Das On One Fatty

Oje,
mein Fatty gibt langsam den Geist auf.

- es klackt irgendwo vorne, wenn ich mich nach 10 Minuten Pause drauf setze (Nabe?)
- die Hinterradnabe ist schon wieder offen, ich versuche mal Sicherungslack
- das Eigenlenkverhalten ist unerträglich geworden (Reifenprofil ist zu 1/3 runter)
- beim Bremsen zieht das Rad nach links

Das Schlimmste: das Zuknallen des hinteren Schnellspanners hilft nicht auf Dauer. Bei Trockenübungen ist die Achse zwar fest, aber auf der Tour bewegt sie sich trotzdem fröhlich auf der Zahnkranzseite auf und ab. Mittlerweile liegen Aluspäne auf der Achse, aussen am Ausfallende sieht man die Kratzer der Bewegung und innen bildet sich bereits eine deutlich sichtbare Vertiefung im Rahmen.

Dass die Laufräder, Reifen und Spanner nix taugen ist mir bereits zur Genüge bewusst, daher schockiert mich deine Langzeit-Erfahrung gerade nicht besonders. Ich beglückwünsche mich gerade umso mehr zu der Entscheidung, mir an den Baustellen was Neues zu leisten ;)

Nur warum zieht das Rad nach links beim Bremsen? Hast du da schon einen Verdacht? Sowas hatte ich noch nie :ka:

PS: meine heile kleine Welt ist solange heile, wie der Rahmen hält :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Das On One Fatty
@wartool, @scylla hat seit gestern die Hope Spanner drin.
Diese sind etwa 20g schwerer.
Scheinen zu halten, die Tour gestern war recht technisch.

Frage mal @schnellerpfeil, er hat evt. noch ein Paar.

Du wirst den Altköngig, damit schon runter kommen.
Die Reifen liegen Grip-technisch auf Niveau von Contis MK II BCC.
Ob der bestellte Nate besser ist, wird sich zeigen.

ray

Servus Scylla & ray,

halten denn die Hope Spanner das Laufrad an Ort und Stelle? Ich könnte mir vorstellen, das die Kunstoffpfanne der Novatec (??) Spanner zu viel Bewegung zulässt. Auf den Bildern vom Staanemer sieht es auch so aus, als würde das Schaltauge mit dem Rahmen nicht sauber fluchten. Man sieht auch sehr deutlich, das die Rändelung des Spanners viel am Ausfaller gearbeitet hat. Komisch!
 
Servus Scylla & ray,

halten denn die Hope Spanner das Laufrad an Ort und Stelle? Ich könnte mir vorstellen, das die Kunstoffpfanne der Novatec (??) Spanner zu viel Bewegung zulässt. Auf den Bildern vom Staanemer sieht es auch so aus, als würde das Schaltauge mit dem Rahmen nicht sauber fluchten. Man sieht auch sehr deutlich, das die Rändelung des Spanners viel am Ausfaller gearbeitet hat. Komisch!


Die Hopes haben jetzt eine Tagestour im Pfälzerwald und 2-3 Feierabendrunden im Odenwald klaglos überstanden, ohne dass ich einmal nachspannen musste. Wenig beansprucht wurden sie nicht gerade, besonders im Pfälzerwald hat's teils ganz gut gerumpelt.
Denke mal, das Problem hat sich zumindest an meinem Fatty mit den Hope Spannern erledigt.

Wenn der Spanner immer wieder lose ist und man damit noch ne kleine Weile rumfährt vor man es merkt, dann wundert es mich nicht, dass es sich irgendwo eingräbt. Die On-One Spanner müsste man eigentlich vor und nach jeder Abfahrt mal kontrollieren, und in den Alpen zwischendrin auch mal.

(Du kriegst eh demnächst Mail wegen Fatty :p)
 
Die Hopes haben jetzt eine Tagestour im Pfälzerwald und 2-3 Feierabendrunden im Odenwald klaglos überstanden, ohne dass ich einmal nachspannen musste. Wenig beansprucht wurden sie nicht gerade, besonders im Pfälzerwald hat's teils ganz gut gerumpelt.
Denke mal, das Problem hat sich zumindest an meinem Fatty mit den Hope Spannern erledigt.

Wenn der Spanner immer wieder lose ist und man damit noch ne kleine Weile rumfährt vor man es merkt, dann wundert es mich nicht, dass es sich irgendwo eingräbt. Die On-One Spanner müsste man eigentlich vor und nach jeder Abfahrt mal kontrollieren, und in den Alpen zwischendrin auch mal.

(Du kriegst eh demnächst Mail wegen Fatty :p)

Verstehe die Antwort nicht. Habe ich mich irgendwie unklar ausgedrückt?
 
Verstehe die Antwort nicht. Habe ich mich irgendwie unklar ausgedrückt?

ich habe schnellerpfeil geantwortet auf seine Frage, ob die Hope Schnellspanner halten.

Und ich habe nur "laut gedacht" als ich Deine Bilder gesehen habe.
Tausch mal lieber die Schnellspanner. Ich finde das schon gefährlich, wenn sich die Dinger lockern.

Nein, ich sage das nicht, weil ich mit Hope Artikeln Handel. Die 4,71€ Gewinn vor Steuern sind auch eher der Nächstenliebe statt dem gierigem Kapitalismus geschuldet :)
 
Genau das wollte ich herausfinden, das On One Bundle liegt schon im Einkaufswagen...
Da hätte es mich schon interessiert, was die Hopespanner kosten und vor allem wo man sie bekommt...

Wäre also super zu Wissen...
Kann ich vorne einfach einen Shimano HR-Spanner verwenden? oder ist der zu dick vom Durchmesser? Die Shimano Spanner funktionieren mit großem Abstand am besten... nur für hinten gibt es da nichts passendes...
 
Vor allem müssten die mitgelieferten funktionieren, sonst braucht man sie ja nicht liefern.
Ausserdem gehe ich nicht davon aus, dass es an den Schnellspannern liegt.

Ich gehöre nicht zu den Leuten die Ihre eigenen Sachen über das Mass loben, weder ein Liteville, noch ein Fatty.
 
Ausserdem gehe ich nicht davon aus, dass es an den Schnellspannern liegt.

Ich gehe davon aus, dass es an den Schnellspannern liegt. Ansonsten kann ich mir nicht erklären, warum es funktioniert seit ich die Hope Teile habe, da ich außer den Schnellspannern nichts geändert habe.

Ich habe 35 Teuros für die Hope Spanner bezahlt.
Kein Schnäppchen, aber das war mir meine Sicherheit definitiv wert ;)

Gelieferte Teile, die eben nicht funktionieren, hatte ich schon genug. Daher gehe ich nicht davon aus, dass es funktionieren "muss", nur weil es geliefert wird ;)
 
Naja 35€ finde ich noch ok. Ich hatte mal irgendwas für 70€ gesehen, aber das waren vermutlich Salsa.
 
Ich müsste jetzt nachschauen, geschätzt tauchte das Problem das erste Mal nach 200 km auf, irgendwann im Mai beim ersten Fatty. Das HR löste sich während der Fahrt und stand dann schief, die Bremse schliff und es ging nicht von selbst wieder in die richtige Position.

Dieses Problem habe seit ich dem Zuknallen nicht mehr.
Ich dachte auch, dass es mit zugeknallten Spannern funktioniert, zumindest vor vielen vielen Kilometern. Die Spanner lösen sich ja auch nicht, sind während und nach der Tour genauso fest wie am Anfang. Es ist im ersten Moment kein Fehler festzustellen. Bis man den Abrieb auf der Achse findet. Also bewegt sich die Achse doch noch und arbeitet sich langsam in den Rahmen ein.
Wenn ich recht darüber nachdenke, habe ich das Fatty vor dem Urlaub zerlegt und gereinigt. Diese bedeutet, dass der Abrieb erst auf den letzten 100-150 km entstanden ist.

Sorry, aber für so nen Kinderkram, dass eine Lieferung keine Funktion voraussetzt, habe ich keine Zeit.
Ich denke, Du hast verstanden, was ich meine.

Zumindest bei meinem zwei Fatty´s fällt auf, dass die Achsaufnahme der Ausfallenden deutlich zu groß sind. Besonders vorne hat die Achse vor und zurück Spiel, der Spanner allein muss das Rad in seiner Position halten.
Hinten ist es ähnlich, die Schleifspuren des Spanners gehen zwar nur hoch und runter, das Rad selbst war aber oft nach links verdreht. Das sieht man auch am Lack, auf der anderen Seite.

Sowas sehe ich beim Fatty zum ersten Mal, bei meine anderen Rädern sitzt die Achse sauber im Ausfallende, der Spanner verhindert bloss, dass das Rad herausfällt. Im Hardtail und im Rennrad hab ich sogar Alu-Schnellspanner. Ja, mit Druck kann ich das Rad dort auch schief einspannen, aber beim öffnen des Spanners fällt die Achse automatisch in die richtige Position im Ausfallende. Beim beiden Fatty´s nicht, vorne ist das erwähnte Spiel und hinten hebt immer die Zahnkranzseite ab.

Da hinzu kommt, dass das Alu des Schaltauges nicht einen Kratzer hat. Das Alu ist also besonders hart und gibt der Verzahnung des Spanners keinen Halt. Demzufolge muß die Innenseite die ganze Kraft aufnehmen. Das würde auch erklären, warum das Problem immer links auftritt.
Und nicht vergessen, ich hab fast 0,1t fahrfertig und benutze nicht gerade asphaltierte Radwege.

Es ist durchaus möglich, dass andere Spanner unter diesen Vorraussetzungen besser funktionieren, dennoch lösen sie das Problem nicht. Als die Fatty Spanner neu waren hielten sie ja auch, naja, immerhin 200 km.

Das Problem ist demnach definitiv konstruktionsbedingt am Rahmen zu suchen oder wahrscheinlich ganz simpel am Schaltauge.

Irgendwer sagte mal: nur weil eine Lösung funktioniert ist es noch lang nicht die Richtige.

Leider ist das nicht einzige Problem das beim Fatty auftritt. Da macht sich dann halt doch der im Vergleich günstige Kaufpreis bemerkbar.
 
Die Naben selbst sind aber ok und halten, da fällt nichts auseinander oder?
Das Spanner Problem würde ich von vorne herein mit Hope-Spannern lösen.

Die Laufradqualität ist soweit ich gelesen habe auch nicht die beste aber Zentrieren kann ich, das ist schnell erledigt.

Was gibt es sonst noch für Probleme?
Platzen die Felgen auf oder verbiegen die Naben?

Rahmen und Gabel sind doch sicher sehr stabil.
 
Ich habe 35 Teuros für die Hope Spanner bezahlt.
Kein Schnäppchen, aber das war mir meine Sicherheit definitiv wert ;)

Das seh ich aber wirklich etwas anders. Sicher sind das nur einfache Dreh- und Frästeile. Die werden aber in UK hergestellt, sind sehr schön gemacht und völlig ohne Plastik. Ob die Salsa´s für den doppelten Preis in den USA hergestellt werden, möchte ich bezweifeln.
 
Das ist nicht ganz korrekt, aber sehr interessant. Hier ein Zitat:

1. QR skewers coming loose (I have not experienced this).

2. Hub endcaps coming loose (unscrewed). On both front and rear hubs, the axle is threaded. A cap threads onto the axle and covers the face of the cartridge bearing. Flats are provided for a 15 mm pedal wrench or cone wrench, and a 5 mm hex fits inside the end of the axle. Blue loctite is the fix. One of mine was loose (finger tight) and hasn't come loose once loctited.


Grob zusammengefasst geht es um zwei Themen, die durcheinandergewürfelt werden:

- die Schnellspanner gehen von selbst auf
- die Naben gehen auf, vorne wie hinten

Die Gewinde der Endkappen der Naben sollen entfettet und mit Sicherungslack versehen werden.
Ebenso der Schnellspanner, eventuell eine zweite Mutter auf das Gewinde.

Das Problem mit den Naben habe ich auch, selbstöffnende Schnellspanner habe ich nicht. Das wären aus meiner Sicht also drei Probleme.

Nach einem Bericht weiss On One nichts von Problemen mit den Schnellspannern.
 
Zumindest bei meinem zwei Fatty´s fällt auf, dass die Achsaufnahme der Ausfallenden deutlich zu groß sind. Besonders vorne hat die Achse vor und zurück Spiel, der Spanner allein muss das Rad in seiner Position halten.
Hinten ist es ähnlich, die Schleifspuren des Spanners gehen zwar nur hoch und runter, das Rad selbst war aber oft nach links verdreht. Das sieht man auch am Lack, auf der anderen Seite.

Sowas sehe ich beim Fatty zum ersten Mal, bei meine anderen Rädern sitzt die Achse sauber im Ausfallende, der Spanner verhindert bloss, dass das Rad herausfällt. Im Hardtail und im Rennrad hab ich sogar Alu-Schnellspanner. Ja, mit Druck kann ich das Rad dort auch schief einspannen, aber beim öffnen des Spanners fällt die Achse automatisch in die richtige Position im Ausfallende. Beim beiden Fatty´s nicht, vorne ist das erwähnte Spiel und hinten hebt immer die Zahnkranzseite ab.

Da hinzu kommt, dass das Alu des Schaltauges nicht einen Kratzer hat. Das Alu ist also besonders hart und gibt der Verzahnung des Spanners keinen Halt. Demzufolge muß die Innenseite die ganze Kraft aufnehmen. Das würde auch erklären, warum das Problem immer links auftritt.
Und nicht vergessen, ich hab fast 0,1t fahrfertig und benutze nicht gerade asphaltierte Radwege.

Bei mir kam der hintere Schnellspanner direkt nach der ersten Hälfte der ersten Tour lose, so dass das Hinterrad schief drin hing und die Bremse schliff (daher hab ich's auch beim Hochfahren dann bemerkt). Auf der zweiten Tour fiel mir dann das Vorderrad fast raus, weil sich auch dort der Schnellspanner gelöst hatte.
Ich hatte beide Schnellspanner von Anfang an gut zugeknallt. Danach hab ich öfters kontrolliert und sofort nachgespannt, wenn es wieder lose war.
Es sind bei mir also ganz eindeutig die Schnellspanner, die sich von alleine lösen, und die Hope Schnellspanner tun das nun nicht mehr.

Dass die Aufnahmen für die Achsstummelchen an der Nabe etwas "groß" ausfallen und das Material der Ausfallenden wohl nicht so ganz mit den Naben "harmoniert" ist an meinem 456C genauso. Hier hat ein Tune Schnellspanner und eine Tune Nabe hinten nicht funktioniert. Die Tune Nabe hat eine Alu-"Verzahnung", die sich in die Ausfallenden nicht richtig eingraben kann, und der Tune-Schnellspanner klemmt zu schwach (hat ein wenig gedauert, bis ich kapiert hatte, dass es nicht ein Fehler der Nabe war ;)). Es fiel zwar nichts raus und verschob sich auch nicht, aber es hat mich durch Knarzen zum Wahnsinn getrieben. Schnellspanner-Wechsel hat das Knarzen reduziert, und nachdem ich mir jetzt mit einer anderen Nabe ordentliche Kerben in die Ausfallenden geritzt habe, knarzt jetzt auch mit der Tune Nabe gar nichts mehr.

Daher bin ich ganz zuversichtlich, dass am Fatty das "Problem" mit den stärkeren Schnellspannern endgültig behoben ist. Neue Laufräder (mit Hope Naben) kommen eh auch noch, dann dürfte es sich ein für alle Male komplett erledigt haben.

Meine Naben haben bis jetzt noch keine Probleme gemacht, außer dass ich den Freilauf nervig laut finde (ist der Hope Freilauf aber auch).

Ich finde nach wie vor am Rahmen keinen Fehler. Es muss nicht immer teuer sein, um gut zu sein.
Die mitgelieferten Anbauteile sind imo aber alle recht minderwertig, daher würde ich mir das Rolling Chassis auch nicht nochmal kaufen, sondern eher den Rahmen einzeln.

Ich bin wahrlich auch kein Fanboy, wenn was nicht taugt, dann sag ich das auch ;)

@schnellerpfeil
bekommen die Fatsno Naben eigentlich auch den feiner verzahnten Freilauf mit 40 Zähnen? Weißt du da was? (Lohnt es sich, darauf zu warten?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Naben haben bis jetzt noch keine Probleme gemacht, außer dass ich den Freilauf nervig laut finde (ist der Hope Freilauf aber auch).

Ich mag den Freilaufsound der On One.
Meine Hope Singlespeed mit den neuen, schwächeren Federn ist
wirklich etwas leiser :)
(Ausserdem hab ich immer weisse Dinger im Ohr und höre Podcasts,
da bemerke ich auch die Fatty Reifengeräusche nicht so stark wie meine
Mitmenschen)


Ehrlich gesagt hab ich mich während meiner gesamten Bikekarriere
noch nie für die Spannung meiner Schnellspanner interessiert, und
noch nie ein Problem damit gehabt.

Die OO Spanner sind bei mir niemals aufgegangen.
Und wenn ich sie bewusst fest anknalle knarzt es so, dass ich Angst
um meine Nabenlager bekomme.



Da die Spanner sich hier nie lösen, sind sie also bei mir, jedenfalls nicht
das einzige Problem.
Seit dem Entfetten und Auftragen von Carbonfriktionspaste, halten die
Achsen nun auch viel besser, wenn auch noch nicht 100%ig.

Wenn aber, mal anders rum gesehen, sich das Ausfallende, trotz Spanner,
von der Achse abheben kann, obwohl hier ständig 90 kg den Rahmen von
oben auf die Achse pressen,
dann stimmt da noch was anderes nicht.

Ich hätte spontan gesagt dass die beiden Berührungsflächen am Ausfallende,
innen die Alufläche vom Rahmen und aussen die Oberfläche des Schaltauges,
nicht plan/parallel zueinander stehen,
sondern leicht konisch mit der Verjüngung nach unten.
(Hab's leider immer noch nicht nachgemessen)
Dann könnten die leichten Bewegungen im Betrieb dazu führen dass sich die
geklemmte Achse langsam herausarbeitet.


Die Idee mit den losen Achsadaptern aus dem UK Forum ist aber auch,
oder zusätzlich, recht schlüssig,
und könnte zu ähnlichen Auswirkungen führen.

Da werde ich auch mal nachsehen wenn ich wieder bei Fatty bin.
Wären ja wohl auch die ersten Naben, bei denen ich mir es hätte verkneifen
können, sie soweit zu zerlegen dass ich unter die Lagerdichtungen schauen
konnte.
;)
 
Laut Website von TNT ist mein Rad noch unterwegs, aber laut meiner Frau hat Hermes heute das Rad geliefert!?

Egal. Hauptsache da. Leider noch lang hin bis Feierabend.

Was die Probleme angeht. Ich habe ja noch ein Cube AMS 150 Pro. Letztes Jahr ist mir nach knapp 3 Monaten der Freilauf
zerrissen. Mitten im Urlaub am Gardasee. Soll wohl häufiger vorgekommen sein. Beim AMS 110 meiner Frau löst sich dauernd das Schaltauge. Auch sonst ist die Verarbeitung nicht so doll.

Was ich damit sagen will: keiner ist perfekt.

Und es kommt auf den Einsatz an.
 
Hi!
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit dem Schnellspanner, mag die Dinger aber generell nicht so gerne...
Hier meine Lösung:
medium_20130905_154445.jpg

medium_20130905_154055.jpg
 
Zurück