Der AMS 125 Thread

Bevor ich nen neuen Thread aufmache, poste ich einfach mal hier mein Problem mit meiner Tallas vom AMS 125 XT Bj.2009:

War heut auf ner Tour, anfangs war alles noch normal. dann als ich neben meinem Kumpel gestanden bin und meine mit seiner Gabel verglichen habe, ist mir aufgefallen,dass meine Gabel abgesenkt ist. Habe gleich guguckt, ob ich nach dem Uphill vergessen hatte die Gabel wieder hochzuschrauben. War nicht der fall.

Was ist los mit der Gabel, warum ist sie abgesunken? Hat da jemand Erfahrung mit?
 
am besten gehst du mal zu den gabelspezialisten im techfred - die können dir da sicher weiterhelfen ;) soweit ich weiß kein unbekanntes problem der talas
 
ist von Euch jemand schon mal von einem AMS 125 auf ein Fritzz oder ein anders vergleichbares Enduro umgestiegen. Möchte mir evtl. ein Enduro zulegen. Wie ist das Enduro beim bergauffahren im Vergleich zum AMS. Und wie groß ist der Unterschied beim bergabfahren (egal ob technisch oder vollgas). Sollte das hier schon ein Thema gewesen sein, dann muss ich noch ein bischen suchen.

Bin jetzt seit 2008 intensiv mit meinem auf härtere Gangart modifiziertem AMS125 unterwegs und werde mir auch demnächst einen tourentaugliches Enduro/Freerider zulegen.

Habe inzwischen wirklich sehr viele Bikes in dem Segment getestet. Einige leider nur am Parkplatz vor dem Shop, die meisten aber im richtigen Gelände bei Touren von 1000-2500hm.

Und da musste ich leider feststellen, dass so gut wie alle tourentauglichen langhubigeren Bikes besser bergauf gehen wie mein AMS. Mit dem ich wirklich sehr gerne unterwegs bin. Bergab muss man sich halt fahrtechnisch gut drauf sein, wenn man mit sehr guten Bikern mit besseren Marterial unterwegs ist. Hat mich aber nur selten gestört, hat ja was, wenn man beweisen kann, dass den Hauptunterschied der Fahrer ausmacht - und das AMS125 ein toller Allrounder ist.

Darum werd ich mir wahrscheinlich etwas anschaffen, dass mein Einsatzgebiet zum AMS125 nicht nur ergänzt, sondern auch klar erweitert.

Das Fritzz ist sicher kein schlechtes Bike. Steifere Gabel, flacherer Lenkwinkel und mehr Federweg. Ich hab´s aber in Saalbach als zuwenig erweiternd gefunden. Auf der leichten Blue-Line hats mich fast genauso durchgerüttelt wie mit dem AMS125. Und das Gesamtpaket vermittelt mir mittlererweile eher das Gefühl, es wäre ein "Super-Allmountain". Für Bikepark, Vertriding und alpine Trails mir zuwenig. Auch den verbauten LRS (Easton Heaven, vorher irgendein DT1800) find ich von der Maulweite als All-Mountain. Das dann noch 3-fach (also ohne Bash) und keine Kettenführung verbaut ist, sagt eigentlich schon alles. Dazu ist es bergauf sicher keine Wunderwaffe. Absenkung & Propedal notwendig aber auch inkludiert.

Aber das nur meine Meinung. Ich fand auch das Liteville MK8 mit 170/160 für den Bikepark nicht ideal. Tretlager, Radstand und Lenkwinkel haben mich nicht überzeugt. Ist aber auch Geschmacksache. Aber für den stolzen Preis muss IMHO alles passen. Wenngleich dieses Bike bergauf (ohne Absenkung!) und bergab eine ganz andere Kategorie als die Cubes sind.

Ach ja, das Hanzz hab ich in Saalbach auch "probegerollt". Hab mich aber gar nicht wohlgefühlt. Vor allem bergauf stelle ich mir das Hanzz mit dem sehr flachen Sitzwinkel (und nicht sehr langen Kettenstreben und Oberrohr). Für mich wäre wahrscheinlich auch das Sattelrohr eine Spur zu niedrig. Also lange Uphills mit technischen Passagen stelle ich mir sehr mühsam vor.

Das Spicy hat ein super P/L-Verhältnis und geht bergauf sagenhaft. Liegt wahrscheinlich u.a. an den sehr langen Kettenstreben und der Kinematik. Bergab hat es einen flacheren Lenkwinkel als vom Hersteller angegeben und ist in steilen und schnellen Passagen auch klar besser als Cube AMS & Fritzz. Mir selbst ist das Bike aber in der größte Rahmengröße zu lang, Radstand und Kettenstreben (real ca. 442) machen mir das Bike zu wenig wendig und verspielt. Aber vielleicht täusche ich mich. Ein Freund von mir fährt es und ist unglaublich gut damit unterwegs.

Mein heimlicher Favorit ist das Torque. Bin das Vertride in Saalbach ausgiebig gefahren und war begeistert, wie gut es bergauf geht (mit 180/180!). Vielleicht nicht ganz so toll wie Liteville od. Lapierre, aber trotz Totem viel besser als mein AMS125. Und das reicht mir. Bergab bin ich in sehr technischen verwinkelten Passagen od. große ausgesetzte Steilstufen auf Anhieb gefahren. Wäre mit dem AMS vielleicht auch gegangen - aber mit viel mehr Risiko eines unkontrolliertem Abstiegs und möglichen Verletzung. Auf den Spielberg-Trails/Park hab ich mich auf Jumps und Noreshores auch gleich viel wohler gefühlt als mit dem AMS. Und auf einfachen Trails, wie dem klassischen Hacklberg-Trail, bin ich mir nicht so over-equipped vorgekommen wie mit einem Liteville 901. Die Geo gefällt mir einfach auf Anhieb:daumen:. Nebenbei ganz angenehm sind die Preise und die Ausstattung bei Canyon (heuer auch alle mit kefü + Bash). Soviel müsste ich ja nur allein für die Komponenten bei einem Custom-Aufbau ausgeben;).

FAZIT: Mach dir keine Sorgen, die meisten Enduros gehen sehr gut bergauf. Solange du kein Rennen gewinnen willst, kann man nicht viel falsch machen.

Bergab hängt IMHO v.a. davon ab, was man sich erwartet und wo man meistens unterwegs ist. Technisch kann man sich mit einem langhubigeren Enduro schnell entwickeln. Die Frage ist aber, ob man die entsprechenden Trails, Berge oder Bikeparks auch wirklich in Reichweite hat.

Für flowige Wald- und Wiesentrails (od. ähnliches wie den Hacklberg-Trail), die auch ganz nett sind, bräuchte ich kein Enduro/Freerider. Auch nicht, wenn ich 1 x im Jahr einen Urlaub am Gardasee mache...

LG :winken:
 
Servus,

danke für den ausführlichen Bericht. Ein Votec VSX:love:, das mein heimlicher Favorit wäre, kenn ich allerdings nur von Bildern, hast Du zufälligerweise noch nicht getestet. Wo kann man eigentlich so viele Bikes testen:confused:.

Gruß Schwed
 
danke für den ausführlichen Bericht. Ein Votec VSX:love:, das mein heimlicher Favorit wäre, kenn ich allerdings nur von Bildern, hast Du zufälligerweise noch nicht getestet.

Ein Votec ist mir leider noch nicht untergekommen...

Wo kann man eigentlich so viele Bikes testen:confused:

Mir war schon lange bewusst, dass ich mir irgendwann ein neues Bike im Bereich AM/ED/FR anschaffen werde. Bin prinzipiell viel unterwegs gewesen und habe auch immer Testmöglichkeiten genutzt. Möglich bei Shops (Test- bzw Leihräder), Hotspots (Gardasee), Openings (Saalbach usw), Bikeparks, Produktvorstellungen (Cube, Speci, Trek, Cannondale, LV...), Freunde u.v.m.

Meiner Meinung nach kenn ich noch nicht genug ;). Würde gerne Banshee (Spitfire), Santa Cruz (Nomad), Last (Herb), Alutech (Fanes), neues Nicolai Helius AM (ein altes FR hat mich nicht überzeugt) und diverse 29er testen...
 
monkey10 schrieb:
(ein altes FR hat mich nicht überzeugt)
was hat dich denn nicht ueberzeugt? bin gerade auf der Sunche nach einem Fritzz Ersatz und auf meiner Shortlist stehen SC Nomad Carbon und Helius AM

Hmm.. kann´s schwer begründen. Hab in Saalbach am Kohlmais mit einem das Bike getauscht. War ein Helius FR mit Lyrik und Stahlfederbein (älteres BJ). War bei den eher einfachen wurzeligen Spitzkehren eher schwerfällig und auch von der Geo nicht so der große Unterschied zum AMS125 (Lenkwinkel etc).

Hab dann ziemlich schnell wieder zurück auf mein Bike gewechselt. Würde diesen Test jetzt nicht unbedingt als fundiert bezeichnen. Andererseits hab ich mich auf vielen anderen Bike sofort wohlgefühlt.

Ich finde das (neue) Helius AM schon sehr interessant. Könnte auch an den Werbevideos liegen:D: [ame="http://www.vimeo.com/16464701"]Nr 1[/ame]

[ame="http://www.vimeo.com/17320739"]Nr 2[/ame]

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=5i_-bXpa7gY&feature=player_embedded"]YouTube - Nicolai Webisode Pt. 3 - Braunlage[/nomedia]



Vielleicht auch ein Vorteil, dass ich dieses noch nicht testen konnten. Denn Nicolai ist sehr teuer und außerdem sind die Bikes auch relativ schwer.
 
Naja, sagen wir einmal, ich erfülle mir einen lang gehegten Traum :D

immerhin kommt das neue aus D-Land ;)

Ich hoffe ich darf mich trotzdem noch das ein oder anderemal im Cube Forum sehen lassen :) und ausserdem dauert es noch :)
 
ich kann mzaskar durchaus verstehen - ich bin mit meinem cube auch sehr sehr glücklich - trotzdem hätte ich gern ein nicolai - einfach weils eins ist!
 
Sehr gerne,
man muß schließlich mit dem Gefährt unter dam Pöppes glücklich werden. Und Deine Bilder sind ja auch immer top.:daumen:

Nur so aus Neugier, hat das Fritzzchen Deine Erwartungen nicht erfüllt?

Grüße,
Friecke

Das Fritzz und vorher das AMS125, waren perfekt für mich und für die Alpen :) und das Fritzz hätte mich mit Sicherheit noch einige Zeit begleitet. Aber jetzt kann ich mir einen Traum erfüllen :D
 
ich werde nun doch auch was neues aufbauen, nachdem mein AMS nach fast 2 Jahren harten Einsatz immer wieder zicken macht. Ist halt kein Enduro oder Freerider, deshalb muss es jetzt als Teilespender herhalten und ich bau mir ein Freeride-Hardtail auf.

was kann man denn für eine 2Jahre alte Talas vom AMS 125 bekommen? Service wird noch gemacht.

Wieviel für den Dämfer?

und wieviel für den Rahmen?
 
Hallo liebe AMS125 Gemeinde,

ich will mich hier auch mal wieder zu Wort melden.

Zur Erinnerung: Ich hatte mir das AMS125 Trail BJ. 2010 Anfang August 2010 zugelegt und hier auch schon ab und zu mal was geschrieben.

„Im Großen und Ganzen“ bin ich mit dem Rad recht zufrieden. Natürlich „plagt“ mich auch so manches hier häufig beschriebenes „kleineres“ Problem – wie z.B. der am Umlenkhebel schleifende Schaltzug(hülle) – aber über diese „Unwichtigkeiten“ will ich hier gar nicht berichten.

Es gab am Rad weitere unschönere Mängel (Wiederholung zur Erinnerung):
  • Defekter Freilauf nach ca. 500km (wurde über meinen Händler von Cube auf Kulanz erneuert),
  • ein sich selbstständig lösendes Horst-Link (während einer Tour zum Glück rechtzeitig bemerkt, Verschraubung wurde vom Händler damals neu mit Loctite eingesetzt),
Im Herbst letzten Jahres (Fahrleistung ca. 1500km) stellte sich dann ein weiteres neues Problem ein: Die Hinterrad-Nabe (Sunringle XMB) bzw. die dortigen Industrielager hatten merkliches Spiel.
Nach meiner Meinung hätte das nach dieser geringen Fahrleistung noch nicht passieren dürfen – oder seid Ihr da anderer Meinung? – Hat jemand ähnliche Probleme bei seinem Rad / Laufradsatz (Sunringle XMB) feststellen können?
Ich habe das Spiel aber auch nur am Hinterrad gehabt. Am Vorderrad ist alles i.O.! Vielleicht waren am Hinterrad Industrielager aus der Asia-Ramschkiste verbaut?

Mein Händler (guter Mann!) hat von Cube ein komplettes neues Laufrad im Austausch auf Kulanz erhalten und im Rahmen meiner „Winterwartung“ (Gabel- und Dämpferservice) für mich kostenneutral mit eingebaut.

Ich persönlich bin ja eigentlich auch der Meinung (wie hier schon häufig zu lesen war), dass diese „Systemlaufräder“ nicht wirklich sehr „wertig“ sind (von hochwertig will ich mal gar nicht reden).

Aber ich will die Dinger auch nicht schlechter machen, als sie vielleicht sind. Mal sehen, wie lange das neue Hinterrad jetzt durchhält – ich halte Euch auf dem Laufenden.

Mit freundlichen Grüßen
schnarchsack
 
Ich persönlich bin ja eigentlich auch der Meinung (wie hier schon häufig zu lesen war), dass diese „Systemlaufräder“ nicht wirklich sehr „wertig“ sind (von hochwertig will ich mal gar nicht reden).

Aber ich will die Dinger auch nicht schlechter machen, als sie vielleicht sind. Mal sehen, wie lange das neue Hinterrad jetzt durchhält – ich halte Euch auf dem Laufenden.

Mit freundlichen Grüßen
schnarchsack[/QUOTE]


Leider hat Cube seit 2007 immer mehr billige Teile an die Bikes gebaut. Sattel, Sattelstütze, Laufräder. Alles wurde mit der Zeit immer mehr abgespeckt.
Selbst die robuste Pulverbeschichtung mußte billigem Naßlack weichen.

Gruß
 
Ich habe ein AMS aus 2009, dort ist der gleich Laufradsatz verbaut. ich hatte auch Probleme beim Hinterrad, es hatte auch nach wenigen km Spiel. Wurde einmal ausgetauscht, beim 2.Mal habe ich ein anderes bekommen, mit ner XT-Nabe. seitdem habe ich Ruhe.

nach bald 2Jahren und gut 3000 gefahrenen km, davon so gut wie alles im Gelände und in harter Gangart, muss ich als Fazit feststellen:

Bike hat meiner Meinung nach ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Es steckt sehr viel weg, aber letztendlich werde ich mir nun doch ein Bike nach meinen eigenen Vorstellungen aufbauen. Daran führt für mich kein Weg vorbei. Es wird bei einem fertigen Bike einfach immer gespart und das zahlt man hinterher drauf.
 
...bin ja eigentlich auch der Meinung (wie hier schon häufig zu lesen war), dass diese „Systemlaufräder“ nicht wirklich sehr „wertig“ sind (von hochwertig will ich mal gar nicht reden)...

Leider hat Cube seit 2007 immer mehr billige Teile an die Bikes gebaut. Sattel, Sattelstütze, Laufräder...

...ich hatte auch Probleme beim Hinterrad...

...aber letztendlich werde ich mir nun doch ein Bike nach meinen eigenen Vorstellungen aufbauen. Daran führt für mich kein Weg vorbei...

Tja, gerade im AM/ED Bereich sind die verbauten LRS bei Cube maximal ein Kompromiss. Bin sehr lange die DtSwiss-HR-Nabe (entsprechen den Onyx) gefahren. Trotz leichtem Spiel hat sie eigentlich lange gehalten. Die Felgen mussten aufgrund eines irreversiblen Defekts bald getauscht werden...

Jedenfalls hab ich mir im Herbst einen sehr leichten Enduro-LRS geleistet (neues Produkt am Markt) - und leider auch Probleme damit.

Mein Tipp: Kauf euch bewährte und getestete LRS, das erspart euch viel Zeit und Energie...
 
Geiz ist geil ;) oder so ähnlich ..... :(

Meine Meinung, auch Cube muss irgendwo versuchen dem Kostendruck gerecht zu werden und deshalb Einsparungen in den Herstellungskosten vornehmen oder bei den Zulieferbetrieben sparen. Cube baut gute Räder, keine Frage, ich fahre schon seit einigen Jahren Cube (LTd (2004), AMS125 (2007), Fritzz (2009)) und hatte noch nie Probleme mit irgendwelchen verbauten Teilen. Auch hatte ich noch nie ein Problem mit dem Rahmen (Cube) und das trotz 120 kg Lebengewicht und AllMountain betrieb in den Alpen.

Für einen Premium Rahmen (Nicolai, Liteville, Santa Cruz) lege ich fast soviel Geld auf den Tresen, wie mich ein ganzes Cube kostet. (z.b.: Nicolai Helius AM + Rockshox Vivid Air + Reverb = 2800 EUR) .......
 
Ich habe ein AMS aus 2009, dort ist der gleich Laufradsatz verbaut. ich hatte auch Probleme beim Hinterrad, es hatte auch nach wenigen km Spiel. Wurde einmal ausgetauscht, beim 2.Mal habe ich ein anderes bekommen, mit ner XT-Nabe. seitdem habe ich Ruhe.
...

@BikerRT:
Wie muss ich das genau verstehen mit dem "2. Mal": Hast Du Dein Laufrad 2x tauschen lassen müssen (hast jetzt also das 3. Laufrad drin) oder hast Du bereits beim ersten Tausch (hast jetzt also das 2. Laufrad drin) ein Rad mit XT-Nabe bekommen?

MfG schnarchsack
 
ich habe 2x das originale Laufrad hinten tauschen lassen. Dann habe ich ein 3.Laufrad bekommen, mit einer XT-Nabe und einer Alex-Rims-Felge (modell weiß ich nicht). Weiß aber nicht wie mein Händler das gemacht hat mit dem Laufrad.
 
@ BikerRT:
Danke für die klare Auskunft. Na da steht mir ja wahrscheinlich auch noch ein Wechselintervall bevor.

@alle:
Mal was anders (beliebtes Thema: Lagerwechsel am Hinterbau):

Inzwischen habe auch ich mir einen kompletten Satz sämtlicher Industrielager sowie Bolzen, Schrauben usw. über meinen Händler von Cube organisiert. Hat alles in allem 150,-€ gekostet. Es ist alles in 3 Beutelchen verpackt. (Wenn jemand weitere Einzelheiten wissen will, dann bitte fragen!)

Momentan benötige ich noch keines dieser Ersatzteile. Aber - wie man hier häufig liest - kommt der Ernstfall ja häufig schneller als man denkt.

Dafür fehlt mir momentan nur noch eine entsprechende Anleitung o.ä., um die notwendigen Arbeiten für den Lagerwechsel in der richtigen Reihenfolge ausführen zu können.

Ich bilde mir ein, hier mal irgendwann gelesen zu haben, dass es eine solche Anleitung gibt. Ich habe hier im Forum auch schon mal gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Daher die Frage: Kann mir hier jemand weiterhelfen, wo finde ich so ne Anleitung (nach Möglichkeit bezogen auf das AMS125)?

Vielen Dank vorab!

MfG schnarchsack
 
Zurück