Der 29er Reifen-Thread

Hi George, danke für den Tip! Allerdings ist ein ganzer Liter für einen ersten Versuch erst mal etwas viel. Ich weiß garnicht ob ich dabei bleibe, und wenn nicht sitze ich auf 0,8 Liter Dichtmittel. Und wie ist das bei Latexmilch mit dem Entfernen? Kriege ich das wieder sauber raus wenn ich doch lieber Schlauch fahren möchte?

Welches von den hierzulande gängigen Dichtmitteln wäre denn das empfehlenswerteste?

Zero Flats :daumen:
 
Hi George, danke für den Tip! Allerdings ist ein ganzer Liter für einen ersten Versuch erst mal etwas viel. Ich weiß garnicht ob ich dabei bleibe, und wenn nicht sitze ich auf 0,8 Liter Dichtmittel. Und wie ist das bei Latexmilch mit dem Entfernen? Kriege ich das wieder sauber raus wenn ich doch lieber Schlauch fahren möchte?

Welches von den hierzulande gängigen Dichtmitteln wäre denn das empfehlenswerteste?


Die FRM milch dichtet sehr gut, aber ist nach ca. 6 wochen schon eingetrocknett, die Notubes dichtet auch sehr gut und bleibt lange flüßig. Darfür neigt sie zur klümpchen bildung.

Du bekommst die truckeco auf in kleineren mengen,das hier dürfte genau das richtige sein KLICK
Reicht für zwei 26" reifen aus !
 
@criscross
:bier:

@Trail Surfer
Ich kenne den Fred, leider soll es da nur um Dichtmittel für echte UST-Reifen gehen.

Ich habe mal im Forum generell über Zero Flats gesucht, die Erfahrungen sind wohl durchweg positiv, die Vorteile gegenüber NoTubes sind u.a.:
- keine Kristallbildung
- CO2 Kartuschen-tauglich

Nachteil ist der etwas höhere Preis und ich hatte was gelesen dass man das Zeugs sogar beim Einfüllen bestenfalls schütteln soll?
 
Sehr gute Beiträge hier, danke allen :)

Habe mir gestern schon das hier...für meine Ryde XC Trace Felge...bestellt, und werde so den Erstversuch wagen. Dann steht Zero Flats aber auf der Liste, wenn Nachschub nötig wird.
https://www.technik-und-elektronik....ckenkit-tubless-kit-fuer-fv-loch-p-20415.html

brauchst du denn die Gummibänder/Rimstripes ? die sind vielleicht etwas schmal für die 21er Felge

reicht denn nicht 25mm Yello Tape oder das Tesa Band hier aus dem Bikemarkt ?
 
ich sag mal danke ans forum!

ich komme vom Rennrad und da bin ich mit 8-9bar unterwegs… also hab ich mich die ersten Wochen jetzt an die angaben vom Hersteller gehalten, also 4-4,5bar!?! :wut:

heute dann angepasst auf 2.3 bzw. 2,5bar… unterschied wie tag und nacht!

danke! :D
 
Du bekommst die truckeco auf in kleineren mengen,das hier dürfte genau das richtige sein KLICK
Reicht für zwei 26" reifen aus !

Wie sieht das aus mit Klümpchen-Bildung bei der Trucker? Wollte die jetzt mal endlich ausprobieren. Bin zwar grundsätzlich mit der Funworks/Conti sehr zufrieden und auch relativ umweltfreundlich. Aber trocknet doch recht schnell ein.
 
Trucker kannste vergessen.
hatte ich im letzten jahr auch ausprobiert. supersonic gingen über 4 Wochen kaum dicht zu bekommen und dann waren 60ml bei 26´ausgetrocknet.:mad:
wenn eclipse oder stans. es sei den man will pannenschutz bei tubless reifen dann geht auch frm.
fahre seit über 4 jahren km/jahresleistung um 10000km Schlauchreifen mit milch. reifen Erfahrung cc-all. marken Conti, Schwalbe und maxxis. bin zu 90% immer die leichtesten reifen-Bauweisen mit milch gefahren
das beste preisleistungsverhältniss hat stans.
 
Wie sieht das aus mit Klümpchen-Bildung bei der Trucker? Wollte die jetzt mal endlich ausprobieren. Bin zwar grundsätzlich mit der Funworks/Conti sehr zufrieden und auch relativ umweltfreundlich. Aber trocknet doch recht schnell ein.


Klümpchen bildung hab ich keine und die milch ist noch nach über 3 monaten flüssig.
 
Servus!

Ich fahre derzeit den 29er Ardent Exo 2,4 vorne und hinten auf meinem Karate Monkey mit Starrgabel, Felge 25mm, tubeless. Einsatzgebiet: Unkomplizierte Allzweckwaffe, will sagen ebenso Trails wie Strecke, aber fast keinen Asphalt. Bin soweit ganz zufrieden, aber ich könnte mir was mit weniger Rollwiderstand hinten vorstellen. Wäre der 2,35" Ikon eine gute Wahl, oder ist der Unterschied im Rollwiderstand den Aufwand beim Reifenwechsel nicht wert? Am 26zöller fahre ich gerne den Larsen TT hinten, aber den gibt's ja nicht in 29...

Cheers,
Marc
 
Hi Case...Carsten?;),
selbst der Ikon soll ja laut Bike-Bravo Prüfstandtests nicht den doll niedrigen Rollwiderstand haben...insofern hat diesbezüglich wohl der 2.35er gegenüber dem 2.2er einen Vorteil...durch die Exo-Karkasse (besonders am HR) wieder einen Nachteil...ob es da wirklich SPÜRbare Unterschiede gibt?! Dann in jedem Fall für hinten die MaxSpeed Version. Wenn du mit Schlauch fährst, dann halt Latex und ohne Exo. Schwierig....warte einfach auf die einfache Antwort, nach mir ;)
 
Der Ikon rollt vielleicht auf dem Prüfstand nicht so gut, in der Praxis dafür umso besser.
Als 2.2 Version hat er schon ganz ordentlich Volumen (die 2.35 er wird wohl dem 2.4er Ardent recht ähnlich werden) Ich finde den Ikon gerade für hinten eine super Ergänzung zum Ardent vorne. Alternativ vielleicht einen Conti XKing in 2.4
 
Darf ich nochmal meine Frage stellen ob der Hans Dampf 2.35 auf einer 19er Felge Sinn macht bzw. fahrbar ist?
Bin ich so selbst noch nicht gefahren, kenne die Kombination aber aus dem Bekanntenkreis...Mavic Crossride...der breite Reifen und die schmale Felge harmonieren meines Erachtens nicht optimal zusammen. Die Auflagefläche ist geringer als in breiteren Felgen, der Reifenquerschnitt ist dadurch schon recht rund. Der Vorteil einer breiteren Felge ist, dass man mit geringerem Luftdruck fahren und so im Gelände mit besserem Feedback des Reifen/Untergrund unterstützt wird.
Nichtsdestotrotz, fahren kann man das, ist aber nicht optimal. Hast du denn im Hinterbau ausreichend Platz?
 
ich weiß ja nicht wie breit der HD baut, aber mit einem 2,3er Ground Control auf einer Felge mit 19,5mm Maulweite bin ich sehr zufrieden. Ich fahre Trails, Waldwege und Asphalt zw. 1.3 und 1,6 bar, das funktioniert wunderbar.
 
Danke für die Antworten und Meinungen. Ich werde es mal probieren mit dem HD.
ich weiß ja nicht wie breit der HD baut, aber mit einem 2,3er Ground Control auf einer Felge mit 19,5mm Maulweite bin ich sehr zufrieden. Ich fahre Trails, Waldwege und Asphalt zw. 1.3 und 1,6 bar, das funktioniert wunderbar.
Sind die Druckangaben schlauchlos?


Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk
 
Zurück