Der AMS 125 Thread

Also ich hab 20". Hab auch 2.4er NN drauf. Mit 2.25 sinds auch nur 12,9. Und wie gesagt,die ausstattung müsste bei nem leichteren rahmen so um die 11,5 kg bringen. Fehlkauf is vllt falsch,nur die erwartungen wurden nicht erfüllt. Berghoch echt lahm und runterzu echt viel zu marathonmässig. Und eben kein leichtgewicht. Irgendwie putzig......
 
Genau, "geht einiges" und "auch ganz ok". Das können andere aber besser. Vorallem für das geld. Das meinte ich. Ich fühl mich nicht unwohl auf dem rad, im gegenteil aber meine grenzen kann ich nicht ausloten.
 
stimmt das is teilweise echt recht schwierig.. demnach find ich das ams aber gut um wirklich gezielt auf fahrtechnik zu achten (is aber glaub ich auch nur mein empfinden :D)
 
scheiss auf dieses gelaber, da fährt man lieber ne runde für :)
ausserdem kommts nich nur aufs bike sondern auf den fahrer an !!! :daumen:

ich bin dieses jahr schon 3 mal im bikepark gewesen, letztes jahr auch, ich fahr immer wieder bergtouren in den alpen bis zu schwierigkeit s3 mit ganz vereinzelt s4 soweit ich es eben schaff. ich hab jeden tag meinen spass am hometrail auf nem pumptrack schlägt sichs auch super, fast wien dirtbike, wenn man gabel senkt und dämpfer lockt :) das bike kann alles, und es ist nicht umsonst so schwer, weil nämlich dann der rahmen nicht soleicht bricht.
sicher ist mir bewusst, dass es eig nicht das richtige milieu ist, aber was solls, ich kann fast alles machen, und spass machts erst recht yeah
das einzige was mich wirklich nervt is das berauffahren, weil das rad einfach zu kurz ist, und man dann mit dem gewicht zu weit hinten ist
ein flacherer gabelwinkel wär auch nich schlecht, im gegenzug aber eben ein steilerer sitzrohrwinkel !

bin ja gespannt wie das neue wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach! Noma ne frage an die 125 gemeinde. Wie oben schon beschrieben hauts meinen rp 23 durch. Vllt wäre ein anderer dämpfer die lösung? Bin gespannt auf eure meinungen. Bin jetzt in Dk nur nen meter hoch über nen kleinen vorsprung und "KRACH" wieder durch......
 
auch noch eine frage: wieviel restweg hast du noch auf dem dämpfer?
hab am anfang auch gemeint, dass es mir den dämpfer durchgeschlagen hat, hab dann die luft ganz rausgelassen und festgestellt dass ich noch fast 4mm weg habe...
sonst hilft schon mal luftdruck erhöhen, anscheinend gibts auch ein paar kits mit denen man den rp23 progressiver machen kann - zumindest hab ich da mal was gehört - das könnte auch helfen
 
Das ist ja klar,du hast ja bei dem dämpfer ne "reserve". Quasi der durchlagschutz. Aber das is ni sinn und zweck wenn dieser immer kommt. Und mit mehr druck, aktuell bei 12 bar, kann ich auch ein hardtail fahren. Da federt auf trails nix mehr. Ich war neulich bei nem ing. und der meinte das diese art anlenkung und bauweise nicht wirklich durchdacht ist,sondern hier einfach die optik die grösste rolle spielt.
 
Ahhhhh. Da bin ich die hälfte von;) Naja,nich ganz. 90 kg voll bepackt. Und mit 15 bar is der rp23 noch sensibel? Kaum vorstellbar. Muss wohl doch noch bissl luft drauf:(
 
ich vermute dass durch die umlenkkonstruktion die sensibilität nicht so sehr unter hohem druck leidet - aber versuch macht klug ;)
ich bin fahrfertig übrigens bei 80kg und fahre das ganze mit 9,5 bar - bis auf den durchschlagschutz (die besagten 4-5mm) nutze ich den federweg schön aus - auf wurzelteppichen ca. 2/3 - bei kleineren sprüngen dann je nach landung bis fast zum ende - mehr als 30cm ins flat mute ich dem guten stück aber auch nicht zu - is schließlich eher als comfort-tourer gedacht ;)
 
Hallo ich hab mal eine andere Frage die sich mal nicht auf die Umlenkung bezieht :-)
Mit der ich übrigens keine Probleme hab.
Also ich hab das 2010er Model in 20 Zoll und da kann man ja 2 Flaschenhalter montieren.
Jetzt die Frage: Was ist die Größte Flaschengröße die man in den Hinteren (senkrechten) Flaschenhalter rein bekommt???
Danke für eine brauchbare antwort.
 
dein ingenieur hat vielleicht nicht ganz unrecht: wenn man die bahn des anlenkpunktes betrachtet, dann erkennt man, das der dämpfer zunächst orthogonal und später abflachend gestaucht wird, sodass der hinterbau sich degressiv verhalten müsste. degressive hinterbauten sind aber bei 130mm nicht wirklich toll, kleine unebenheiten werden so gut wie nicht abgefedert (dafür aber fährt man ja eigentlich fully) bei großen schlägen, etwa sprüngen, aber schlägt der dämpfer sehr schell durch, sodass man sogar nochmehr druck reinpumpt und das heck bei kleinen unebenheiten noch schlechter wird. (bin den dämpfer ne zeitlang mit 230psi bei 80kg fahrergewicht gefahren,vielleicht 7%sag. Bei spüngen dennoch voll genutzt)
 
Moin moin zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich eure Diskussion unterbreche.

Ich habe vor mir ein neues Fully zu kaufen. Bisher fahre ich ein Cube LTD Pro Hardtail. Nun möchte ich auf ein Fully umsteigen.

Nach einigen besuchen beim Fachhändler wurde mit das AMS125 und das Stereo vorgestellt.

Ich fahre im hessichen Taunus. Meist Waldautobahnen und leichte Trails hinauf und anschließend leicht anspruchsvollere Trails, teils aber auch rauere Trails hinab. Ein paar mal im Jahr gehts Bergab auch heftiger zu. Da ich nächstes Jahr eine Transalp machen möchte muss mein neues Bike mich auch über die Alpen tragen können ;-)

Ich brauche eure ehrliche Meinung zum AMS125 (The One habe ich mir ausgesucht).
Wie ist das Wipp-Verhalten beim hinauf fahren?
Wie ist das Ansprechverhalten Berab?
Der Rahmen ist schon älter, ist er noch "State of the Art"?
Wie zufrieden seit ihr mit der Qualität?
Wie zufrieden seit ihr mit dem Hersteller Cube bei Defekten, reklamationen oder kulanz?

Danke für eure Hilfe im Vorraus.

Gruß
Dominik
 
Na dann biste doch mit dem ams vllt ni ganz so auf der richtigen seite.Nen alpen X mit dem? Wees ni.... Gewicht is recht hoch. Aber zum trails räubern reichts vollkommen aus.Rekla? Sufu nutzen und staunen was cube so mit seinen kunden macht.Quali? Die lager sind nicht ganz so die besten, auch da is die sufu hilfreich. Schwer wien enduro rahmen das ding und vllt auch so stabil.Bergauf gehts gut,wegen dem pro pedal vom rp 23. Und bergab musste halt ne gescheite linie fahren. Is halt eher was für gemütlich. Auch wenns hier einige nich hören wollen....Lies dich in die materie ein! Google hilft! Und vllt auch mal irgendwo fahren,das is durch nix zu ersetzen. Verwirrt?;)
Fahr beide und welches passt,das kaufste!
 
...Ich habe vor mir ein neues Fully zu kaufen. Bisher fahre ich ein Cube LTD Pro Hardtail. Nun möchte ich auf ein Fully umsteigen.

Nach einigen besuchen beim Fachhändler wurde mit das AMS125 und das Stereo vorgestellt.

Ich fahre im hessichen Taunus. Meist Waldautobahnen und leichte Trails hinauf und anschließend leicht anspruchsvollere Trails, teils aber auch rauere Trails hinab. Ein paar mal im Jahr gehts Bergab auch heftiger zu. Da ich nächstes Jahr eine Transalp machen möchte muss mein neues Bike mich auch über die Alpen tragen können ;-)

Ich brauche eure ehrliche Meinung zum AMS125 (The One habe ich mir ausgesucht)...


Als zufriedener AMS125 Besitzer, der zugegebenerweise eher mehr die technische Herausforderung bergauf und bergab sucht - und nicht im Wettbewerb um jede Sekunde kämpft - muss ich dir ehrlichgesagt zum Stereo raten.

Der Rahmen ist schon älter, ist er noch "State of the Art"?

Obwohl du sicher alles von dir beschriebene mit dem AMS125 fahren kannst und auch dabei Spass haben würdest. Die Geometrie des Stereos ist einfach eine modernere: Ein etwas niedrigeres Sattelrohr/Überstandhöhe und Tretlager, einen etwas steileren Sitzwinkel und flachren Lenkwinkel weiß man erst zu schätzen, wenn man ihn nicht hat ;).

Ich bin zwar das "alte" Stereo (07/08) so richtig probegefahren. Das war ja angeblich schlechter bergauf (alte Geo). Damit dürfte das "neue" Stereo für einen Tourenfahrer sicher nicht schlechter bergauf gehen als das AMS. Und bergab ist das (zumindest alte) Stereo schön plüschig. Solltest du daran Gefallen finden, passt in dieses auch eine steifere 160er Gabel rein. Wobei das Stereo ja schon in den meisten Varianten mit Steckachse ausgestattet ist.

Als Hardtail-Fahrer empfindest du vielleicht bei der ersten Parkplatz-Probefahrt das AMS als angenehmer, weil es durch den straffen Hinterbau eher dem gewohnten Gerät ähnelt.

Aber solltest du dein Cube LTD Hardtail behalten, dann würde ich mir sowieso das Stereo - wenn nicht sogar das Fritz (Rahmen bei 160mm FW angeblich gleich schwer wie das Stereo - somit in etwas gleich schwer wie das AMS125) - kaufen. Denn solltest du wieder mal was schnelles, straffes und puristisches unter dem Hintern haben wollen, dann kannst ja immer noch eine Runde mit deinem Hardtail drehen :D

@Transalp: Nicht falsch verstehen - ich würde diese auch mit einem Canyon Torque (Alpinist/Vertride) fahren. Leichte Laufräder/Reifen vorrausgesetzt :D

Und Achtung: Fährst Du tendentiell lieber kleinere Rahmen bzw hast recht lange Beine und benötigst daher einen starken Sattelstützen-Auszug, dann wird durch dem Winkel des reelen Sitzrohrs der Schwerpunkt immer weiter nach hinten über den Hinterreifen gelegt, was die Bergauf-Performance empfindlich vermindert!

Wie ist das Wipp-Verhalten beim hinauf fahren?

Je nach Abstimmung des Dämpfers. Das AMS sollte man wahrscheinlich eher mit wenig SAG fahren (20%). Dann ist der Hinterbau recht straff und bergauf eigentlich recht okay.

Wie ist das Ansprechverhalten Berab?

Je nach Abstimmung. Bei sehr schwierigen Bergtrails springe ich weniger herum ;) und zum anderen ist im steilen Gelände viel mehr Gewicht am Vorderrad. Darum stimme ich den Dämpfer für solche Touren sehr weich ab (SAG ~ 30% und etwas mehr).

Dann ist das Ansprechsverhalten okay. Bei weniger SAG ist es dann sehr straff (v.a. im Vergleich zu meiner Pike Coil).

Wenn du den Dämpfer aber so weich abstimmst, ist das bergauf-fahren bei offenen Dämpfer eine Qual. Durch den Schwerpunkt weiter hinten "versackt" der Dämpfer extrem im Federweg :(, was die Geo ungünstig beeinflusst. Abhilfe geht nur durch Absenken der Gabel und starkes Propedal des Dämpfers (was den Grip beim technischen bergauf-fahren wiederrum herabsetzt).

Ich weiß nicht genau, wie das beim (neuen) Stereo gelöst ist, aber andere Bikes (LV301, Canyon Torque sind auch Viergelenker, die dieses Problem spürbar nicht so stark ausgeprägt haben).

Wie zufrieden seit ihr mit der Qualität?

Ist TOP! Die Cube-Rahmen sind ja keine extremen Leichtgewichte, aber meiner hat vieles wirklich brav mitgemacht :)

Wie zufrieden seit ihr mit dem Hersteller Cube bei Defekten, reklamationen oder kulanz?

SEHR ZUFRIEDEN!!! Hängt sicherlich auch vom Händler ab, aber ich hab damals nachdem mir beim Hardtail der Flaschenhalter mitsamt eines kleine Aluteils vom Rahmen ausgebrochen ist, anstandslos einen Ersatzrahmen bekommen. Und sogar ein Upgrade auf ein AMS125 war möglich :-)

Zu guter letzt: Unbedingt draufsetzen und eine Runde probefahren. Wenn´s geht irgendwo im Gelände oder zumindest ein paar Treppen runterfahren und/oder springen.

Hoffe hiermit weitergeholfen zu haben :)

LG :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe mein AMS 125 :)

Bin damit, Ortsgebunden, immer in den Alpen unterwegs :)

Plattform nutze ich fast nie, genauso wenig wie die Talasfunktion zum absenken. Das Rad tut alles was man will incl. Bikepark ;) (naja im Park etwas moderater ;)) Das Bike hat mich noch nie im Stich gelassen :daumen:
 
Hallo ich hab mal eine andere Frage die sich mal nicht auf die Umlenkung bezieht :-)
Mit der ich übrigens keine Probleme hab.
Also ich hab das 2010er Model in 20 Zoll und da kann man ja 2 Flaschenhalter montieren.
Jetzt die Frage: Was ist die Größte Flaschengröße die man in den Hinteren (senkrechten) Flaschenhalter rein bekommt???
Danke für eine brauchbare antwort.

Hallo Miche12345,
ich habe das 2009er Modell in 20 Zoll und im 2. Falschenhalter passt gerade so eine 650ml Flasche rein. Ebenso kommt es auch stark auf die Art der verwendeten Flaschenhalter an.

Habe mal ein Bild von den knappen Platzverhältnissen gemacht.
Entschuldige, das Rad ist ein bisschen schmutzig ;)

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • Trinkflaschen1.jpg
    Trinkflaschen1.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 115
Hallo Leute,

hab nen Weilchen gsucht hier, möchte jetzt aber nicht die kompletten Seiten 55 Seiten durchforsten :)
Also hab nen 2008 AMS 125 mit Fox Dämpfer...

Ich bemerkte Spiel im Hinterbau und hab somit die Buchsen getauscht. Leider ist das Spiel nun nachwievor vorhanden. Heißt das nun, das die Aufnahme des Dämpfer selber einen weg hat? Hieße DAS im Endeffekt ich brauche einen neuen Dämpfer?

Über folgendes war ich aber bereits nach dem Kauf etwas verwundert.
Hab die neuen Buchsen probehalber auf die Schaube, die durch das Auge, geht gesteckt udn man konnte diese etwas "kippeln", also hatten die quasi da schon etwas spiel, hab gedacht etwas Spiel ist normal, wegen Toleranzen und so.... ?

Grüße vom Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Buchsen hast du erneuert? Die Gleitbuchsen, die im Dämpfer stecken oder die Einbaubuchsen? Meist verschleißt die Gleitbuchse im Dämpferauge, sobald diese abgenutzt ist, zieht diese die Einbaubuchsen in Mitleidenschaft. Das Passiert gerade dann, wenn einfache Alu-Einbaubuchsen verbaut sind, diese nutzen sich relativ schnell ab...

Dass die Schraube etwas dünner ist als das dafür vorgesehene Loch in den Buchsen, ist normal und stellt kein Qualitätsmerkmal dar. Sobald du die Dämpferschrauben mit ca. 10nm festgezogen hast, werden die Einbaubuchsen von den Dämpferbefestigungen gehalten...
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort...

hab die Gleitbuchsen erneuert. Was sind denn die Einbaubuchsen? Bekommt man denn auch stabilere als diese Alu Dinger?

Grüße
 
Die Einbaubuchsen sind die Teile unten rechts:



Statt so 2-teilige mal mit 3 teiligen probieren. Besteht dann aus einem Stahlröhrchen in der richtigen Breite und links und rechts jeweils einem Aluring in der gleichen Breite, damit der Dämpfer mittig sitzt. Funktioniert wesentlich besser, ist stabiler und verschleißt wesentlich langsamer!
 
Zurück