Der 29er Reifen-Thread

Wo findet man den DHR II 29 x 2.4 in 3C zu kaufen (Germany)?
Ich habe meinen bei r2-bike bestellt, wobei er nicht auf der Webseite verzeichnet ist. Der Reifen ist erst am 18.04 bei Maxxis Deutschland eingetroffen, war kurzzeitig bei Kurbelix gelistet und sofort ausverkauft. Deshalb die Bestellung bei r2-bike via Telefon.

Zum Baron kann ich leider keinen Vergleich ziehen, aber gegenüber dem Schwalbe HD ist es eine ganz andere Nummer. 969 g (gewogen) sind für das gebotene Gripniveau angemessen.
 
Hallo,

in der aktuellen Mountainbike ist im Dauertest das Specialized Camber mit der Reifenkombi Fat Albert Front und Racing Ralph hinten zu sehen. Was haltet Ihr von der kombi ? Hinten wird es der RaRa 29x2,35 SnakeSkin sein.
Überlege mir diese Kombi für den sommer zu montieren, zB. für eine Mehrtagestour in den Alpen ( Uina Schlucht - Goldseetrail ).
Eventuell würde da auch vorne der Nobby 29x2,35 SnakeSkin mit Trailstar Mischung passen.

Gruß

Hans

Ich kenne die von Dir genannten Trails leider nicht. Ich habe in den Alpen viele Trails befahren, wo man (wenn überhaupt) hinten eher eine griffige Gummimischung als ein Mörderprofil gebraucht hätte. Meistens sind stabile Flanken empfehlenswert! Und da wäre der RacingRalph nicht mein Fall. Dann eher ein robuster Semi-Slick wie der RockRazor, Slaughter oder Minion SS. Die laufen nicht ganz so leicht wie eine dünne XC-Pelle, aber sie bieten mehr Pannenschutz und mehr Seitenhalt.
 
Hallo tombrider,

Hab jetzt meine Kombi montiert. Vorne Nobby Nic 29x2,35 Snakeskin Pace Star und hinten den Racing Ralph 29x2,35 Snakeskin Skin Pace Star. Hatte auch den Rock Razor in der Hand und hab mich gegen ihn entschieden. Warum: Die Stollen sind bei dem viel enger zusammen, daher denke ich, daß er sich bei Feuchtigkeit viel schneller zusetzt als der Ralph. Wiegen tun die beiden bis auf 3 Gramm (ca. 720 Gramm) das gleiche. Karkassen fühlen sich gleich Stabil an. Warum sollte der Razor pannensicherer sein. :confused:

Der Ralph hat auf einer 25 mm breiten ( innen), Felge eine Karkassenbreite von 61 mm bei 1,7 bar:daumen:
Bin am Freitag im Bayerischen Wald auf steinigen S2 Trails unterwegs gewesen, davor knapp 1000 Hm rauf auf Teer und Waldwegen und bin sehr zufrieden, die Kombi rollt gut und hat genügend Grippe für eine Sommerkombi . Pfingsten am Gardasee wird weiter getestet :bier:
 
... Karkassen fühlen sich gleich Stabil an. Warum sollte der Razor pannensicherer sein. :confused:
...

Hi,

hmm, das wundert mich jetzt etwas, denn ich habe hier auch einen 2,35er Racing Ralph SnakeSkin Pacestar und einen 2,35er Rock Razor SnakeSkin Pacestar zum Vergleich. Der Rock Razor hat die deutlich ausgeprägteren Seitenstollen und führt in den Kurven dadurch sehr gut - gleichzeitig wirkt die Seitenwand auf mich deutlich dickwandiger und stabiler. Der Bremsgrip ist allerdings bei beiden nicht gerade die Stärke, liegt aber halt in der Natur des Profils.
 
Ich habe bei einem Freund kürzlich den RockRazor in 26 Zoll mit der SG-Karkasse getestet und das ist eine ganz andere Hausnummer, was die Stabilität der Flanken angeht. Und den Specialized Slaughter in 27,5 Zoll. Auf den Trails, die ich in den Alpen gefahren bin (Ostalpen Totes Gebirge, Westalpen nördlich von Grenoble), waren eher rutschige Felsen und Wurzeln das Grip-Problem als klebriger Matsch. Eine griffigere Gummimischung (in meinem Fall die Maxxis 60a Maxxpro) ist dort viel wert. Es geht vieles, in den 80ern bin ich mit den damaligen "Holzreifen" solche Wurzel-Trails gefahren. Aber über die Pace-Star-Mischung würde ich mich bei Feuchtigkeit dort heute eher ärgern als freuen. Es gibt dort scharfkantige Steine, an denen man vorbeischrammt und die einem die Flanke aufreißen können. Die weit außen stehenden, dickeren Blöcke der Semi-Slicks sind genau so breit oder breiter als die Reifenflanken. Die bauchigen Flanken des Racing Ralph stehen nach außen vor. Muß man halt noch vorsichtiger sein.
 
Also mich würden auch mal Erfahrungen mit dem Conti Baron Projekt in 2,4 interessieren, da demnächst meine neuen Laufräder kommen.

Fahre im Moment den Onza Ibex 2,4 aber man muss ja mal was neues testen ;)

mfg Markus
 
Hi,

hmm, das wundert mich jetzt etwas, denn ich habe hier auch einen 2,35er Racing Ralph SnakeSkin Pacestar und einen 2,35er Rock Razor SnakeSkin Pacestar zum Vergleich. Der Rock Razor hat die deutlich ausgeprägteren Seitenstollen und führt in den Kurven dadurch sehr gut - gleichzeitig wirkt die Seitenwand auf mich deutlich dickwandiger und stabiler. Der Bremsgrip ist allerdings bei beiden nicht gerade die Stärke, liegt aber halt in der Natur des Profils.
Das kann ich genau so bestätigen. Der Rock Razor hat erheblich besseren Seitenhalt und rollt genauso gut. Der Racing Ralph gehört für mich eher in den CC Bereich. Ich fahre auf meinem Trek Remedy zur Zeit vorne den Hans Dampf Trailstar und hinten den Rock Razor Pacestar, beide Snakeskin und 2.35. Diese Kombi geht bei trockenen bis feuchten Bedingungen sehr gut.
 
Also mich würden auch mal Erfahrungen mit dem Conti Baron Projekt in 2,4 interessieren, da demnächst meine neuen Laufräder kommen.

Fahre im Moment den Onza Ibex 2,4 aber man muss ja mal was neues testen ;)

mfg Markus

Baron Projekt 2.4 = toller Reifen. Ich lass den bei mir Vorne als Ganzjahresreifen drauf, bin eh nicht so sensibel was Rollwiderstand angeht. Ich will mich auch nicht durch Reifen limitieren, auch wenn ich sicher mit nem MKII oder RacingRalph überall runterkommen würde. Dank Apex beim Baron fühle ich mich auch dementsprechend sicher auf Mehrtagestouren. Bin bislang vorne den DHRII 2.3 MaxxTerra gefahren, auch ein toller Reifen, eigentlich nie Probleme gehabt außer auf rutschigen Steinen, Wurzeln und Matschseife, vermutlich versagt da aber jeder Reifen außer bei Matsch ein echter Matschreifen.
 
Hi,

hmm, das wundert mich jetzt etwas, denn ich habe hier auch einen 2,35er Racing Ralph SnakeSkin Pacestar und einen 2,35er Rock Razor SnakeSkin Pacestar zum Vergleich. Der Rock Razor hat die deutlich ausgeprägteren Seitenstollen und führt in den Kurven dadurch sehr gut - gleichzeitig wirkt die Seitenwand auf mich deutlich dickwandiger und stabiler. Der Bremsgrip ist allerdings bei beiden nicht gerade die Stärke, liegt aber halt in der Natur des Profils.

Ich gebe Dir in allen Punkten recht, nur das die Karkasse deutlich dickwandiger und stabiler ist , nicht.. Sonst wäre er ja auch schwerer, und die sind halt bis auf 3 Gramm, gleich. Ich denke auch , das die 2,35 er Snakeskin karkassen bei z.B. Nobby, Ralph und Razor identisch sind, also auch der Pannenschutz. Der Nobby ist ca. 40 Gramm schwerer was mit den größeren Profil zu erklären ist.
 
Ich gebe Dir in allen Punkten recht, nur das die Karkasse deutlich dickwandiger und stabiler ist , nicht.....

Wie gesagt, mich wundert das sehr. Denn die SnakeSkin-Karkasse des mir hier vorliegenden 2,35er Racing Ralph ist glatt und für mein persönliches Empfinden auch dünner. Der Rock Razor dagegen hat diese netz- bzw. rautenartig verstärkte Seitenwand, wie man sie halt eher von Hans Dampf und noch potenteren Schwalbe-Reifen wie der Magic Marry kennt.

Zum Thema Gewicht beider Reifen: Es gibt ja bekanntermaßen deutliche Gewichtsschwankungen bei Schwalbe und ich habe sowohl beim Racing Ralph als auch beim Rock Razor recht leichte Exemplare erwischt. Und da wiegt der Racing Ralph eben 648 Gramm, der Rock Razor 709 Gramm. Das sind in Relation schon deutliche Unterschiede.

image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    142,5 KB · Aufrufe: 56
  • image.jpeg
    image.jpeg
    167,9 KB · Aufrufe: 37
ich habe auf einem bike die neuen Fat Albert, auf dem anderen eben den Nobby und den Ralph, alle in 29x2,35 und die Seitenwand sind bei allen optisch indentisch, wie dein Ralph. Den Razor hab ich nicht mehr.

Gwichte differieren bei den Schwalbe schon oft, meist nach oben, selten nach unten.

Meine Reifen wiegen , in Klammern die Werksangabe

Fat Albert Front 801 ( 780)
" Rear 773 ( 780)
Nobby 759 ( 765 )
Ralph 724 ( 705 )
Razor 729 ( 740 )

dein Ralph ist schon extrem unter der Werksangabe. Meine sind alle recht nah dran, hatte auch schon einen Nobby mit 830 Gramm :rolleyes:

und alle Karkassen fühlten sich gleich stabil an. Gewichtsunterschiede erklären sich beim Fat Albert mit den viel gröberen und größeren Profilen.
 
Baron Projekt 2.4 = toller Reifen. Ich lass den bei mir Vorne als Ganzjahresreifen drauf, bin eh nicht so sensibel was Rollwiderstand angeht. Ich will mich auch nicht durch Reifen limitieren, auch wenn ich sicher mit nem MKII oder RacingRalph überall runterkommen würde. Dank Apex beim Baron fühle ich mich auch dementsprechend sicher auf Mehrtagestouren. Bin bislang vorne den DHRII 2.3 MaxxTerra gefahren, auch ein toller Reifen, eigentlich nie Probleme gehabt außer auf rutschigen Steinen, Wurzeln und Matschseife, vermutlich versagt da aber jeder Reifen außer bei Matsch ein echter Matschreifen.

Hört sich ja ganz gut an.
Fährst du tubeless damit und kannst noch kurz was dazu schreiben. War ja bei älteren conti nicht so super.
Mfg Markus
 
Gestern erstmalig MAXXIS MINION SEMI-SLICK 29x2,30 Exo Silkworm Dual Tubeless Ready auf der Feierabendrunde am Hinterrad gefahren. Natürlich trockene Trails. Kurvenhalt ist wie bei allen Minions TOP. Bremstraktion habe ich selbst in steileren Abschnitten nichts vermisst. Aber rollen tut das Ding wie bekloppt. So schnell war ich noch nie. Egal ob hoch oder runter. Vorne fahre ich einen Minion DHF 2.5.

Bin mal gespannt was passiert, wenn es feucht wird. Für trockene Verhältnisse ist der SS für mich eine Offenbarung.
 
Meine Erfahrung mit Schwalbe zu Maxxis war das die Karkasse bei Schwalbe besser dämpft und der Reifen länger hält insbesonderes die Oberfläche die für den Grip zuständig ist, meine Erkenntnis bezieht sich jetzt nicht auf den Razor.
Allerdings wechselt mein Kumpel den Hans Dampf zweimal im Jahr da denke ich mit den Minion DHR II noch nicht mal ansatzweise nach !?!
 
Wenn es doch nur mal irgendwann trocken wird..
Seit Wochen komme ich fast immer eingesaut nach Hause.
D.h. die Sommermonate beziehen sich dann vielleicht auf Juni/Juli/August. Fraglich ob ich mir für 3 Monate nen neuen Reifen zulegen soll oder ob ich einfach den DHRII als Ganzjahresreifen drauf lasse..

Der Rock Razor liegt bei knapp unter 40€, der Minion SS leicht drüber.. auch nicht gerade Schnäppchen.
 
Zurück