Das On One Fatty


ich habe das Alpkit Kanga jetzt mal dranngetüttelt ans On One.
passt soweit recht gut, ist sehr leicht, umfasst locker meinen dicken Schlafsack und mehr, simple und einfache Montage - nur das Gefummel der Klettverschlüsse für den lenker ist n bissl Übungssache.

um die Gabel passt es auch gut, hällt fest.
an sich ne gute Sache also als Alternative zum schweren Gepäckträger.

15970966636_9dfdd69471_c.jpg


15994762891_5cd6d264c5_c.jpg


15377116913_579567a723_c.jpg
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Nur um sicher zu gehen:

ab Seite 120 wird die Speichenlänge 262 für das Fatty Vorderrad erwähnt, und dass diese Länge auch für die RD passt. Ist das so? Und was ist mit hinten?

Auf der On One Seite steht 261 VR und 260/262 HR.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich komme mit verschiedenen Rechnern vorne von 261,6 mm bis 262,9 mm. Hinten von 262,3 bis 263,2 mm bei 12 mm Nippel.
Bei 14 mm eben 2 mm kürzer.

Ich kann aber die Naben nicht genau messen, vielleicht hat jemand Vergleichswerte:
Flanschdurchmesser 58 mm, Distanzen müssten 30, 35 und 37 sein und ERD 543.
 
Nur um sicher zu gehen:

ab Seite 120 wird die Speichenlänge 262 für das Fatty Vorderrad erwähnt, und dass diese Länge auch für die RD passt. Ist das so? Und was ist mit hinten?

Auf der On One Seite steht 261 VR und 260/262 HR.

Danke

Fatty Vorderradnabe, Rolling Darryl und 262mm Speichenlänge passt auf jeden Fall.
Bei der Hinterradnabe weiß ich es leider nicht.
 
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass egal ob 12er oder 14er Nippel die Speiche bis in die Öse reichen sollte. Der längere Nippel ist dann nur besser zu greifen (wenn beispielsweise das Felgenprofil dicker ist und mehr Nippel verschlingt).
Entsprechend sind mir auch schon (Alu-)Nippel an "zu kurzen" Speichen gerissen. Hab dann Messingnippel rein und seit dem funktionierts.
 
Die Nippellänge interessiert in erster Linie zum Messen in eingebautem Zustand.

Ansonsten sind die Sapim 14er Polyax wie normale 12er zu behandeln.
Gewinde an selber Stelle, nur einfacher mit dem Speichenschlüssel greifbar.
Und vor allem bekommt man ihn leichter wieder runter weil die Gefahr des
Verkantens bei besonders schräg stehenden Speichen verringert wird.

Im DT Rechner dagegen, ändert sich die berechnete Speichenlänge wenn man
von DT 12er auf DT 14er umschaltet !

Weiss nicht was für ein Sinn dahinter liegt, das Speichengewinde sollte ja, wie
schon gesagt, mind. bis zum Nippelschlitz reichen, damit der Knopf nicht
ausgerissen wird.
Über den Nippel rausschauen darf die Speiche auch nicht, erstens wegen der
Durchstichgefahr und zweitens weil dann das Nippelgewinde über das
Speichengewinde hinaus in die Speiche schneidet und die dann Bruchgefährdet
wird.
 
Hab ich auch irgendwo im Forum gefunden.
Bei Sapim ist das Gewinde bei 12 und 14 mm gleich lang. Bei DT nicht, daher auch die unterschiedlichen Längenangaben im DT Speichenrechner.

Bei mir sind 14 mm Nippel verbaut. Eine 260 mm Speiche vorne ist zu kurz, daher wird 262 passen.
Damit ist vorne geklärt.

Hinten schwanken die Werte um 2 mm, Bremsenseite 262- 264,3, wobei der Schnitt bei 263 liegt, Antriebsseite 260 - 262, Schnitt 261.

Das Nippelgewinde wird sich nicht in die Speiche schneiden, eher wird das Nippelgewinde zerstört, viel mehr reisst dann der Nippel.
 
Danke für Eure Hinweise auf die Kurbel. Ich recherchiere gerade für eine neue.
ich tendiere, trotz des Aufpreises, zu einer Direct Mount Kurbel. Von Race Face scheint fast nichts lieferbar zu sein. Man muss alles einzeln zusammenstellen und das scheint dann recht teuer zu werden.
Bei e13 stört mich die Alu-Achse, habe da mal schlechte Erfahrungen gemacht. Die goldenen Teile bei der neuen passen halt nicht zum Fatty in weiss / orange.
Aus diesem Grund geht die Tendenz momentan zur X9, 222€ mit Innenlager bei 870 g und der Spider lässt sich abnehmen.

Ganz andere Frage: was ist denn so ein On One Fatty Laufradsatz gebraucht wert? Neu gelagert, mit Schnellspanner und Ersatzlagern?

Blöd: e13 bestellt und erst danach festgestellt, dass es für diese kein 26er Kettenblatt gibt. Geht wohl nur bis 28 runter.
 
Iwan wird halt der LK 104 größer als das Blatt selbst, der innere LK ist kleiner, mach doch da 26Z drauf.


Hab selbst an der X5 Kurbel nur innen 28Z montiert, schaut zwar häßlich aus der leere Spider aber es passt mir einwandfrei.
Ich bleib bei 1fach vorn.
 
Aus diesen Grunde habe ich eine Direkt Mount Kurbel ausgewählt, da gibt es keinen kettenblattzähnezahlbegrenzenden Lochkreis.

Häät ich vielleicht dazu sagen sollen: e13 the hive trs+.
 
Ja bei e13 ist (noch) bei 28Z Schluss. Aber es gibt Hoffnung. SRAM führt im Frühling auch 26er für deren Kurbeln ein. Scheint also eine erhöhte Nachfrage danach zu geben.
 
Hallo ihr Fatbiker,
habe jetzt auf die schnelle nichts gefunden. Wurde bestimmt schon tausend mal geschrieben. Ich würde das On One mit Carbongabel bestellen, sind dann ja immer noch gute 15kg mit Pedalen. Habe schon öfters gelesen, dass das Fahrrad sich trotz den breiten Reifen und dem hohen Gewicht erstaunlich leicht fährt. Bis ich zu einem geeigneten Gelände für das Fahrrad komme muss ich etwa 10km auf Straßen und Waldwegen zurücklegen. Wie eignet sich das On One auf längeren Ansteigen von etwa 500m?

Grüße,
Tobi
 
Hallo ihr Fatbiker,
habe jetzt auf die schnelle nichts gefunden. Wurde bestimmt schon tausend mal geschrieben. Ich würde das On One mit Carbongabel bestellen, sind dann ja immer noch gute 15kg mit Pedalen. Habe schon öfters gelesen, dass das Fahrrad sich trotz den breiten Reifen und dem hohen Gewicht erstaunlich leicht fährt. Bis ich zu einem geeigneten Gelände für das Fahrrad komme muss ich etwa 10km auf Straßen und Waldwegen zurücklegen. Wie eignet sich das On One auf längeren Ansteigen von etwa 500m?

Grüße,
Tobi

wie gut oder wie schnell du die Berge hoch kommst, hängt eher von deinem Trainingszustand ab
 
Kommt vor allem auch auf die Steigung sowie die Übersetzung, möglich ist aber nicht weniger als mit einem "normalen" Radl.
Ich bin mit meinem Dickerchen (niedrigstmögliche Übersetzung 24-36) z.B. auch schon die große Karwendelrunde gefahren und kann mir nicht vorstellen, dass das mit dünnen Reifen weniger anstrengend gewesen wäre. Zumindest war mein Schweißfluss mit dem meiner dünnbereiften Mitfahrer quasi identisch. :D

Ps: Inklusive Framebag mit 3L-Trinkblase, Werkzeug und Verpflegung hatte mein Rad an dem Tag wohl um die 18 kg.
 
Wie sich eben ein 15kg Hardtail bergauf fährt.
Das trifft es nicht ganz (zumindest nicht, sobald Du Unebenheiten auf der Strecke hast). Die zermürbenden kleinen Schläge, die Du beim normalen Hardtail ins Kreuz bekommst, fallen weg. Außerdem rutscht Dir das Hinterrad später weg. Es ist ein gleichmäßigeres, ruhigeres Fahren. Im Vergleich zum Fully geht keine Kraft durch einen sich bewegenden Hinterbau verloren. Das führt dazu, dass Du trotz der 15 Kilo das Bike recht leicht treten kannst. Nur auf Teer und sehr glatten Untergründen ist ein Fatbike schwerer zu treten als die Schmalbereiften. Für den Abschnitt kannst Du aber immer noch mehr Luft in die Reifen pumpen und dann am Trailhead wieder ablassen.
 
Ich glaub jetzt isser weg :)

500m Ansteig ist aber tatsächlich ne interessante Formulierung, denk ja schon dass er Höhenmeter meint. :D
 
Zurück