Das On One Fatty

Jo, danke für den Hinweis. Werde jetzt erstmal die Hopes testen, und hoffen, das die tun, wie des öfteren gelesen.
...und das Floater-ich-verzieh-mich-gerne-und-rutsche-ins-Felgenbett-Problem löst sich dann hoffentlich mit den neuen Reifen. --Die Felge sieht ja außen und innen recht ordentlich gearbeitet aus. Das kann ich von den Floater-Flanken leider nicht behaupten ... außerdem sind's dann mit neuem Schlauch ca. 600g weniger Laufmasse :-D
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Auch bei Hope Nabe und Spanner muss man öfter kontrollieren, auch hier kommt es bisweilen vor, dass es sich lockert und verschiebt. Zumindest passiert es nicht mehr bei jeder Abfahrt, wie mit dem On-One Krempel. Gerade beim Fatbike im Traileinsatz kommen halt doch schon ziemliche Kräfte auf die lange Achse. Selbst am normalen Hardtail hält mir der hintere Hope-Spanner nicht auf Dauer fest. In Summe ist halt eine Steckachse immer die bessere Lösung, an allen Rädern und am Fatbike besonders.
 
Das kannste getrost vergessen.

Ich, als ewiger Zweifler und Nörgler vor dem Herrn, und unverbesserlicher Rationalist und Auf-den-Grund-Geher kann ich Dir bestätigen, dass die On One Felgen nicht so schlecht sind, wie ihr Ruf und dennoch alle anderen mit Ihren negativen Aussagen Recht haben.

Alle Nippel lösen und neu zentrieren ... und Du wirst nahezu ewigen Rundlauf geniessen. Wenn Du das nicht machst, sind die Felgen bei heftiger Fahrweise bald so wellig wie das Dach eines Carports. Liegt aber nicht an den Felgen, sondern an der Einspeichung.

...und das Floater-ich-verzieh-mich-gerne-und-rutsche-ins-Felgenbett-Problem löst sich dann hoffentlich mit den neuen Reifen...nee, tut es ebbe net. Die einzige Chance das zu erreichen ist, wenn sich der Kopf langsam an den hören Druck gewöhnt. Die anderen Fallen genauso schnell nach innen. Was soll eine anders geformte oder gummierte Reifenflanke bringen, wenn der Felgensitz einfach zu schmal ist .. genau: nix. Schließlich klebt die Reifenflanke ja nicht an der Felgenflanke. Zumindest nicht von selbst.

Mal davon ab ist eine andere Felge nicht unbedingt besser. Die Floaters, Dillingers und Dillingers 5 kann ich genauso haltlos über die Rolling Darryl werfen, wie über eine On One. Nur den Mission8 nicht, der Reifen ist wohl etwas kleiner im Durchmesser. Dafür ist das, sehr sehr positiv formuliert, einer der Reifen mit dem definiertestem Einsatzgebiet für Fatbikes, den ich kenne. (Dreh das mal um, dann weisste bescheid)

Tja, und die rumeiernden Reifen bei niedrigen Luftdrücken sind auch bei allen Felgen gleich. Ab 1 bar laufen die Floater rund, je weniger Druck desto schlimmer. Einzig die Breite der Felge scheint mehr Ruhe einzubringen, also ein Floater läuft besser auf einer breiteren Felge bei gleichem Druck. Trotzdem gibt es bessere Reifen, der Dillinger läuft runder auf der On One als der Floater und das bei noch weniger Druck. Was meinst Du wie rund erst ein Dilli auf einer Clown Show läuft?

Und tubeless? Nun, da finde ich die Widersprüche hier im Forum so unheimlich interessant, dass ich sie gerne mal raussuchen und alle auf einer Seite zusammenfassen will. Aber das gibt nur Ärger, manche Leute muss man einfach glauben lassen.

Die Einen schreiben, dass der Reifen mit Schlauch schon gerne in die Felge rutscht. Andere wiederum bauen die Alustücke mit Fliessern auf tubeless um, was natürlich, nach eigener Aussage kein Problem ist, und dauerhaft hält. Irgendwie passt das Zusammen wie eine 8er Mutter auf einer 12er Schraube, oder besser ein 60x60 Kantholz.

Dabei ist es ganz einfach: wenn bei Dir der Floater bei Deinem gewünschten Druck und Deiner Fahrweise nach innen rutscht, dann passt das Material nicht zu Deiner Art es krachen zu lassen. Ende. Das ist eine Erfahrung, die Du für Dich gemacht hast, manche können das nachvollziehen, manche nicht.
 
Auch bei Hope Nabe und Spanner muss man öfter kontrollieren, auch hier kommt es bisweilen vor, dass es sich lockert und verschiebt. Zumindest passiert es nicht mehr bei jeder Abfahrt, wie mit dem On-One Krempel. Gerade beim Fatbike im Traileinsatz kommen halt doch schon ziemliche Kräfte auf die lange Achse. Selbst am normalen Hardtail hält mir der hintere Hope-Spanner nicht auf Dauer fest. In Summe ist halt eine Steckachse immer die bessere Lösung, an allen Rädern und am Fatbike besonders.
na...na...nun mach mal das ON ONE Zeug nicht sooo schlecht,
ich fahre jetzt auch schon etwas über 1 Jahr das Fatty und bei mir hat sich bis jetzt noch kein
Schnellspanner gelöst !
vielleicht liegt das auch an den zarten Mädchen Fingern :ka: :D,
wobei ich aber auch keine Pfoten wie Schraubstöcke habe,
aber mit dem Tip hier im Forum, etwas Oel an den Spannerhebel zu machen,
läßt der Spanner mit weniger Handkraft doch noch einiges fester anziehen...

aber hast schon recht, es geht nix über ne Steckachse !
 
Ich mach nix schlecht, sondern sag einfach meine Meinung. Bei mir hat's halt einfach nicht ansatzweise gehalten, auch wenn mein Mann den Spanner mit Gewalt angeknallt hat.
Wie gesagt, auch mit den Hope Sachen hält's bei mir nicht dauerhaft. Den Spanner am Fatty zieht sowieso schon geraume Zeit nur noch mein Mann an, und zwar so, dass ich den selber ohne Werkzeug nicht mehr lösen kann. Dabei fahr ich wie ein Mädchen :ka:

Meine Erfahrung mit den Reifen (wieder nix schlechtmachen, sondern einfach nur meine Wahrnehmung:
- Floater auf On-One Felge hält grottig, zieht sich beim Fahren immer wieder schräg
- Floater auf Surly Felge hält nur minimal weniger grottig
- Surly Nate auf On-One Felge hält minimal weniger grottig
- Surly Nate auf Surly ML oder Surly Lou auf Surly RD geht ganz in Ordnung, zwar heikel bei der Montage, aber beim Fahren zieht der Reifen sich nicht schräg
- Vanhelga oder Bulldozer auf Surly Felge kann man zwar bei Montage draufwerfen, aber nachdem sich der Reifen ins Felgenbett gesetzt hat, braucht es auch luftlos sehr festen Daumendruck (fast schon sanfte Gewalt) um den Reifen wieder aus dem Felgenhorn zu lösen :daumen:
 
Gerade beim Fatbike im Traileinsatz kommen halt doch schon ziemliche Kräfte auf die lange Achse. Selbst am normalen Hardtail hält mir der hintere Hope-Spanner nicht auf Dauer fest.


Wenn die Achse länger ist sollten die Kräfte ja geringer sein.

Vorne hatte ich noch nie Probleme.
Und hinten ist das Schaltauge schon recht glatt und zudem werden
die Ausfallenden nach unten auch noch dünner.

Ich finde die Fattyspanner pressen schon ganz ok.
Seit dem anrauen und Carbonmontagepaste statt Fett ist bei mir
komplett Ruhe.
 
Nen Surly Lou auf Rolling Darryl bekomme ich nach dem Luftablassen fast nicht aus dem Felgenhorn gedrückt, der Reifen sitzt einfach bombig und lässt sich deshalb auch völlig problemlos selbst mit 0,3bar fahren.

Entweder hat Surly , oder besser gesagt die netten Chinesen die den Kram klöppeln, extremste Schwankungen bei der Fertigungsgenauigkeit oder ich mach da irgendwas anders, weils bei mir so gut funktioniert :confused:

So einige Probleme, von denen hier berichtet wird, kann ich einfach nicht nachvollziehen...
 
Nen Surly Lou auf Rolling Darryl bekomme ich nach dem Luftablassen fast nicht aus dem Felgenhorn gedrückt, der Reifen sitzt einfach bombig und lässt sich deshalb auch völlig problemlos selbst mit 0,3bar fahren.

Entweder hat Surly , oder besser gesagt die netten Chinesen die den Kram klöppeln, extremste Schwankungen bei der Fertigungsgenauigkeit oder ich mach da irgendwas anders, weils bei mir so gut funktioniert :confused:

So einige Probleme, von denen hier berichtet wird, kann ich einfach nicht nachvollziehen...

Das stimmt alles, aber die Erkenntnis bringt nix. Nen Dilli5 geht nur unter größter Kraft per Hand aus der RD. Diese Erkenntnis ist aber im Gelänge völlig belanglos, denn unter dem Gewicht des Fahrers und den dort wirkenden Kräften fällt er eben einfach so in die Felge.
Wie sich der Reifen in Werkstatt verhält ist doch in freier Natur völlig nebensächlich.
 
Diese Erkenntnis ist aber im Gelänge völlig belanglos, denn unter dem Gewicht des Fahrers und den dort wirkenden Kräften fällt er eben einfach so in die Felge.
Wie sich der Reifen in Werkstatt verhält ist doch in freier Natur völlig nebensächlich.
Auch in freier Natur möchte der Lou nicht von der Felge springen oder aus dem Horn rutschen, ich geb mir ja alle Mühe, aber er hält einfach. :D
Mach ich was falsch :ka:
 
Nix. sorry, ich meine ja, dass die Aussagen relativ sind. Bei null bar kriegt ich den Reifen auch nur mit schmerzenden Daumen von der Felge. Sobald etwas Luft drauf ist = keine Chance den aus dem Sitz zu drücken.

Bei 0,35 auf On One Felge hab ich so viel Angst, dass ich nicht mal mehr ordentlich in die Kurve gehe, auf der RD fängt der Spass bei dem Druck erst an.

Ich gehe ausserdem davon aus, ich kann aber nicht alle Reifen testen, dass die "teuren" Reifen einfach sicherer und tauglicher sind als die "billigen". Ich hab "nur" vier verschiedene hier, aber das zeichnet sich schon ab.
 
Ah ja! Danke für die super vielen Hinweise und den Erkenntnisaustausch.
Die Erfahrungen und Vorlieben sind zum Glück verschieden. Werde wohl die JumboJim einfach mal testen, und dann berichten. Klar kommt's auch immer auf Fahrweise und Reifendruck an, aber:
__Im Vergleich zu all meinen normalen mtb-Reifen sieht die Floaterflanke schon richtig “unordentlich“ gearbeitet aus.
__Und: bei meinem ersten “FatTreff“ mit nem Fatboy in Braunlage beim Specitesttag, da waren die Reifen selbst nach der Freeride-Abfahrt im Bikepark dort noch top. Und ich hatte schon recht wenig Druck drin. Wollt ja meine Arme nicht kaputt fahren ;-)
Darum meine Hoffnung,das mit Schwalbe es zumindest mit 0.6bar vorne geht.
--Vielleicht tut auch ein größerer Reifen besser?also 4.8 statt 4.0?
 
Kurze Runde mit den Hope-Schnellspanner..
Reifen bleibt drin, wie auch bei den OnOnes, aber hinterher war kein zusätzlicher Abrieb festzustellen, plus die Teile sehen optisch und technisch besser aus. Passt.
Reifen sitzen übrigens noch gerade! --Hatte einfach die Enduro-tauglichen 1.4bar vom nächtlichen “setzen“ lassen drin gelassen.
Aua! Meine Hände glühen .. Werde das Fatty wohl anders als mein Enduro fahren müssen. Allein weniger Speed reicht nicht. Aber dafür hab ich's ja auch gekauft. Schön locker und spaßig!
Aber schön zu wissen, dass es auch mit derbe Gas geht :-D
--Vielleicht kommt ja irgendwann eine Federgabel rein.
 
mal abgesehen davon, dass es mir scheißegal sein kann, wer was nachvollziehen kann oder eben nicht:
Ich hatte geschrieben, dass sich der Lou auf der RD beim Fahren nicht schräg zieht. Also kein Problem soweit.
Was allerdings Fakt ist, dass mein Lou beim Luft ablassen sich sofort von alleine aus dem Felgenhorn meiner Rolling Darryl Felge zieht, noch bevor die ganze Luft aus dem Schlauch draußen ist. Immer, reproduzierbar. Deswegen habe ich auch nicht die geringste Lust, den Lou tubeless auch nur zu testen. Sowohl auf dem Reifen, als auch auf der Felge steht in großen Lettern "Surly", also geh ich mal davon aus, dass es beides Surly Produkte sein sollten.

--Vielleicht tut auch ein größerer Reifen besser?also 4.8 statt 4.0?

Du meinst auf der On-One Felge?
Bezweifle ich. Bei mir wurd's eher schlimmer als besser. Der Lou 4.8 ließ sich auf der On-One Felge nur mit viel Überredung montieren (wollte immer abspringen beim aufpumpen), hat geeiert wie die Sau und ist dann auch beim Fahren mit wenig Luftdruck ein paar Mal nach außen runter gehüpft. Ruhe war erst nach Felgentausch.
Übrigens derselbe Lou, der bei meiner Rolling Darryl beim Luftablassen nach innen zieht. Vielleicht macht das ja auch nur mein Lou, der extra nur für mich produziert wurde, um mich zu ärgern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, glaub ich nicht. Vielleicht haben die ein oder anderen Produkte ausreisser und man hat Pech, wenn man so einen abbekommt. Ganz ruhig

Aber jetzt wo Du es sagst: mit Schlauch kann das schon sein. Spielt aber trozdem doch Betriebsdruck keine Rolle.
 
Hi,
da es gerade um Felgen & Co geht, kennt einer von euch diese Felgen (http://www.best-bike-parts.de/-Fatbike-Spezial/Kubis-Felge-Fatbike-Alu-80mm-32-Loch--6821.html) beachtet mal die Einspeichung und was davon zu halten ist. Bin im moment auf der Suche nach einer 80mm breiten Felge und dabei auf die Kubis gestoßen. Es muss doch noch andere günstige und genauso gute Alternativen zur Surly RD oder ML geben, oder nicht :confused:. Da mein Floater am VR auf der On One Felge unter 0.8 bar nicht zu halten ist und aus dem Felgenhorn rutscht, muß er gehen und eine neue Kombi her. Reifen steht schon "45north Vanhelga" :daumen:.
 
Hmm, meiner bescheidenen Meinung nach würde ich die Finger davon lassen. Aus verschiedenen Gründen, der Onkel Kubis importiert gerne billig aus China und drückt dann hier etwas den Preis nach oben. Ja klar, er will was verdienen, aber das kann jeder selbst.
Die Abstände der Speichenlöcher sind ziemlich groß, die Speichen stehen sich immer direkt gegenüber, da muss die Felge schon sehr gerade sein, sonst wird das nix mit Zentrieren, von Nachzentrieren gar nicht zu reden.
Aber das Hauptproblem, soweit ich das nach den Bildern beurteilen kann, ist der Reifensitz. Der ist weder genügend breit, noch hat er eine Nut für den Reifen. Das dürfte für den Reifen bei niedrigen Drücken zum Problem werden, tubeless wird hier gar nicht gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht zur Präzisierung meines Floater-Problems:
Von der Felge, also nach “oben“ raus, “neben“ die Felgenwand springt der Floater bei mir nicht. Auch nicht beim Aufwuppen mit rund 2.5bar, auch nicht beim harten Kurvenfahren oder Springen. Hierbei zieht sich der Reifen dann schief und rutscht auch vom Felgenhorn nach “unten“ in die Felge. Zumindest bei den ersten beiden Ausfahrten mit rund 0.55 vorne und 0.67 hinten. Beide Reifen feierten schön vor sich her. Fahren ging noch locker, hat vom Gefühl noch nicht mal gestört, außer auf Asphalt, aber beim Blick auf den Reifen wurde mir schwindelig.
Wenn sich der Reifen nur ein bisschen verziehen würde wegen der Größe und dem geringen Druck, wäre mir das sogar egal. Aber das Runtersacken vom Horn in die Felge nervt und geht so auf Dauer gar nicht.
Kenn ich halt so vom Endurobike nur bei ganz billigen Reifen oder bei schiefen Aufziehen.
Darum ja die Hoffnung, dass es mit anderen Reifen besser geht.
 
Verstanden. Genau das was du beschreibst ist das "Floater-Problem", das ich auch hatte.
Bei mir hat wie gesagt erst die Kombination aus neuer Felge und neuem Reifen alle Wehwehchen zur Gänze beseitigt. Neuer Reifen macht's besser, aber nicht vollständig. Ein "Wulst" am Felgenhorn nach innen hin hilft imho am besten gegen nach innen rutschende Reifen. Und natürlich muss der Reifen selbst auch noch stramm genug sitzen, um nicht einfach widerstandslos über diesen "Wulst" drüber zu rutschen (der Floater ist z.B. nicht stramm genug).

Hier sieht man diesen "Wulst" bei der Rolling Darryl angedeutet:
62271_01_c.jpg


Die Mulefut Felgen, oder für Großverdiener die Nexties, sollen angeblich für einen sehr strammen Reifensitz sorgen.
 
der Onkel Kubis importiert gerne billig aus China und drückt dann hier etwas den Preis nach oben. Ja klar, er will was verdienen, aber das kann jeder selbst.

Das find ich ok.

Eigenimport ist ja auch nicht immer so günstig und spassig.
Am Zoll rumstehen, Reklamationsrückporto etc.

Muss man sich um nix kümmern und wenn was ist ruft man Onkel Kubis
um Hilfe. Ausserdem geht das Geld nach Baden Württemberg (Soli)



Ich kenne BBP noch wegen der frühen 29er Faszination,
super dass die jetzt eine Fatbikeecke haben !
 
Naja, bei "Kleinteilen" wie Felgen trifft das zu. Beim Rahmen sind das schon anders aus. Für den Marktpreis hier zu Lande bekommt man zwei in China.

Da die Preise für die Chinakracher hier auf dem Markt ständig fallen (1479, 1279, 1199, 999 €) wird der Absatz wohl nicht so richtig reissend sein.

Aber ist nur so ein Gedanke.
 
Das es mit dem Zentrieren bzw. Nachzentrieren ärger geben kann, hatte ich fast befürchtet. Die fehlende Nut und der schmaler Reifensitz ist mir nicht so aufgefallen :daumen:,dürften somit auch nicht viel besser als die On One Felgen funktionieren. Damit sind sie wohl aus dem Rennen.
Hierbei zieht sich der Reifen dann schief und rutscht auch vom Felgenhorn nach “unten“ in die Felge.
Genau das ist bei mir am Voderrad auch der Fall, mit ganz ähnlichen Drücken. Ich finde das Fahrgefühl alles andere als stabil und gut, ganz zu schweigen vom Sicherheitsgefühl :ka:, mit so einem geeier vor seiner Nase. Deshalb muss für vorne, ganz schnell was anderes her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
da es gerade um Felgen & Co geht, kennt einer von euch diese Felgen (http://www.best-bike-parts.de/-Fatbike-Spezial/Kubis-Felge-Fatbike-Alu-80mm-32-Loch--6821.html) beachtet mal die Einspeichung und was davon zu halten ist. Bin im moment auf der Suche nach einer 80mm breiten Felge und dabei auf die Kubis gestoßen. Es muss doch noch andere günstige und genauso gute Alternativen zur Surly RD oder ML geben, oder nicht :confused:. Da mein Floater am VR auf der On One Felge unter 0.8 bar nicht zu halten ist und aus dem Felgenhorn rutscht, muß er gehen und eine neue Kombi her. Reifen steht schon "45north Vanhelga" :daumen:.


Was ist mit der Halo Tundra? @Optimizer fährt einen Satz davon und er rockt das Fatty schon ordentlich.

Wenn man hier im Forum ein wenig eingelesen und informiert ist, sich generell mit der Materie etwas beschäftigt, sieht man erstmal wieviel "Profi-Bike-Hersteller" o_O 》IHRE NEUENTWICKLUNG《 eigentlich nur beim Chinaböller-Kiosk bestellen.
Beim Frankfurt Cross haben mir BERNER Crosser immer gut gefallen. Habe immer sauteure Rahmen und viel deutsches Knowhow dahinter vermutet... Pustekuchen MEINER MEINUNG NACH!!! (Achtung, das ist meine persönlich Meinung und Vermutung!)
Mir fällt nur auf, daß Geometriedatenblätter und Bilder absolut identisch sind.:o

Soll aber nicht heißen, dass das Zeug nix taugt!
Eine Bekannte ist für Kubis Rennen gefahren und der Rahmen hat gehalten... ..wie 3-Wetter-Taft! :daumen:



EDIT:
Der Floater ist echt sch%!&$÷ !!!! :(
 
Zurück