der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Da hab ich schon nachgesehen, aber irgendwie scheint es mir, dass du nur die beiden aktuellen Modelle unter "Service" vertreten sind. Haben sich die Masse denn nicht verändert?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Also die Decals vom Flaschenhalter sind definitiv UNTER der Lackschicht. Also werd ich schleifen und polieren. Wenns schei$$e danach aussieht kommt nochmal 2K Lack druff. Für 23€ sieht er eigentlich gut verarbeitet aus :daumen:
 
ich hab hier ne abgesägte und bearbeitete Stütze (Versatz entfernt)

Wäre es möglich diese innen zu verstärken um die Stabilität für eine Jochklemmung zu erhöhen?





 
Eine passende Aluhülse einkleben wäre sicher eine Möglichkeit, wenn die Stütze innen komplett rund ist.

Hysol%20kit.jpg


Allerdings würde ich sie von innen nach unten hin auf 0 ausdrehen, damit der Steifigkeitssprung nicht so extrem ist.
 
rund ist sie innen leider nicht, aber ich hab eine Kunststoffhülse bearbeitet und eingeklebt. Ich überlege gerade ob ich das Halbrund für die Wippe ausgieße, damit die sauber flächig drin liegt.
 
Ich würde die Stütze von außen mit einem Roving umwickeln und sie damit verstärken.. Ich habe das so gemacht, nachdem bei einer meiner Stützen das Loch ausgerissen war und jetzt hält es super!
 
Ich war noch ein bisschen fleißig und habe ein bisschen rumexperimentiert:

Neuer 3K:

large_DSC09603.JPG


Wildes UD:

large_DSC09561.JPG


UD mit Querstreifen:

large_DSC09678.JPG


Und wildes 12K:

large_DSC096581.JPG


Gewichtstechnisch war ich bisher von 64 bis 82g, je nachdem, was der Sattel aushalten muss.. Ich selbst fahre gerade den 64g 12k Sattel am Straßenrad und einen 69g 3K Sattel am MTB..
 
Vielen Dank! :)

@ Aalex: Schale war schon fertig, habe aber mist gebaut :D muss jetzt wieder den ganzen lack runter schmirgeln..
 
Wirklich sehr saubere arbeit, Respekt!

Kannst du mir mal bitte ein Foto von der Unterseite der Sättel machen? Mich würde es brennend interessieren, wie du das mit den Streben gemacht hast.
 
ja, das letzte bild.

scharfkantig ist vielleicht etwas übertrieben, aber die materialdicke an der kante ist ja sehr gering.
somit hätte ich angst, dass meine hose sehr schnell aufgescheuert wird.

selbst bei meinem speedneedle, dessen kanten dicker sind, sieht man an den hosen spuren an der beininnenseite.

vielleicht kannst du ja noch einen roving innen an der kante anlegen, und diese damit verrunden.
 
Achso das meinst du..
Im direkten Vergleich zum Speedneedle sind die Kanten jedoch merklich weiter runtergezogen, sodass es nicht so sehr scheuert.. Problem ist oft auch der Matsch in Verbindung mit Carbonsätteln, weil es dann nochmal mehr scheuert, als bei gepolsterten Sätteln..
Aber ich werde mal schauen, was sich da tun lässt ;)
 
Zurück
Oben Unten