Der 29er Reifen-Thread

danke für die antworten. NoNi ist weg vom tisch. Da sieht man mal wieder, dass man den bikebravos ned immer alles glauben sollte.

RaRa wirds dann wohl werden. Den 29er onza canis hat hier ja noch niemand getestet oder??
Fahre den als 26er und bin ned schlecht zufrieden.
 
Also ich finde es kommt auch auf das Fahrkönnen an. Jemand der die Bikemasters mit einem RR fährt bei den Bedingungen und dies gut findet ist wahrscheinlich eher ein sehr guter Fahrer, der ausreichend schnell Bergauf unterwegs und sonst auch technisch sehr gut ist.
Ich habe einen Satz auf meinem Scott und muss sagen, dass ich in leichtem Geläuf damit sehr zufrieden bin aber wenn es Nass und Rutschig bzw. Steil bergauf geht schon meine Probleme bekomme und ich denke ein guter Fahrer spürt das weniger bzw. Kommt erst garnicht in Probleme.
Auch nutzt er sich schnell ab, was aber an meinem eher hohen Asphaltanteil liegen mag.
Grundsätzlich würde ich wohl aber wieder einen kaufen für das Mittelgebirge, denn bei Sauwetter bleib ich lieber Zuhause und die Anstiege die ich mir aussuche gehen ohne nach hinten umzukippen. NN vorne und RR hinten wäre noch ein Kompromiss ...
 
Am 26 bin ich ihn auch immer gefahren - sogar bei normalen marathons wo man ihn eigentlich nichtr gebraucht hätte.

Am 29er verhält er sich aber komplett anders - zudem wiegt er dort halt auch fast 700 Gramm und ist mit Snakeskin deutlich überdimensioniert für den normalen Einsatz.

Für Allmountain fahrer die ab und an auch mal in den Park wollen aber sicher gut geeignet.

OK, also doch mal wieder völlig anderes Verhalten, ist schon witzig, hab ich jetzt schon wiederholt gehört! Dann ist der Nobby in 29" quasi der FatAlbert in 26" :D
 
naja ich versuchs mal zu erklären :

da die auflagefläche vom 29er länger wie beim 26er ist wirken sich die mittelstollen vom reifen wesentlich mehr auf den rollwiederstand aus darum rollt der nobby nic am 29er viel schlechter als der racing ralph (der hat ja optimiertere mittelstollen)

der rollwiederstand beim furios fred sollte daher fast gleich wie beim 26er sein

das sollte stimmen oder :confused:
 
naja ich versuchs mal zu erklären :

da die auflagefläche vom 29er länger wie beim 26er ist wirken sich die mittelstollen vom reifen wesentlich mehr auf den rollwiederstand aus darum rollt der nobby nic am 29er viel schlechter als der racing ralph (der hat ja optimiertere mittelstollen)

der rollwiederstand beim furios fred sollte daher fast gleich wie beim 26er sein

das sollte stimmen oder :confused:

Also dass die Auflagefläche grösser ist, dürfte klar sein, nur hätt ich nie gedacht, dass sich das so arg auf das Verhalten eines Reifens auswirkt. Klar Traktion ist immer besser bei gleicher Breite, Kurvenhalt auch, aber dass dabei dann der Rollwiederstand bei gleichem Profil so hoch geht hätt ich wiederum nicht gedacht...
Der Furios Fred kommt trotzdem nicht aufs Rad, taugt höchstens für Strasse und leichten Schotter, fürs Gelände find ich den furchtbar, kaum Grip und was noch viel schlimmer ist extrem pannenanfällig. Für extrem leichte Rennen sicher ne Option wenn man die Anfälligkeit in Kauf nimmt und eben entsprechend vorsichtiger fährt...
 
hihi,... soll ich nun sagen, das ich den rara beim swissbikemasters nur vorne drauf hatte und hinten nen 1.9er renegade? :P der hatte echt erstaunlich grip und ist auf den laengeren strassen/schotteranstiegen gut gerollt.

jetzt hab ich allerdings mal 29-0 auf dem laufradsatz fuer trockenes wetter. bin gespannt! sau leicht und ich glaub der rollt auch wie ab!
auf den satz fuer grobere bedingunen bleibt aber die kombination: rara vorne und renegade hinten.
 
ich fahr den ff seit nem monat am 26er in der 2.25 version tubless auf ner ztr race am hinterrad vorne nen roro 2.25 und mir reicht der grip und ich hatte noch keine panne

hat mMn bei schlamm sogar mehr traktion wie der rara

und ich fahre eher anspruchsvollere strecken im training, mal schauen heut gehts nach stattegg (ehm austragungsort der MA wm) wen er dort überlebt bin ich überzeugt


aber der rollwiederstand bei tourenradln is doch eh n et so wichtig oder?
 
Die Auflagefläche bleibt gleich, sie ist nur länger, dafür weniger breit
als beim 26er.

Hab jetzt den RaRa 29 Evo TrailStar nun auch mal auf den Trail geschickt,
allerdings noch mit viel Luft, so 2,4 hinten.
Man darf den generellen 29er Bonus nicht vergessen aber der Rollwiderstand
fühlt sich noch ein bischen besser an als beim 26er RoRo Performance,
Asphalt wie Kies.
Seitenhalt auf trockenem, festem Kiesboden super. Richtungsstabilität auch
im tieferen Schotter irgendwie besser, liegt wohl an 29.

Einen steilen Anstieg mit lockerem Kiesboden kam ich nicht hoch, der RaRa
verzahnt sich überhaupt nicht. Vielleicht wäre es mit 2 Bar gegangen.
Im leicht schlammigen, tiefen Waldboden kommt mir der Grip aber wesentlich
geringer vor als mit dem 26er RoRo, 120% Umdrehung für 100% Weg.
Das kannte ich nur vom 26er Kenda Small Block 8.


Der RoRo hatte für mich nur keinen Seitenhalt, ansonsten finde ich den super.
Liegt vielleicht auch an der, einmischungs Performance Version. Bei der Evo
Tripple Version sind wohl die Seitenstollen weicher, daher evtl. besser.


Ich hoffe noch, wegen etwas besserem Grip fürs Gröbere, auf die 29er Contis
mit Black Chili Mischung. Vielleicht ein Mountain oder X King.
Wenn die etwas mehr Grip hätten, bei sehr gutem Rollwiderstand und Haltbarkeit
wären das meine Reifen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass der neue RaRa 29 (2011 - Pace Star?) deutlich besser als der alte (2010 - Evo) ist? Habe mir den neuen drauf gemacht, weil ich mit neuem Profil in die Alpen wollte und war fast begeistert. Der alte hat mir (auch mit Profil) viel mehr Probleme bereitet.
 
Ich glaubs nicht - auch wenn das mal irgendwer irgendwo geschrieben hat.

Warum sollte ein sagen wir mal 6cm breiter Reifen bei gleichem Fahrergewicht und gleichem Druck bei einem größeren Reifen weniger Auflagefläche (in der breite) haben.

Ich verstehs echt nicht.

Das liegt letzten Endes an der Physik. Die Auflagefläche ist der einzige Weg, Kraft zu übertragen, also das Auflagegewicht (Fahrer + Rad) aufzunehmen. Bei gleichem Druck (welcher Kraft pro Fläche darstellt) muss auch die Fläche gleich sein. Wäre die Fläche grösser, würde mehr Kraft übertragen und das Rad hebt sich wieder.

Genaugenommen müsste man allerdings das Volumen des Reifens noch einbeziehen, denn durch die Kompression erhöht sich der Druck geringfügig. Ich vermute, dass man diesen Effekt beim typischen Volumen eines MTB-Reifens vernachlässigen kann. Allerdings wäre beim 29er die Fläche dann minimal grösser, weil der Druck nicht ganz so steigt.

Wie sich die Fläche dann auf Lange und Breite aufteilt, liegt nur an den Radien. Wenn also der Querschnitt gleich ist, wird es längs mehr und quer weniger werden.

Ob dieser Effekt bei der Bandbreite an Profilen und Karkassen (die sind ja meistens nicht identisch zwischen 26 und 29) irgendeine echte Relevanz in punkto Traktion hat, sei dahingestellt. Das kann genausogut "folk theory" sein.
 
Hi,

das mag unter normbedingungen richtig sein,
stell dir aber mal einen Reifen mit 500" vor, der hätte eine enorme Auflägefläche, ein Cityroller mit 3" ähnlichem Reifen, identischen Druck etc. etc. hätte aber trotzdem weniger Auflagefläche.
Geringer Flächenbelastung beim 29er.
Sobald der Reifen im Boden einsinkt weiter Vorteile bei 29" wg. größerem radius.
 
Also länger ist die Aufstandsfäche auf jeden Fall, ob sie jetzt schmäler ist oder nicht, weiß ich auch nicht, Tatsache aber ist, der Grip ist besser, da lässt sich nix dran deuteln...
Grad heut abend ist mir wieder aufgefallen, dass das Rad deutlich besser klettert, kommt vorn später hoch und eben der Hinterreifen hält auch im sehr steilen Gelände super!
 
das mit der geringen breite könnte schon stimmen ABER

nur auf asphalt den sobalt der boden weich ist und der reifen einsinkt ist der unterschied nicht mehr vorhanden und der gripp ist höher
 
Kann es sein, dass der neue RaRa 29 (2011 - Pace Star?) deutlich besser als der alte (2010 - Evo) ist? Habe mir den neuen drauf gemacht, weil ich mit neuem Profil in die Alpen wollte und war fast begeistert. Der alte hat mir (auch mit Profil) viel mehr Probleme bereitet.

Die Schwalbe sollen sich recht bescheiden verhalten, wenn die Triple-Compound-Schicht runter ist. Waren Deine 2010er schon recht abgefahren? Das könnte dann den Unterschied zum neuen im direkten Vergleich erklären.
 
Die Schwalbe sollen sich recht bescheiden verhalten, wenn die Triple-Compound-Schicht runter ist. Waren Deine 2010er schon recht abgefahren? Das könnte dann den Unterschied zum neuen im direkten Vergleich erklären.

Soweit ich weiss kann sich da keine Schicht herunterfahren.
Es wird bei der Herstellung der Karkasse verschiedene Streifen
unterschiedlicher Gummimischungen in die Form eingelegt,
diese werden beim Vulkanisieren zusammengebacken.

Z.B. Unterlage für wenig Rollwiderstand, darüber in der Mitte
verschleissarm und seitliche Stollen weicher mit mehr Grip.
Das ist jedenfalls mehr oder weniger eine Masse, keine Schicht.

Weit abgefahrenes Profil wirkt sich auf weichen Böden schon eher aus.
 
Erfahrungswerte zum Maxxis Ikon 2.2

Bin vorher Racing Ralph 2.25 gefahren.
Der Maxxis rollt spürbar leichter als der Ralph.
War gestern 4 Stunden in den Harburger Bergen unterwegs.
Auf Abfahrten mit Wurzeln, Kurven und Geröll hat der Ralph jedoch vorne deutlich mehr Kurvengrip.
Keine Chance, meinem 26er Kollegen mit Rocket Ron 2.25 zu folgen.
Nächste Woche auf der langen Runde in Seiffen ziehe ich den Ralph vor.
Bin den Ikon mit 1.8 Bar gefahren.
Komfort / Dämpfung ist gut.
 
Zurück