Der 29er Reifen-Thread

Ich fahre als eierl... Wollm... in der schönen Jahreshälfte vorne Nobby Nic 2,35 Snake Skin Trail Star, und hinten den gleichen als Pace Star. Gründe sind das große Volumen (über 60mm breit), relativ geringes Gewicht mit je 760 Gramm, hinten Leicht rollend durch Pace Star, vorne Grip durch Trail Star und ein Profile das auf allen untergründen gut funkioniert. Fahre sie tubeless und dadurch auch sehr Pannensicher. Die meisten anderen Kombis von Maxxis, Conti oder Specialized von denen ich auch schon viele probiert habe sind meist schwerer, schmäler und nich so leicht rollend.

Für die aktuelle Jahreszeit hab ich den Conti Baron und Mountain King, da die Schwalben keine Nässe und tiefe Temperaturen mögen
Gruß
Hans
 
Danke schon mal für die Tipps!
Wäre eine Kombination aus Baron Projekt 2.4 und Trail King in 2.2 denkbar und geeignet oder rollt das alles zu Träge im Ganzjahreseinsatz? Bin bisher nur den Nobby Nic, RaRa und RoRo gefahren.
 
Nur mal so meine Meinung in die Runde. Es muss nicht immer BCC sein. Da es den Trailking in 29x2.4 mit BCC nur in schwer mit Apex gibt (gab?), habe ich den TK 29x2.4 in Pure Grip zu rund 25 EUR genommen. Gewogen um die 840 Gramm. Zuerst skeptisch, liebe ich das Ding inzwischen echt. Kommt aus Fernost, eiert aber kein Stück. Gript wie er soll, rollt gut, Gewicht okay, problemlos tubeless, günstig. Zusammen mit dem X-King 2.4 hinten meine Superduperallroundcombo. :)
 
Nur mal so meine Meinung in die Runde. Es muss nicht immer BCC sein. Da es den Trailking in 29x2.4 mit BCC nur in schwer mit Apex gibt (gab?), habe ich den TK 29x2.4 in Pure Grip zu rund 25 EUR genommen. Gewogen um die 840 Gramm. Zuerst skeptisch, liebe ich das Ding inzwischen echt. Kommt aus Fernost, eiert aber kein Stück. Gript wie er soll, rollt gut, Gewicht okay, problemlos tubeless, günstig. Zusammen mit dem X-King 2.4 hinten meine Superduperallroundcombo. :)

Die Haftung von den Pure Grip - Versionen, insbesondere bei Nässe, kann man nicht mit BCC vergleichen ...
 
pure grip hab ich noch nicht probiert, aber selbst die ganz günstigen sport/performance Versionen machen keine allzu schlechte Figur im Nassen. Im Vergleich zu Schwalbe performance waren das geradezu Gripmonster bei Nässe :D

Bei denen ist aber unter 0°C definitiv vorbei mit lustig.
Wie schlagen sich da die puregrip?

P.S. BCC ist sowieso nicht gleich BCC: Baron 2.5 fühlt sich an wie Gummibärchen, RaceKing ist dagegen ziemlich hart und alles dazwischen ist durch MK2, TK und Baron Projekt vertreten.
 
Meine Wahl hierfür wären der 2,2er Continental Mountain King Protection oder Trail King Protection hinten. Der Rollwiderstand ist noch akzeptabel, auch auf Asphalt. Dabei sind sie pannensicher, langlebig und kommen auch mit schwierigeren Bedingungen wie Matsch klar. Vorne dazu der 2,3er Maxxis Highroller2 in Maxxterra-Gummimischung. Sehr gut kontrollierbar, gute Selbstreinigung, toller Grip. Diese Kombi ist ein Kompromiß, klar. "Mehr" macht auf Asphalt keinen Spaß. Mit "Weniger" bekommt man Probleme im Matsch, Schnee, auf nassem Fels usw.
Würde diese Kombination auch mit dem Ardent Sinn machen? Der Ardent sollte noch besser rollen und ebenfalls ein großes Spektrum abdecken. Fährt jemand die Kombination aus Aredent 2.25 vo und Minion SS 2.3 hi?
 
Würde diese Kombination auch mit dem Ardent Sinn machen? Der Ardent sollte noch besser rollen und ebenfalls ein großes Spektrum abdecken. Fährt jemand die Kombination aus Aredent 2.25 vo und Minion SS 2.3 hi?
Ich denke, das hängt stark davon ab, wie klebrig der Boden ist. Hier haben wir viel Lehm und Ton, die auch den Trailking an seine Grenzen bringen. Da wäre der Ardent vermutlich zu schnell am Ende. Da der Vorderreifen sowieso nur wenig Rollwiderstand erzeugt, sähe ich keinen Grund, den Highroller nicht zu nehmen. Ein Freund von mir fährt den HR2 im Sommerhalbjahr in Verbindung mit dem Slaughter hinten, im Winter mit dem DHR2 hinten, was super funktioniert. Der Minion SS dürfte ähnlich gut sein. Die eierlegende Wollmilchsau für immer und überall ist das dann natürlich nicht mehr. MK und TK befinden sich gripmäßig dazwischen und sind daher bessere Allrounder. Zumal sie auf Asphalt noch akzeptabel rollen. Mich hat hinten noch kein Profil-Reifen von Maxxis auf Asphalt überzeugt. Wobei es jetzt mit Forecaster und Aggressor neue, interessante Reifen von Maxxis gibt.
 
Wir halten fest:
BCC ist top bei Kälte und Nässe, Pure-Grip ist schon gut im Verhältnis zum Preis.

Das mit dem BCC ist hinlänglich bekannt, die Aussagen zu Pure-Grip kann ich ebenfalls unterstützen (sowohl, dass es nicht schlecht ist, als auch, dass es nicht an BCC rankommt...wäre auch traurig für BCC, oder ;)).
 
Nur zur Info Der 2.6“ Nobby Nic Trail Star hält bei -8° auf Asphalt einen schei....
Bin noch nie so schnell auf der papn glegn.

Ich habe den hoch angepriesenen NN 2.6 nach 3 Fahrten wieder runter geschmissen !
So nen Müll habe ich noch nie gefahren um ehrlich zu sein. . . .
Self Steering ohne Ende und wenn man nicht auf min. 1.7 bar am VR aufpumpt unfahrbar - für was dann einen PLUS Reifen ?
Habe nun wieder zurück auf Conti gewechselt .
VR: BARON 2.4 PROJEKT
HR: 2.4 MK II Pro Tection
Die kann ich mit 1.2 und 1.4 bar am HT problemlos aufgrund der stabilen Seitenwände fahren ;)
Der einzige " Nachteil" am Baron ist, dass er sehr schmal ist für einen 2.4 er . . .
Der MK II ist ca. 3 mm breiter und 2 mm höher und hat dementsprechend einiges mehr an Volumen - daher auch besser am Heck geeignet wegen höherem Komfort.
 
Ich habe den hoch angepriesenen NN 2.6 nach 3 Fahrten wieder runter geschmissen !
So nen Müll habe ich noch nie gefahren um ehrlich zu sein. . . .
Self Steering ohne Ende und wenn man nicht auf min. 1.7 bar am VR aufpumpt unfahrbar - für was dann einen PLUS Reifen ?
Habe nun wieder zurück auf Conti gewechselt .
VR: BARON 2.4 PROJEKT
HR: 2.4 MK II Pro Tection
Die kann ich mit 1.2 und 1.4 bar am HT problemlos aufgrund der stabilen Seitenwände fahren ;)
Der einzige " Nachteil" am Baron ist, dass er sehr schmal ist für einen 2.4 er . . .
Der MK II ist ca. 3 mm breiter und 2 mm höher und hat dementsprechend einiges mehr an Volumen - daher auch besser am Heck geeignet wegen höherem Komfort.
auf welcher Felge war der 2.6er Nobby ?

ich fahre den mit 1,3 Bar auf ner 25er ( MW ) Felge und der läuft echt geschmeidig, null selfsteering !
 
auf welcher Felge war der 2.6er Nobby ?

ich fahre den mit 1,3 Bar auf ner 25er ( MW ) Felge und der läuft echt geschmeidig, null selfsteering !


Ist die DT Swiss XM 1501 mit MW 25 mm.
Der NN hat auch schlechten Grip - kein Vergleich zum Mountain King - den BARON will ich nicht erwähnen - ist ne ganz andere Liga !
Im Gelände fällt es ja auch nicht auf mit dem Selfsteering aber sobald man paar Meter Asphalt fahren muss - GRAUSAM !
 
mein Nobby mit TS kommt auch nicht an den Grip von der Magic Marie ran,
rollt aber trotzdem ganz ausgeglichen und angenehm,
wo bei ich finde das die 25er Felge schon fast grenzwertig schmal von der Breite ist,
auf ner 30er oder 35er Felge könnte man den bestimmt noch mit deutlich weniger Druck fahren, man müsste halt nur schauen ob er dann noch durch die Gabel passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das hängt stark davon ab, wie klebrig der Boden ist. Hier haben wir viel Lehm und Ton, die auch den Trailking an seine Grenzen bringen. Da wäre der Ardent vermutlich zu schnell am Ende. Da der Vorderreifen sowieso nur wenig Rollwiderstand erzeugt, sähe ich keinen Grund, den Highroller nicht zu nehmen. Ein Freund von mir fährt den HR2 im Sommerhalbjahr in Verbindung mit dem Slaughter hinten, im Winter mit dem DHR2 hinten, was super funktioniert. Der Minion SS dürfte ähnlich gut sein. Die eierlegende Wollmilchsau für immer und überall ist das dann natürlich nicht mehr. MK und TK befinden sich gripmäßig dazwischen und sind daher bessere Allrounder. Zumal sie auf Asphalt noch akzeptabel rollen. Mich hat hinten noch kein Profil-Reifen von Maxxis auf Asphalt überzeugt. Wobei es jetzt mit Forecaster und Aggressor neue, interessante Reifen von Maxxis gibt.
Bisher am besten gefällt mir die Kombination mit dem Highroller II 2.3 vo und dem TK/MK 2.2. hi Nachdem ich aber gestern Abend meine Felge gemessen habe und mit Erschrecken feststellen durfte, dass es 24 außen und 19 innen sind...frage ich mich ob der Highroller II 2.3 nicht schon too much ist und bei niedrigem Druck schwammig wird und eher eine Kombination von TK 2.2 vo (soll ja relativ breit ausfallen) und MK 2.2 hinten sinn macht.
Merci schon mal für die rege Unterstützung!
 
Bisher am besten gefällt mir die Kombination mit dem Highroller II 2.3 vo und dem TK/MK 2.2. hi Nachdem ich aber gestern Abend meine Felge gemessen habe und mit Erschrecken feststellen durfte, dass es 24 außen und 19 innen sind...frage ich mich ob der Highroller II 2.3 nicht schon too much ist und bei niedrigem Druck schwammig wird und eher eine Kombination von TK 2.2 vo (soll ja relativ breit ausfallen) und MK 2.2 hinten sinn macht.
Merci schon mal für die rege Unterstützung!

19mm für 2,3 sind nach meiner Erfahrung nicht empfehlenswert. Ich bin wie gesagt am Hinterrad ein großer Freund von Conti. Am Vorderrad würde mich persönlich der TK nicht überzeugen, dafür haben wir zu viel Schnee, Lehm und Ton. Zumal nach meinen Messungen der Rollwiderstand am Vorderreifen zu vernachlässigen ist. Nach den ersten guten Berichten würde ich dem Maxxis Forecaster 29x2.2 = 56-622 eine Chance geben. Der sollte funktionieren. Gefahren habe ich den allerdings noch nicht.
https://www.bike-components.de/de/M...s-Ready-EXO-29-Faltreifen-Modell-2017-p52349/

Edit: Die Exo-Karkasse ist zwar etwas schwerer, ist aber bei Deinen schmalen Felgen sinnvoll, um mit dem Druck entsprechend weiter runtergehen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück