Der 29er Reifen-Thread

fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race Sport.
Hast du vielleicht auch einen Vergleich zum MK2 2,4" Protection? Ich wechsle zur zeit zwischen Magic Marry/MK2 und MK2/XK hin und her, je nach Gelände. Der MK2 ist aber weder vorne noch hinten, das Gelbe vom Ei. Würde sich da der Trail King 2,2 RS anbieten um den MK2 in meinen Kombinationen zu ersetzen?
 
Ich habe will den DHR II 3C in 2.3 vorne und den TK 2.2 hinten montieren. Beide tubelesss. In welche Richtung wird der DHR vorne aufgezogen - teilweise gibt es ja Meinungen, diesen auf der VA entgegen der Laufrichtung zu verwenden. ISt das sinnvoll und wenn ja, warum?
 
Gestern die erste Runde mit dem DHR II 3C gedreht. Macht soweit einen sehr guten Eindruck. Er rollt vorne spürbar leichter als der Affe und das runde Profil fährt sich in Kurven sehr harmonisch. Trotz ziemliche nassen Bodenverhältnissen grippte er noch recht gut. Für hinten scheint es da wirklich keine Alternative zu geben die ähnliches Kurvenverhalten zeigt. Trotzdem würde ich sowohl vom Gewicht als auch vom Rollwiderstand gerne ewas leichteres haben wollen (Ardent/Purgatory).
 
Hast du vielleicht auch einen Vergleich zum MK2 2,4" Protection? Ich wechsle zur zeit zwischen Magic Marry/MK2 und MK2/XK hin und her, je nach Gelände. Der MK2 ist aber weder vorne noch hinten, das Gelbe vom Ei. Würde sich da der Trail King 2,2 RS anbieten um den MK2 in meinen Kombinationen zu ersetzen?
kann zum mounten king nur meine erfahrungen aus dem 26´weiter geben.
habe nie verstanden was der reifen wirklich kann, ausser leicht und im trockenen kann der nichts. habe ihn auch in 2,4 gefahren und da rollte er auch noch ssehr schlecht.
meiner meinung ist der TK vorne wie hinten ein guter allrounder im all moutain bereich+eine SUPER ergänzung zum DHR II +DHF. nur aufgepasst!!!!!!! in race sport und tubless mag der keine scharfen(steine,kanten, wurzeln)sachen
 
Wenn du bei der Marke bleiben willst ist die optimale Ergänzung zum Ardent vorne der Ikon hinten.
Tipp, irgendwie will der Ikon eingefahren werden, die ersten paa Kilometer rollt er zäh.
Danach ist er aber tiptop rollt gut, ist gutmütig im Seitengrip und eine erstaunliche Traktion (so lange es nicht zu klebrig-matschig wird)

Eine gute Idee. Ardent 2,4" vorn und Ikon 2,35" hinten auf einem Cross-Country-HT, macht das auch noch jemand?
Nicht dass jemand sagt, die Idee sei doof. :lol:

Verspreche mir vom breiteren Ardent bessere Selbstreinigung.
 
Passt der 2.35 bei dir überhaupt in den Hinterbau? Ansonsten würde ich hinten keinen 2.35 Ikon fahren, wenn man noch vorwärts kommen will. Entweder hinten einen 2.35 Racing Ralph, wenn es ein 2.35 sein muss oder gleich was mit richtig Grip. Der Ikon 2.35 ist wesentlich schwerer und rollt zäher als Der Racing Ralph. Beim Racing Ralph denken die meisten an den 2.25. ich hab ja Beide. Beim 2.35 ist alles größer. Durchmesser, Stollen, Stollenabstand.... Das Ding rollt richtg gut und ist bei den von dir genannten Bedingungen mehr als Ausreichend.
 
Der Rocket Ron ist ja 2,25 und ich habe gerade nachgemessen, sollen bei Sattelstrebe und Kettenstreben pro seite so 1,2 cm Platz (mit RoRo) sein.
Nein, richtig Grip geht immer kosten des geringen Rollwiderstandes. Es sollte schon ein leicht laufender Reifen sein der etwas größere Stollen hat als der RoRo für etwas mehr Grip.
Der Racing Ralph klingt schon mal interessant. Vorn Ardent hinten Racing Ralph.
Oder halt Ardent 2,25 und Ikon in 2,2.

Vorn breiter als hinten zu machen ist vielleicht nicht so sinnvoll, nehme ich mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Vorhaben verstehe ich nicht. Den Larsen TT findest Du gut, weil er leicht läuft aber jetzt willst Du am VR einen Ardent fahren?

Ich habe am Touren/XC/Marathon Fully am VR den Specialized S-Works Ground Control 29 " x 2,3 " (übrigens ein Specialized Produkt mit langer Historie) und hatte bis vor kurzem am HR den Fast Track 29 x 2,2 ". Damit bin ich auch steile schlammige und wurzlige Trails runtergekommen, natürlich darf man da nicht zuviel erwarten bei solch leichten Reifen aber es war kontrollierbar (bei meiner Fahrtechnik, wieder andere haben evt. Probleme). Jetzt ist hinten auch ein Ground Control drauf. Der wiegt um 680 g und rollt gut (im Verhältnis zum Profil).
Das ist natürlich subjektiv und in keinster Weise repräsentativ aber das wurde mir schon von mehreren Leuten bestätigt.

Wäre ja u. U. eine interessant Option für Dich! Schwalbe baut gute Reifen, keine Frage. Wenn man aber aus welchen Gründen auch immerauf der Suche nach Alternativen ist, sollte man ein Auge auf Specialized Reifen werfen (ich fahre übrigens kein Specialized Rad :D)
 
Na es geht halt um den Grip auf Grobschotter der quasi grassiert im Kaiserstuhl. Damit werden die Schäden der Harvester, Groß- und Kleintraktoren abgedeckt. Oftmals sinkt man in dem Schotter ein weil da unten drunter die Fahrspuren dieser Fahrzeuge sind.

Der Ardent ist ein guter Allroundreifen für sowas.
Specialized habe ich bis dato nicht auf dem Schirm gehabt. Obwohl ich hier schon von dem Grund Control gehört hatte.

Hmm aber warum mir noch die Auswahl schwerer machen mit anderen Möglichkeiten?
Anfangs wollte ich Continental MKII vorn und XK hinten fahren. Dann wurd mir abgeraten, weil der MKII so ein nicht gutmütiges Lenkverhalten hat, was der Ardent besser kann.

Aus Gründen meines Budgets ist eben auch die Haltbarkeits des Reifens ein wichtiger Punkt. Beim Ardent soll sie sehr hoch sein.

Ich hab nicht gesagt, dass ich den Larsen TT gut finde, lediglich gesagt, dass er interessant ist. Die Beschreibung des Reifens hat auf das Terrain des Kaiserstuhl halt gepasst. Gefahren bin ich bisher nur Schwalbe, also die Reifenmarke die zu Arjen Robben am besten passt. :D

Möcht mal was neues, anderes ausprobieren und was soll denn gegen den Ardent sprechen, @Jesus Freak ?

Wenn der Ground Control nen heißen Preis bieten kann und eine lange Haltbarkeit, sowie Gripr und relativ guten Rollwiderstand hat, kann auch er eine Option sein.

Meine Felgen:

http://www.eastoncycling.com/en-us/dirt/wheels/xc/ea70-xct-837/

Sind sie zu schmal für 2,4" breite Reifen?
 
Nix spricht pauschal gegen den Ardent! Aber leicht rollen, das ist nicht seine Stärke (aus meiner Sicht, die DH Kollegen sehen das sicher anders). Reifendiskussionen sind halt auch extrem subjektiv... Und manche hören das Gras wachsen. Andere wiederum fahren einem mit Slicks durch den verschneiten Wald davon, weil sie einfach gut fahren können. Da hab ich auch schon manches mal gestaunt!
 
... anfangs wollte ich Continental MKII vorn und XK hinten fahren. Dann wurd mir abgeraten, weil der MKII so ein nicht gutmütiges Lenkverhalten hat ...

Hi,

zumindest für den 2,2er MountainKing kann ich das nun so gar nicht bestätigen.
Ja, der Reifen fällt schmal aus, aber das Führ- Brems- und Kurvenverhalten von dem Reifen finde ich persönlich - auch auf Schotter - sehr gut.

Wie gesagt, wenn über den MountainKing gemeckert wird, dann eigentlich nur über den 2,4er.
 
Hi,

zumindest für den 2,2er MountainKing kann ich das nun so gar nicht bestätigen.
Ja, der Reifen fällt schmal aus, aber das Führ- Brems- und Kurvenverhalten von dem Reifen finde ich persönlich - auch auf Schotter - sehr gut.

Wie gesagt, wenn über den MountainKing gemeckert wird, dann eigentlich nur über den 2,4er.

Liegt wohl daran, dass Conti das Profil einfach auseinandergezogen hat und so viel Freifläche ist. Egal ob nasse Wurzel, Steine, Matsch oder lockeres Material, der 2.4 rutscht deutlich schneller. Problem der 2.4 hat gerade mal 1mm (56mm) über 2.2 Normmaß.
Wenn man kein Protection braucht kann man Alternativ den TK 2.2 Racesport fahren. Der rollt auch gut und ist so breit wie der MKII 2.4
 
@zotty Danke für die Info!
Durch die Wechslerei bin ich noch mit Schlauch unterwegs, ich probier jetzt einfach mal den TK 2,2 Racesport. Bei längeren Touren mit dem XK 2,4 hinten, bei gröberen Runden (Saalbach demnächst) mit der MagicMarry vorne... wird schon passen... ;)
 
Ich hab ja auch schon einige Reifen durch, auf unterschiedlichem Terrain, eher ambitioniert (AM/Enduro) mit dem Stahl-HT und Fully.

Smorebröd 2.25 am HR (26" Fully): Rollt schlecht, hat aber guten Bremsgrip und auch die Traktion kann sich sehen lassen. Guter Allrounder, leider ist mir der Rollwiderstand zu heftig. Der Affe (CM) rollt kaum schlechter, kann aber alles andere besser.

Ardent 2.25 MaxxPro am HR (29" HT):
Rollt besser als der Smorebröd, aber immer noch recht zäh, guter Bremsgrip, Traktion ist OK. Ein Reifen bei dem vieles OK ist, eigentlich ein klassischer Allrounder der nix richtig gut kann, aber auch nicht total schlecht ist. Fahre ich aktuell noch, reicht mir von der Performance am HR, besonders wenn es Trocken ist. Rollwiderstand ist aber gemessen an der restlichen Performance eher dürftig, weswegen ich mir keinen mehr kaufen werde.

X-King 2.4 Protection am HR (26" Fully): Rollt besser als Ardent und Smörebröd. Bremsgrip etwas schlechter, Traktion über die Sommermonate für mich ausreichend. Ab Herbst/Winter muss was anderes montiert werden.. z.B.

RQ/TK 2.2 Protection am VR/HR (26" Fully): Rollt besser als Ardent und Smörebröd, natürlich schlechter als X-King. Guter Bremsgrip, gute Traktion, für mich ein sehr guter universeller Reifen den man auch gut im Herbst/Winter am HR fahren kann.

Chunky Monkey 2.4 Extreme am VR/HR (26" Fully): Am HR zu heftiger Rollwiderstand, am VR gute Performance in allen Belangen, solange der Untergrund nicht zu tief ist, hebt der Reifen richtig gut, besser als RQ/TK. Musste trotzdem wieder weichen, da ich mir einbilde dass der Rollwiderstand im Vergleich zur RQ/TK deutlich höher ist, die restliche Performance nur minimal besser ist. Da bevorzuge ich doch lieber Conti oder Real Maxxis.

DHRII 2.3 3C MaxTerra am VR (29"): da bin ich "in Love". Rollwiderstand am VR vernachlässigbar, perfekter Intermediate für mich, guter Kurvenhalt, fühle mich einfach pudelwohl und sicher.


Ich bin beim 29er noch etwas hin & hergerissen, ob ich mir jetzt am HR doch mal nen Ikon 2.35 montiere, oder nen TK 2.2 RaceSport. Hängt bisschen davon ab, welcher die bessere Gesamtperformance bietet. Der Ikon sollte schneller sein, wird aber dafür im Bezug auf Bremsgrip verlieren. Bei seifigem Matsch sind die obigen Reifen sowieso mehr oder weniger überfordert. Maxxis gefällt mir besser wenn es um Tubeless geht, auch meine ich sind die Maxxis einfach etwas komfortabler. Bei Conti ist das BCC ne feine Sache.

Am VR geht für mich kein Weg mehr am DHRII 2.3 vorbei, außer Conti bringt für 29" nen Baron, den würde ich durchaus mal testen wollen.
 
Ergänzend - es gibt 2 Aspekte, die ein entsprechendes Rollwiderstandgefühl verursachen. Nämlich der eigentliche Rollwiderstand und das Gewicht. Tritt am 29er noch mehr zu Tage. Deswegen ist ein CM dreifach zäh, wegen grobem Profil, Gummimischung und Gewicht (1kg). Schreiben sie aber auch auf der Seite.
Hinten nen Conti mit Racesport Karkasse zu nehmen birgt Restrisiko. Die Flanken sind dünn, ich habe schon nen Snakebite in der KARKASSE geschafft.
Ich werde mal die Kombi Specialized Butcher/Purgatory ausprobieren, ob die vom Rollwiderstand wirklich besser ist, als DHRII.
Wollte eigentlich auch mal nen ONZA IBEX 2.4 FRC(120Tpi) ausprobieren, weil es außer dem sackschweren TK 2.4 Apex der einzige 2.4er ist.
Sollte 890g wiegen, was für 2.4 im Vergleich zum DHRII gerade noch ok gewesen wäre. Frisch angekommen kamen sie mir in der Hand schon sehr schwer vor. Die Waage sagte 950g. Und ja sowohl Papplabel als auch Aufdruck sagten FRC und nicht FR (60Tpi und mit diesem Gewicht angegeben.
 
Hinten reicht doch ein TK 2,2" Protection (815g) völlig aus oder geht es um den TK als Vorderreifen? Nach dem Bericht von @vitaminc könnte ich mir den TK 2,2" hinten als besten Kompromiss zum DHR II 3C vorne vorstellen.
 
Hängt immer davon ab, was man mit dem Bike fährt und wie es um die Fahrtechnik steht.

Der Kollege hier: http://enduro-mtb.com/testbericht-das-canyon-spectral-al-im-dauertest/ kann sicher gut fahren, der fährt folgende Reifenkombi:
Doch damit nicht genug, auch die serienmäßig verbauten Continental Mountain King Reifen wurden, im Rahmen eines Tubeless-Umbau, gegen ein Set bestehend aus einem Maxxis Highroller II TR 2,3″ am Vorderrad und einem Maxxis Ikon TR 2,3″ getauscht. Diese Kombination stellt für mich bei trockenen Bedingungen den perfekten Kompromiss aus guter Traktion und geringen Rollwiderstand dar. Wird es aber schlammig und der Boden tief bevorzuge ich am Hinterrad ebenfalls einen Reifen mit einem aggressiveren Profil.

Und daher auch meine Überlegung, dass ich in den Sommermonaten den Ikon 2.35 nehme, und im Herbst/Winter evtl. den TK 2.2 Prot/RaceSport probiere. Denke eher die Protection.
Wenn aber der TK 2.2 sowieso kaum schlechter als der Ikon rollt, dann brauch ich den Ikon erst gar nicht probieren.
 
Ich hab ja auch schon einige Reifen durch, auf unterschiedlichem Terrain, eher ambitioniert (AM/Enduro) mit dem Stahl-HT und Fully.

Smorebröd 2.25 am HR (26" Fully): Rollt schlecht, hat aber guten Bremsgrip und auch die Traktion kann sich sehen lassen. Guter Allrounder, leider ist mir der Rollwiderstand zu heftig. Der Affe (CM) rollt kaum schlechter, kann aber alles andere besser.

Ardent 2.25 MaxxPro am HR (29" HT):
Rollt besser als der Smorebröd, aber immer noch recht zäh, guter Bremsgrip, Traktion ist OK. Ein Reifen bei dem vieles OK ist, eigentlich ein klassischer Allrounder der nix richtig gut kann, aber auch nicht total schlecht ist. Fahre ich aktuell noch, reicht mir von der Performance am HR, besonders wenn es Trocken ist. Rollwiderstand ist aber gemessen an der restlichen Performance eher dürftig, weswegen ich mir keinen mehr kaufen werde.

X-King 2.4 Protection am HR (26" Fully): Rollt besser als Ardent und Smörebröd. Bremsgrip etwas schlechter, Traktion über die Sommermonate für mich ausreichend. Ab Herbst/Winter muss was anderes montiert werden.. z.B.

RQ/TK 2.2 Protection am VR/HR (26" Fully): Rollt besser als Ardent und Smörebröd, natürlich schlechter als X-King. Guter Bremsgrip, gute Traktion, für mich ein sehr guter universeller Reifen den man auch gut im Herbst/Winter am HR fahren kann.

Chunky Monkey 2.4 Extreme am VR/HR (26" Fully): Am HR zu heftiger Rollwiderstand, am VR gute Performance in allen Belangen, solange der Untergrund nicht zu tief ist, hebt der Reifen richtig gut, besser als RQ/TK. Musste trotzdem wieder weichen, da ich mir einbilde dass der Rollwiderstand im Vergleich zur RQ/TK deutlich höher ist, die restliche Performance nur minimal besser ist. Da bevorzuge ich doch lieber Conti oder Real Maxxis.

DHRII 2.3 3C MaxTerra am VR (29"): da bin ich "in Love". Rollwiderstand am VR vernachlässigbar, perfekter Intermediate für mich, guter Kurvenhalt, fühle mich einfach pudelwohl und sicher.


Ich bin beim 29er noch etwas hin & hergerissen, ob ich mir jetzt am HR doch mal nen Ikon 2.35 montiere, oder nen TK 2.2 RaceSport. Hängt bisschen davon ab, welcher die bessere Gesamtperformance bietet. Der Ikon sollte schneller sein, wird aber dafür im Bezug auf Bremsgrip verlieren. Bei seifigem Matsch sind die obigen Reifen sowieso mehr oder weniger überfordert. Maxxis gefällt mir besser wenn es um Tubeless geht, auch meine ich sind die Maxxis einfach etwas komfortabler. Bei Conti ist das BCC ne feine Sache.

Am VR geht für mich kein Weg mehr am DHRII 2.3 vorbei, außer Conti bringt für 29" nen Baron, den würde ich durchaus mal testen wollen.
.
Lese then Thread jetzt schon ein Weilchen und habe an meinem Fully für vorne auch den DHRII 3C und habe recht lange nach einem passenden Riefen fürs HR gesucht. Letztlich ist es bei mir der Michelin Wild Grip'R (Advanced in 2.25) geworden. Auch wenn ich die Kombi erst seit ein paar Wochen fahre: Rollwiderstand ist angenehm gering, Volumen und Seitenhalt ist super und passt zum DHR vorne, Bremsgrip hat er natürlich nicht auf einem DHRII Niveau .
Wie er sich in Sachen Verschleiß verhält, werde ich noch feststellen müssen.
 
Ergänzend - es gibt 2 Aspekte, die ein entsprechendes Rollwiderstandgefühl verursachen. Nämlich der eigentliche Rollwiderstand und das Gewicht. Tritt am 29er noch mehr zu Tage. Deswegen ist ein CM dreifach zäh, wegen grobem Profil, Gummimischung und Gewicht (1kg). Schreiben sie aber auch auf der Seite.

Also mein CM wiegt 890 g.
Ein Rollwiderstand wie Maxxis Ardent, Fat Albert etc. von etwas über 30 W war lange Zeit OK - bis Conti mit den BCC Reifen kam, das war in Sachen Rollwiderstand schon ein spürbarer Fortschritt. Leider hat Conti es nicht geschafft, den Komfort von Maxxis Reifen zu erreichen, insofern sind die Contis zumindest nicht in diesem Bereich konkurrenzfähig. Schade - im Moment kann man noch nicht alles in einem Reifen bekommen...
 
kann mir einer den grund nennen warum DHR II für vorne nehmen, wenn es doch den DHF gibt.???
vorne macht der rollwiderstand/gewicht kaum einen unterschied und alles andere ist er dem DHR II überlegen.
 
DHR II ist schon ein Wahnsinns Reifen! Griff und Brems-traktion ohne Ende und legt sich sehr gutmütig in Kurven( ich fahre sie allerdings am 26er und da vorn und hinten.
 
Zurück