Liegt wohl immer auch ein wenig an der Felge. Ich hatte mit RQ RS und MK RS keine Probleme. Außer beim MK RS bei der Zweit-Montage. Lag aber nur daran, dass ich die bei der Demontage zu faul war die Reifenwülste sauber zu machen. Nachdem das mühsam, weil angetrocknet, nachgeholt wurde, war es auch mit der Zweit-Montage kein Problem.
Heute hab ich 2 TK 2.2 Protection montiert. Der Erste machte mir ein wenig Probleme, da ich immer ohne Kompressor arbeite. Die Karkasse ist sehr steif und legt sich schlecht auf den höheren Bereich der Felge und man kann die Wulst auch schlecht draufziehen. Mit ein bisschen Gefummel hatte das dann aber beim Ersten auch ohne Demontage geklappt. Beim 2. bin ich etwas anders vorgegangen. Wie üblich erst mit
Schlauch montiert, damit eine Seite auf jeden Fall schon im Horn sitzt. Die andere kommt dann wieder runter und
Schlauch raus.
Jetzt dann den
Reifen so montiert, dass er direkt am Felgenhorn sitzt. Dann wird es am Ende natürlich knapp mit dem Drüberbekommen. Dann den
Reifen nur über eine kleinen Bereich soweit ins Bett zurückgedrückt, dass er gerade noch am Ende übers Horn geht. Dann sitzt er im großen Bereich schonmal richtig und hat auch mehr Spannung, dass weniger Luft rausgeht. Dann ist aber immer noch ein wenig Milch verteilen und Geduld gefragt, da es immer noch in dem Bereich ein wenig spretzelt. Aber wenn man die Milch ein wenig anziehen läßt klappt es. Dann nimmt der
Reifen schneller Luft an als er verliert und mit zügigem Nachpumpen ploppt er dann rein und ist dann auch sofort dicht.
Der TK 2.2 Protection hat bei mir auf ner Pacenti DL31 56mm also eigentlich genau auf Maß, da die Breitenangabe mit Sicherheit nicht auf Basis 26mm Maulweite beruhen. Beim TK ist das dann Karkassenbreite, da die Stollen nicht nach Außen überstehen.
Die demontierten
Reifen habe ich dann diesmal auch direkt saubergemacht. Immer noch relativ mühselig, aber notwendig, wenn er nochmal verwendet werden soll und nicht komplett runtergefahren ist.