Deore 555 Disk

Registriert
5. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich könnte eine neue Deore 555 disk günstig erwerben. Ich hab aber noch nie eine Scheibe gefahren und finde auch keine Info´s zur 555. Wer hat mit der Bremse schon Erfahrungen. Mein Einsatzbereich ist vorallem mittelgebirgsbiken.
Gebt doch bitte eure Meinung mal dazu ab.
 
Ipstypographus schrieb:
Hi,
ich könnte eine neue Deore 555 disk günstig erwerben. Ich hab aber noch nie eine Scheibe gefahren und finde auch keine Info´s zur 555. Wer hat mit der Bremse schon Erfahrungen. Mein Einsatzbereich ist vorallem mittelgebirgsbiken.
Gebt doch bitte eure Meinung mal dazu ab.

Meine 100 Prozentige Empfehlung!! Fahre ich seit ein paar Tausend Kilometern an meinem Enduro, total streßfrei!
 
Würde lieber ne Julie nehmen. Mein Freund hat die Deore, die quitschen bei Nässe schon krass. Außerdem lässt sich die Deore nicht so gut dosieren wie die Julie und an die Bremskraft kommt sie auch nicht ran.
 
EasyBiker schrieb:
Würde lieber ne Julie nehmen. Mein Freund hat die Deore, die quitschen bei Nässe schon krass. Außerdem lässt sich die Deore nicht so gut dosieren wie die Julie und an die Bremskraft kommt sie auch nicht ran.

Also ich würde zur Shimano greifen. Auch wenn sie nicht ganz das Leistungsniveau einer Julie erreichen sollte (was ich erstens nicht glaube und zweitens für Tourenfahrten in deutschen Mittelgebirgen wenig relevant ist, sei den Ipstypographus wiegt deutlich über 85 kg, dann würde ich aber zu einer ganz anderen Bremse greifen), zählt für mich die Dauerhaltbarkeit mehr. Denn zahlreiche Umfragen hier im Forum haben gezeit, dass Magura insbesondere bei der Julie qualitative Langzeitprobleme hat und Magura allgemein schlechter abschneidet als insbesondere die robuste 525 und 555 von Shimano.

Grüße
kleinbiker
 
EasyBiker schrieb:
Würde lieber ne Julie nehmen. Mein Freund hat die Deore, die quitschen bei Nässe schon krass. Außerdem lässt sich die Deore nicht so gut dosieren wie die Julie und an die Bremskraft kommt sie auch nicht ran.

das muß keinesfalls was mit der bremse zu tun haben sondern liegt in aller regel am gesamtsystem. und bei nässe quietscht sogar meine HFX trotz stabiler komponenten hin und wieder mal. und von wegen dosierung etc ggü julie - hast du beide schon im vergleich gegeneinander gefahren?
 
Ich habe beide Bremsen gefahren, so dass ich das ein wenig objektiver beurteuilen kann:

Deore 555/556
+ Einfache Funktionsweise
+ Bremsflüssigkeit Mineralöl (Wesentlich Temperaturstabiler)
+Gediegenes Design

- Leider nur mit 160 Bremsscheibe
-Quietscht schon mal auch im trockenen Zustand
(Braucht dafür keine Glocke am Rad :daumen: )

Magura Julie
+ Geringeres Gewicht (ca 20 Gramm unterschied, wer's braucht)
+ 180er Bremsscheibe

- Kolben neigen zum Verkanten, blockieren
-Quietscht schon auch mal im trockenen Zustand
-Schlechter Kundendienst (Zumindest durch mich so erlebt)

Vielleicht bin ich jetzt auch einfach ein wenig Magura-Fendlich, aber trotz der Kleineren Scheibe überzeugt mich die Shimano einfach mehr. Ich habe am Anfang die vorderen Beläge gewechselt, und ein Nose-Wheelie ist problemlos möglich. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Scheibe der XT verwenden kann, also ist das mit der 160 Scheibe auch nicht wirklich ein Problem......
 
Ich habe meine Louise damals ja auch gegen die 525 getauscht und nichts bereut. Vorne fahre ich sie mit 200er Scheibe, was keinerlei Probleme macht. Das sie bei Nässe quitscht und schlechter bremst stimmt schon. Aber ein Satz Beläge kostet auch nur etwa halb so viel wie bei Magura und hält länger. Die Hebel sind zumindest bei der 525 baugleich mit denen der XT und der Druckpunkt ist wirklich super.
Ich werde in den nächsten Tagen mal Swissstop-Beläge ausprobieren und dann mal berichten. Leider weiß ich nicht, ob ich für die 20 Euro nur 2 Stück bekomme, oder auch gleich 4 wie bei den Felgenbremsbelägen von Swissstop.

Aber kauf dir auf jeden Fall die Shimano-Bremse. Die Bremsen und die Pedale sind die einzigen Shimano-Teile an meinem Rad und ich würde si so leicht nicht tauschen wollen!
 
J-CooP schrieb:
Ich habe meine Louise damals ja auch gegen die 525 getauscht und nichts bereut. Vorne fahre ich sie mit 200er Scheibe, was keinerlei Probleme macht. Das sie bei Nässe quitscht und schlechter bremst stimmt schon. Aber ein Satz Beläge kostet auch nur etwa halb so viel wie bei Magura und hält länger. Die Hebel sind zumindest bei der 525 baugleich mit denen der XT und der Druckpunkt ist wirklich super.
Ich werde in den nächsten Tagen mal Swissstop-Beläge ausprobieren und dann mal berichten. Leider weiß ich nicht, ob ich für die 20 Euro nur 2 Stück bekomme, oder auch gleich 4 wie bei den Felgenbremsbelägen von Swissstop.

Aber kauf dir auf jeden Fall die Shimano-Bremse. Die Bremsen und die Pedale sind die einzigen Shimano-Teile an meinem Rad und ich würde si so leicht nicht tauschen wollen!

Gerade der Druckpunkt ist nicht so toll. Man muss den Hebel erst ganz weit reindrücken, ehe was passiert. Ich habe mit der Deore nicht das Gefühl, dass man so gut dosieren kann.

Ich merke bis zum gewissen Punkt garnicht das die bremst, wenn man die Hebel nur leicht reindrückt! Und genau hier liegt das Problem ich will fühlen wenn der Schleifpunkt kommt und da ist die Julie deutlich besser.

Drückt man den Hebel schnell rein ist die Deore 525 so giftig wie eine super eingestellte V-Brake, Bremsleistung ist zwar gut aber eben die Dosierbarkeit nicht, das Rad blockiert dann zu schnell.

Mein Freund hat aber die Deore 525 erst bekommen, sie ist aber schon eingefahren, wie er selber sagt.

Und ich bin also auch die Deore 525 und auch die Julie 03 gefahren, kann also ein objektives Urteil fällen bin ka kein Shimanohasser, habe ja selber mein ganzen Schaltkram von denen ;)

Das heisst jetzt aber nicht, dass die Deore 525-555 eine schlechte Bremse ist, die Julie ist halt besser, was Dosierbarkeit, Druckpunkt und Bremsleistung angeht.

Magura gibt 5 Jahre Garantie auf die Dichtheit der Schläuche etc.

Zu den Kolbenhängern: Ich hatte erst 2, aber beides mal nur deswegen, weil ich gegen die Bremshebel gekommen bin, wo man mein Bike auf dem "Kopf" gestellt war.

Quitschen tut die Julie nur selten, schon garnicht bei Trockenheit. Die Deore dagegen, quitsch und sehr laut bei Feuchtigkeit.

Zum Bremsverschleiß: Die haben jetzt 1900km runter und sind immer noch zu 60-70% vorhanden.
 
Also bei mir ist der Druckpunkt vorne und hinten gleich und er bleibt auch immer an der gleichen Stelle, egal wie schnell man den Hebel zieht. Außerdem ist er absolut nicht schwammig und auch nicht erst in der Nähe des Lenkers. Auch die Dosierbarkeit läßt keine Wünsche offen. Bei Shimano sind die Kolben nämlich auch nicht aus irgendwelchem Plastegelump.
Vielleicht sollte dein Freund die Bremse mal entlüften. Wenn die neu ist, kann es ja sein, dass beim im Karton Luft reingekommen ist, wenn der Hebel z.B. tagelang kopfüber lag. Das entlüften geht bei der Deore übrigens auch viel leichter, da es hier eine anständige Schraube dafür gibt.
Also wenn ich mich da an die mehr als doppelt so teure Louise (die ja auch noch besser als die Julie sein sollte) zurück erinnere, dann hatte sie bis aufs Gewicht nicht einen Vorteil - dafür aber zweimal undichte Hebel - nein Danke!
 
Hallo,

ich fahre die Deore 556, meine erste Scheibenbremse.
Allerdings mit der XT-Scheibe, bremst verdammt gut.
Laut meinem Händler ein Geheimtipp.
Sorglosbremse mit genügend Power, ein Problem mit dem Druckpunkt konnte ich nicht feststellen.
Auch nach einer längeren Abfahrt (eine steile schnelle Abfahrt bei der man immer an der Bremse bleiben muss) hat sie nicht nachgelassen. (73KG)
Schade das die Shimanos keine 180er Scheibe bauen!
Trotzdem bring ich mit einem Finger locker die Kraft auf um sie zu blockieren.
Wenn die Beläge unten sind versuch ich die Kool Stop, sollen angeblich noch mehr Power bringen.

Fazit: Jeder lobt natürlich seine Bremse, man sollte beim Kauf immer die Möglichkeit haben direkt zu vergleichen, und zwar mit eingebremstem System.

Gruß
 
Schlag ruhig zu, wenn sie günstig ist!!!!!!!!

Hab sie an meinem RCC 07 15000 km gefahren und würde sie wieder kaufen. Ist wirklich eine Sorglosbremse. Nimm jedoch die Original Beläge. Die halten zwar nicht ganz so lange wie Koolstop, bereiten aber nicht so schnell thermische Probleme. Ich war nämlich auch mehrmal in den Alpen.

Am schlechtesten waren die Delta Beläge. Halten zwar ewig, aber die Bremse wird bei steilen langen Abfahrten am heißesten damit!!!!

Habe jetzt die xt 04. Leider habe ich den Eindruck, dass die BR 555 bissiger war!!
 
Rinne schrieb:
Hallo,

Fazit: Jeder lobt natürlich seine Bremse, man sollte beim Kauf immer die Möglichkeit haben direkt zu vergleichen, und zwar mit eingebremstem System.

Nö eben nicht. Die Teile, mit denen ich eine gute Erfahrung gemacht habe und das ist bei der Julie03 der Fall, werden weiterempfehlt.

Die Teile mit denen ich unzufrieden war oder bin, werden an den Pranger gestellt :D Besipiel RST-Federgabel. Nach 3 Jahren löste sich die Beschichtung von den Tauchrohen, das muss ja nicht sein.

Also schönreden tu ich wirklich nichts, wenn die Julie mich unzufrieden gemacht hätte, würde ich das hier ganz deutlich schreiben ;)

Die Julie ist für mich die beste Einsteigerscheibenbremse auf dem Markt.
 
Zurück