Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe heute meinen MountainKing 2.2 gegen Nobby Nic getauscht.

Ihr scheint mit dem Reifen ja alle soweit zufrieden zu sein, aber ich hatte direkt bei der ersten Fahrt über Schotter schon ein etwas rutschiges Gefühl bei dem Reifen. Irgendwann kam ich aus dem Wald auf eine etwas feuchte Straße, wo ich mit dem Teil vorne weggerutscht bin. Gleiches auf nasser Straße mal bei einem Bunnyhop in einer Kurve auf einen Bürgersteig.
Sowas bringt bei mir nicht gerade Vertrauen.
Vorher hatte ich mal den Vertical Pro von Conti drauf. Der hatte wenigstens gut Grip, aber so viele Plattfüße wie mit dem Reifen hatte ich lange nicht (den Schlauch mit 20 Flicken hab ich noch an der Wand im Keller :lol: )
 
Eurem "Schweigen" entnehme ich mal, daß es den Reifen (MK 2,4" UST) noch nicht zu kaufen gibt ...

z.b. bei alpha bikes in münchen gestern gesehen.

ich habe den direkten vergleich mit einem MK 2,4" Protection gemacht, der tubeless wirkt robuster sowohl an den seitenwänden als auch auf der lauffläche, was vielleicht bei niedrigerem luftdruck positiv auswirkt (dämpfung und so). der tubeless ist doch ein falt-reifen, so recht locker faltbar ist er aber nicht, der wulst wirkt dann auch robuster.

ca. 800g wird auf der website angegeben - im laden ca. 700g (+/- 20g).

das gewicht ist schon interessant, aber auf eine XT felge wirkt der MK 2,42 kleiner (vom volum her) als meine Albert 2,25" tubeless (810g) und mal eben so groß wie meine Nokian 2,3 Gazzaloddi G SWA (tubeless kompatibel, 760g) - bis die runter sind kann ich den kauf nicht rechtfertifgen ...

ragetty
 
Hallo Thomas,

Irgendwann kam ich aus dem Wald auf eine etwas feuchte Straße, wo ich mit dem Teil vorne weggerutscht bin. Gleiches auf nasser Straße mal bei einem Bunnyhop in einer Kurve auf einen Bürgersteig.
Sowas bringt bei mir nicht gerade Vertrauen.
Vorher hatte ich mal den Vertical Pro von Conti drauf. Der hatte wenigstens gut Grip, aber so viele Plattfüße wie mit dem Reifen hatte ich lange nicht (den Schlauch mit 20 Flicken hab ich noch an der Wand im Keller :lol: )
dir ist schon klar dass man neue Reifen erst eine Zeit lang "Einfahren" sollte. Das heißt auf der Lauffläche bzw. dem Profil wird bei der Herstellung gegen das Kleben bleiben in der Backform eine Antihaftbeschichtung zugegeben und diese sollte erst abgefahren werden.

Was die Anfälligkeit von Durchstichen angeht ist mir das nur bei den Supersonic bekannt. Welche Version hast du denn?
 
dir ist schon klar dass man neue Reifen erst eine Zeit lang "Einfahren" sollte. Das heißt auf der Lauffläche bzw. dem Profil wird bei der Herstellung gegen das Kleben bleiben in der Backform eine Antihaftbeschichtung zugegeben und diese sollte erst abgefahren werden.

Ja, hab ich beim Motorrad schon einmal schlechte Erfahrungen mit machen müssen ;-)
Der Conti hatte da aber auch sicher schon mehr als 100km runter.

Was die Anfälligkeit von Durchstichen angeht ist mir das nur bei den Supersonic bekannt. Welche Version hast du denn?

Mit den Plattfüßen meinte ich den VerticalPro den ich mal draufhatte. Vom MountainKing hatt ich den normalen (nicht Supersonic), mit dem ich in der ganzen Zeit auch keinen Platten gehabt habe.
 
Ich fahre auf beiden Laufrädern den Nobby N. 2.4er
sobald das profil hinten runter ist ,möchte ich dem MK hinten draufmachen.
Diese Kombi dürfte auch in ordnung sein?
Ich dachte an den leichten Supersonic.Vorne lass ich den NN,wäre zu schade den mit Profil weg zu machen.
 
also ich kann jeden nur vor dem MK SS warnen wenn dann nur mit downhilschläuchen und mind. 3.5 bar - ansonsten ist ein snakebite vorprogrammiert..... gruß jako
 
Weder Downhill-Schläuche noch Tubeless-Kits retten da, das Ding hat einen Pannenschutz der seines Namens nicht würdig ist. MK SS ist für mich für keinerlei Gelände-Fahrten, auch nicht herumrollenderweise, geeignet.
Auch von mir aus große Warnung, nicht nachahmen :D Der Protection "könnte" funktionieren (wobei auch der weniger Durchschlagschutz als ein normaler NN hat), der SS ist ein Spielzeug.
 
Seltsam... keine Federgabel? Oder ständig mit highspeed Bordsteinkanten hoch?
Ich (70 kg) hatte bislang keinen einzigen Durchschlag und ich fahre den 2.2 SS mit max. 2,3 bar. Bestens zufrieden.
 
Ne, Fully. Hat nix mit Durchschlägen zu tun, die Karkasse ist einfach dünn wie Papier. Selbst Maxxis Flyweight (330g 1,95") haben da mehr "Fleisch" als die SS Varianten...
 
Hi.
ich fahre jetzt seit einigen Monaten dem MK Protection in 2.2 mit 2,3 bar vorne.
Hinten habe ich (noch) den Little Albert mit 2,5 bar. Mit Schwalbe Schläuchen.
Und das bei 85kg Lebendgewicht.
Keine Durchschläge oder so. Nur einmal einen dicken Dorn drin gehabt.
Aber Dorne habe ich schon öfter in jedem!! Reifen drin gehabt.
Ich bin von der Führungsstabilität des MK begeistert, selten ein so sicheres Fahrgefühl gehabt, der Spurt echt super!
Die Haltbarkeit ist auch ganz ok, der Abrieb hält sich in Grenzen.

Wenn der Little Albert hinten abgefahren ist teste ich mal den MK wie er sich hinten verhält, denke aber das er dafür viel zu schade ist.
Ein ausbrechendes Hinterrad stört mich nicht unbedingt, da brauche ich nicht soviel Führung nur guten grip.
 
Also ich habe jetzt auch seit ca. 300 km den Mountainking drauf und bin überhaupt nicht Zufrieden. Ich bin fast immer den Fat Albert gefahren, der ist welten besser als der Mk.
Mir fehlt total der Grip und habe immer ein "schwammiges" Gefühl, kein Seitenhalt. Weiss nicht aber kann dem Reifen nicht wirklich vertrauen. Sobald er unten ist, kommt wieder ein Fat Albert drauf, da weiss ich was ich hab...
 
bin jetzt mit meinen mt king 500 km gefahren und hatte 3 platten.. hab langsam die schnauze voll.. ständig am schaluch wechesln..
is der nobby nic besser was das angeht?
 
Definitiv. Bei der Pannenserie die ich mit den MK hatte dacht ich auch erst, daß es vielleicht "Schicksal" wäre. Das brach aber abrupt ab, als ich wieder die Schwalbe Reifen montiert hab. Was 50-80g am Reifen doch einen Unterschied machen können, sorglos zu nicht fahrbar wie's scheint :D
 
also ich fahre seit ca. 300km MK SS in 2.2, nach 2.25 NN.
Ich komme mit gut klar, Schleuche sind aus Latex und auch keine Pannen gehabt. (seit die Latex Schleuche verwende auch mit NN nicht)

Natürlich sind es keine Fat Alberts, wiegen aber auch nur um 485gr.
Ein Verschleiß Hinten ist aber deutlich sichtbar.Druck V 2,0, H 2,2 Bar mit 67 kg und 130-130mm Federweg.

Beide Reifen haben Schwächen und nach 3 Jahre NN und Alber bin ich Positiv überrascht.
 
Ich kann auch nur von der Supersonic Variante abraten. Ausser mir kenne ich noch 3 Leute die mit dem Reifen (2.4) unterwegs sind, und bei ALLEN, sowohl bei Vorder als auch Hinterrad, ist neben den Stollen bereits Gewebe zu sehen, d.h. irgendwie reißen die Stollen raus. Bei Gelegenheit poste ich mal n Foto.
 
Was bei 2.4 absolut fraglich ist. Wobei der Reifen nicht einmal sowas wirklich aushält. Mit dem 2.4er hatte ich schon Platten auf wirklich einfachen Schotterwegen. Wege die man problemlos mit einem Maxxis Flyweight fährt, mittlerweile muß ich sogar sagen Wege die man problemlos mit einem Furious Fred fahren kann... ohne Race Guard.
 
Zurück