Defining All-Mountain - Ein Projekt (Weg mit Overmountain, Superenduro und FreerideLight)

Habt Ihr euch schon einmal darüber Gedanken gemacht, ob Ihr das für euch perfekte Fahrrad fahrt? Im Grunde ist das völlig egal, solange es Spaß macht, aber die technisch versierte Seite in mir zumindest fragt dauernd: Ginge das nicht noch besser? Die ständige Nachbesserung an meinem bestehenden Rad war mir irgendwann nicht mehr genug und aus der Idee entwickelte sich ein Projekt mit keinem geringeren Ziel, als den schwammigen Begriff "All Mountain" im Mountainbike-Sport klar zu definieren - oder einfach nur wörtlich zu nehmen.


→ Den vollständigen Artikel "Defining All-Mountain - Ein Projekt (Weg mit Overmountain, Superenduro und FreerideLight)" im Newsbereich lesen


 
Wie sieht das ganze bei 26w / 9-36 aus? Mir reicht aktuell am Enduro vorne ein 32er als größtes Blatt bei einer 11-32 Kassette, wenn sich das auf den leichten Gängen mit der 26w / 9-36 ausgeht, bin ich der erste, der so eine Kassette kauft und den Umwerfer demontiert :)

Mit 26T: 0,73-2,89
Eine 27T (gibts die schon?) wäre noch denkbar: 0,75-3,00

Mein "Problem" dabei ist halt, dass mir die 36T vorn + 11 hinten Übersetzung auf flachen Passagen schon mal nicht langt. Aber irgendwo muss man dann wohl doch Abstriche machen.


Ich fürchte, den Unterschied zwischen 0,65/69 zu 0,77 unterschätzt du ein wenig - das ist m.E. mehr als nur "ein klein wenig mehr "Bums" in den Beinen". ;-)
Für mich werden mit der 9-36 Geschichte aber alle 2x10 Systeme so richtig interessant. Für meine HS ist das für die Zukunft wahrscheinlich die Option.

Mag sein. Aktuell komme ich mit 22T + 32 hinten schon alles hoch, und fahre nicht immer am Limit. Ein klein wenig Luft könnte also noch da sein. ;)


Du hörtst Dich allmählich wie so ein perpetuum mobile gekreuzt mit einer Gebetsmühle an. Nur dass es keiner mehr hören mag.

@elmono:
Ich dachte die spezielle 9-36 Kassette wäre von Hope, aber dann wirft mir Google das hier aus: http://www.pinkbike.com/news/9-36-cassette-prototype-2011.html. Immerhin kommt demnächst meine XX Kassette mit 11-36 und dann probiere ich das mal mit einem 34kb vorn. Fahre lieber mit Kefü und Bashguard und dafür nur 1Kb. Wir werden sehen. Wenn ich Pech hab, muss ich für die ganz steilen Anstiege auf 2 KBs vorne umrüsten, aber da habe ich fürs Mojo bisher noch keine passende, schaltbare Kefü gefunden.

Dachte ich auch, aber in dem Artikel ist das jetzt scheinbar eine DT Swiss Lösung mit einer speziellen Nabe: http://www.pinkbike.com/news/DT-Swiss-7-Speed-Downhill-Hub-First-Look-sea-otter-2011.html
 
@hasenfisch: darf ich fragen, was dein big hit "tourer" wiegt? das spielt bei aller fitness eben auch eine rolle (neben der für "touren" doch ungünstigen geo).
 
Ich brauche aus meiner Erfahrung für die schlimmen Anstiege im Harz auf jeden Fall mindestens eine Option gleich/kleiner als 0,7 - sonst muss ich trotz guter Fitness einige Sachen schieben, was ich völlig unspaßig und unnötig finde. Da bist du mit 0,722 halt drüber. Und gerade bei den Untersetzungen merkt man kleine Unterschiede recht deutlich. Für mich ist 24/36 - wie ich es jetzt habe - absolut perfekt, ich habe den ersten Gang (36Z) immer als - wichtige - Reserve.
Aber das ist natürlich bei jedem anders!

Ich hab mich da gerade vermutlich missverständlich ausgedrückt, fahre aktuelle vorne 22/32 und hinten 11/32.
Bergauf reicht mir (auch in den Alpen) 22/32, also 0,69. Auf der anderen Seite reicht mir vorne das 32er als größtes Blatt, also 2,91.
Wenn ich jetzt von Elmonos Grafik ausgehe, hätte es bei mir in den schweren Gängen noch etwas Luft und könnte so durch ein kleineres Blatt als 28, doch unter 0,7 kommen.
 
Zwischen Blatt 4 und 5 (vom Großen aus gezählt) klafft eine Riesenlücke. Sieht äußerst unrythmisch aus.

Das Problem sehe ich auch so. die Sprünge zwischen den Gängen werden dadurch recht groß ausfallen.
Weiter würde mich interessieren, wie sich der Polygoneffekt bemerkbar macht. Im Maschinenbau (Maschienenbau) heißt es man sollte deswegen nicht unter 13 Zähne gehen.
 
@hasenfisch: darf ich fragen, was dein big hit "tourer" wiegt? das spielt bei aller fitness eben auch eine rolle (neben der für "touren" doch ungünstigen geo).

Klar, 16,5kg wollen auch den Berg hoch. Die Angaben sind natürlich immer speziell auf mich bezogen. Die Geo ist gar nicht so doof, wenn ich den VRO nach vorn klappe.
Ich weiß aber auch von Fahradfreunden (Speci Enduro und Cannondale Jekyll Ultimate) mit guter Fitness, das 0,7 hier im Harz so die Grenze zwischen "alles fahren" oder "viel schieben" ist.
 
nein, man kann nicht alles fahren, weil es Strecken gibt, da geht - zumindest punktuell - "smooth" nun mal nicht. Ein Sprung ins Wurzelfeld ist nun mal nie smooth. Es sei denn smooth heißt, an solchen Stellen den Chickenway nehmen. Das ist aber das Gleiche wie DH-Strecken und heftige Sachen auslassen.

DH-Strecken wären natürlich in dieser Denke solche, die keine Flowtrails mit ein paar größeren, umfahrbaren Sprüngen sind, z.B. Bad Wildbad vs. Winterberg.

zeig mir eine DH - Strecke die man nicht smooth oder im vertriding stil fahren kann. kein mensch muss immer die gedachte landung treffen.
downhill heisst eigentlich nur dass man so schnell wies geht runtermosht. all mountain heisst für mich das man zumindest runterkommt und ich wüsste keine strecke ohne gebaute massive obstakles wo man ein spezielles downhillrad bräuchte um sie befahren zu können.

@tyro. snake skin würd durchschlagmässig eh nix bringen.
 
zeig mir eine DH - Strecke die man nicht smooth oder im vertriding stil fahren kann. kein mensch muss immer die gedachte landung treffen.
downhill heisst eigentlich nur dass man so schnell wies geht runtermosht. all mountain heisst für mich das man zumindest runterkommt und ich wüsste keine strecke ohne gebaute massive obstakles wo man ein spezielles downhillrad bräuchte um sie befahren zu können.

Punkt:daumen:

G.:)
 
ich hätts AC genommen, einen leichten dämpfer, leichtere gabel und das gewicht in den laufrädern und reifen verballert. oder das angesprochene 301.

Das ist mal ein Beispiel für die wirklich wenigen sinnvollen Beiträge in diesem Fred.

Interessant finde ich besonders die vielen Beiträge zum Thema Übersetzung. Wie viele der Aussagen beruhen auf fundierten Erfahrungswerten, wie viele auf purer Spekulation?

Ich spekuliere mal auf 10 zu 90% ;)
 
Interessant finde ich besonders die vielen Beiträge zum Thema Übersetzung. Wie viele der Aussagen beruhen auf fundierten Erfahrungswerten, wie viele auf purer Spekulation?

Ich spekuliere mal auf 10 zu 90% ;)

Ist mir völlig unverständlich. Jeder sollte doch in der Lage sein, zu sagen, welche Gänge er so in seiner Gegend auf seinen Touren maximum und minimum fährt - oder auch im letzten Alpenurlaub benötigt hat, dann die entsprechende Über- bzw. Untersetzung ermitteln und nachrechnen, ob er das auch mit ner 11-36 oder 9-36er Kassette und einem KB so hinbekommt. Stattdessen wird hier eine Wissenschaft draus gemacht, als wenn man mit der Technik zum Mars wollte :lol::lol::lol:
 
Das Problem ist, dass die "Wissenschaft" schnell zum Selbstläufer wird.

Die Technik erlaubt unglaubliche Bandbreiten bei winzigen Übersetzungssprüngen. Gleichzeitig neigt der Normalo zur Bequemlichkeit. Die Folge ist der immer im "Wohlfühlbereich" von Kraft und Drehzahl kurbelnde Biker.

Für mich ist das eine extrem einseitige Art, sich sportlich zu betätigen. Rauf, runter, fühlt sich irgendwie alles ähnlich an, der Unterschied liegt hauptsächlich im Tempo ;)

Mit ein bisschen weniger einseitigem (nicht unbedingt umfangreicherem) Training, behaupte ich mal, mehr als eine Bandbreite von 32/11-32 braucht am gezeigten Rad niemand, der einigermaßen sportlich ist...
 
Jaja die Extreme. 525Rainer kommt jede DH-Strecke mit dem AM ganz smooth im Vertriding-Style runter - und sicher auch im Trial-Style - und sicher auch im Vertriding-Trage-Style und im Trial-Style wieder hoch. Meine ich ernst, das kann der.

Und natürlich gibt es auch Leute, die Singlespeed-Alpencross fahren und dabei mehrere 100 hm am Stück im Wiegetritt machen. Die lachen auch über euer 1 x 10.

Es machen auch Leute Weltreisen auf dem Gartentraktor oder Allein-Atlantikquerungen im Ruderboot.

Aber sind das sinnvolle Maßstäbe für den gemeinen Freizeitsportler?
 
die ganze galerie ist voll von leuten die das machen.
der gemeine freizeitsportler? hier im forum sind doch fast nur freaks.
und da du mich als beispiel nimmst. ich bemüh mich eigentlich richtig downhill zu fahren.
 
rainer, mach dir nix draus. der galaspack ist einfach beratungsresistent. er lebt in seiner kleinen heilen welt, in der nur er selbst relevant ist und das sagen hat. vermutlich tun sogar die berge, was er will. nur halt das doofe forum und die freaks hier nicht.

@"sir galahad": geh mit deiner kokosnuss und der tafelrunde spielen. am besten besuchst du mal das killerkaninchen, dann ist hier wenigstens ruh.
 
Wenn man den Thread hier liest, dann bekommt man in der Tat den Eindruck, dass hier nur Freaks unterwegs sind, ob fahrtechnische wie Rainer oder mentale wie trickn0l0gy. Gott sei Dank ist dieser Eindruck falsch - und Freaks sind nun mal nicht eben die besten Berater, wenn auch recht unterhaltsam (es sei denn, sie haben mal wieder ihre Pillen vergessen, nicht wahr, trickno-Mäuschen ;))
 
Jaja die Extreme. 525Rainer kommt jede DH-Strecke mit dem AM ganz smooth im Vertriding-Style runter - und sicher auch im Trial-Style - und sicher auch im Vertriding-Trage-Style und im Trial-Style wieder hoch. Meine ich ernst, das kann der.

Und natürlich gibt es auch Leute, die Singlespeed-Alpencross fahren und dabei mehrere 100 hm am Stück im Wiegetritt machen. Die lachen auch über euer 1 x 10.

Es machen auch Leute Weltreisen auf dem Gartentraktor oder Allein-Atlantikquerungen im Ruderboot.

Aber sind das sinnvolle Maßstäbe für den gemeinen Freizeitsportler?

:daumen:

Damit hat er doch vollkommen Recht, ich denke gerade der "gemeine Freizeitsportler" sollte das maß der Dinge sein...

@exto Es gibt glaube ich aus der Gegend niemanden, der nicht glaubt, das dir 32 x 11-32 reichen oder zumeist auch nur ein Kettenblatt. :daumen:

Nur mir, obwohl durchschnittlich fit, reicht es schon im Deister nicht. Bin über mein 24er jedesmal froh.

Obwohl ich auch sagen muss das ich der 1x10 Übersetzung zu Beginn dieses Thread total abgeneigt war, bin ich nach der bisherigen Diskussion inzwischen durchaus bereit sowas wie 28 x 9-36 zu testen. Also Hope hopp hopp:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:

Damit hat er doch vollkommen Recht, ich denke gerade der "gemeine Freizeitsportler" sollte das maß der Dinge sein...

Dann ist das Rad um das es sich hier handelt aber perfekt:D;)
Der gemeine Freizeitsportler wird pro Tour nur selten...sehr selten die 1000Hm Marke überschreiten...wird mit den verbauten Reifen mehr als zufrieden sein und will es besonders komfortabel mit viel Reserven...wolla;);)

G.:)
 
downhill heisst eigentlich nur dass man so schnell wies geht runtermosht. all mountain heisst für mich das man zumindest runterkommt und ich wüsste keine strecke ohne gebaute massive obstakles wo man ein spezielles downhillrad bräuchte um sie befahren zu können.

Jeder sollte doch in der Lage sein, zu sagen, welche Gänge er so in seiner Gegend auf seinen Touren maximum und minimum fährt - oder auch im letzten Alpenurlaub benötigt hat

Ich habe schon 120mm CC-hardtails durch moderates alpines Gelände bewegt, und bin dieselben Strecken mit dem 301 gefahren.
Ich stimme mit Rainer überein, dass man nicht viel Rad braucht, um mit Spaß den Berg runterzukommen; ggf. halt nicht so schnell.

Was mir aber wirklich weh tun würde, wäre das fehlende kleine Kettenblatt. Manche Rampen sind dann unfahrbar, manche tricky bergauf-trails ebenfalls. Die gehören für mich genauso zum Tourenspaß.
Aber vor allem würde ich mich bergauf sinnlos verausgaben und riskieren, dass mir für die Abfahrten Kondition fehlt. ich bin nicht mehr der jüngste, und mit schwindender Energie verabschiedet sich auch die Konzentrationsfähigkeit. Das brauche ich nicht.

Ich rede von all mountains, nicht all hills.

Mein persönliches Fazit:
kleines Kettenblatt, vernünftige Reifen, anständige Bremsen, nicht zu steiler Lenkwinkel sind Muss-Faktoren.
Der Rest wie gefederter Hinterbau, mehr Federweg, Kettenführung usw. ist alles nice to have.
 
:daumen:

Damit hat er doch vollkommen Recht, ich denke gerade der "gemeine Freizeitsportler" sollte das maß der Dinge sein...
Dieser Typ Freizeitsportler?

Radfahrer1.jpg
 
Zurück