustimmung meinerseits.
 
Hmm,
hmm meine Gabelhistorie ist eine 2003er SId Race, dann eine Reba Team, dann mehrere Magura Durin, wiede eine Reba SL, eine Fox 150 Talas mit Fit Kartusche, ein Rock Shox Revelation 150 XX, eine Lyric 2Step und jetzt wieder eine 180er Fox Talas. Dazwischen noche eine Bionoicon Doubleagent und diversen anderes Zeug. Das Ansprechverhalten bei den beiden Talas ist im Vergleich zu der Lyric/Revelation oder zu eine Doubleagent FR nicht wirklich gut.
Ist aber nicht wirklich OT. Was nervt ist einfach der Service als Vielfahrer. Das Zeug kaputt geht ist für mich eigendlich alltäglich, egal was für ein Teil am Bike. Nur wenn dann der Service unter aller Kanone ist, nervt das richtig. Bei der Lyric war das 2Step innerhalb einer Woche kaputt (Talas hat ein Monat gehalten) aber die Zicken nicht rum und ich hab nach einer Woche eine neue Kartusche da, die ich dann sogar selbst warten kann.
 
Was soll überhaupt die ganze Paragraphenzitiererei?
Natürlich werden sich Fox/Toxoholics an deutsche Gesetzesvorgaben halten, davon darf ausgegangen werden, aber:

Wird aber nicht gerade in Fox' Mutterland, den USA, das Prinzip der erweiterten Kulanz nicht nur gepredigt, sondern auch realisiert?
In Deutschland/Schweiz/Österreich sind die Leute kriechen vor der Obrigkeit gewohnt, da meckern die meisten auch nicht, wenn sie ziemlich dreist ausgenommen werden. Ja, statt den Urheber zu kritisieren, stürzen sich alle auf denjenigen, der es wagt, diese Praxis zu kritisieren.

Ich bin ziemlich sicher, dass US-Kunden (und sonstwo in der Welt) nicht so abgezockt werden, wie hier, aber wenn es der Markt hergibt, wird es halt versucht und sie kommen ja, wie man sieht, bei den meisten damit durch.

Anderseits: Soll doch jede/r selber für sich sehen. Wer das Fox-Image braucht, bittesehr... Ansonsten gibt es Alternativen. Ich fahre seit Jahren Schwabengabeln ohne irgendwelche Probleme. Da brauche ich mir weder einen Kopf um Wartezeiten, wenn eine Gabel zwecks Service/Reparatur eingeschickt werden müsste, noch um die happige Rechnung die dann zu zahlen wäre, machen.
 
Da könntest du daneben liegen. Meine Jahre in den USA haben mir gezeigt, dass dort genau so mit Kunden umgegangen wird wie hier auch. Einziger Vorteil ist der geheuchelt-freundliche Ton und die generell gezeigte Bereitschaft, etwas für den Kunden zu unternehmen. Aber ob man da vom deutschen Unternehmen gesagt bekommt "tja, da hamse Pech, dat kostet!" oder vom amerikanischen "wir haben da folgende Serviceoptionen für sie, die wir individuell auf sie zuschneiden können. (((Ach ja, kostet übrigens ordentlich Asche)))", ist auch egal.
 
Sag mal, verrecken die Dinger denn wirklich so krass, wie sich das hier anhört? Oder seid ihr, wenn eure Teile laufend verrecken, einfach viel in Bike Parks oder sonstigem heftigen Gelände unterwegs?

Also anders ausgedrückt: Mich würd interessieren, ob sich hier einfach nur die Leute zu Wort melden, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, oder ob es tatsächlich kaum Leute gibt, die gute Erfahrungen mit den Teilen gemacht haben? Hab bis jetzt eigentlich nur einen Poster gesehen, der sagt, dass seine Fox entsprechend lange gehalten hat und der war ein Gast... Das macht einem Angst, v.a. wenn man gerade nach nem neuen Bike schaut und das Wunschbike mit dem RP23 und ner Talas ausgestattet ist.. Ich bin zwar schon im Gelände unterwegs, aber ich denke nicht allzu extrem. Also humane Single-Trails in der Gegend und das nie so, dass was durchschlägt.
 
...das Wunschbike mit dem RP23 ... ausgestattet ist..

Die Dämpfer scheinen doch wohl weitaus weniger Probleme zu bereiten als die Gabeln. Aus eigener Erfahrung mit mehreren Fox Float Dämpfern kann ich sagen, daß bei halbwegs regelmäßiger Pflege der Lufthülse und Dichtungen die Dinger im Tourenbereich sehr langlebig sind. Einzig die unbeschichteten Alubuchsen sind schnell hinüber, aber das ist ja bekannt. Und Abhilfe gibts hier ;)
 
Zurück