Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde in diesem Falle den NN 2.25 gegenüber dem MK 2.2 SS den Vorzug geben, weil dieser breiter/voluminöser ist, den besseren Pannenschutz haben soll (Messwerte der Bike-Magazine) und das Profil vermutlich länger hält.
 
Ich würde in diesem Falle den NN 2.25 gegenüber dem MK 2.2 SS den Vorzug geben, weil dieser breiter/voluminöser ist, den besseren Pannenschutz haben soll (Messwerte der Bike-Magazine) und das Profil vermutlich länger hält.

Na, das ist doch schon mal ein Wort und erleichtert mir ein wenig die Grübelei, Danke!
 
So nun mal mein Feedback zum MK 2.4 UST...

anfänglich war ich eigentlich noch sehr zufrieden damit, aber langsam wendet sich so ein bischen das Blatt. Solange der Boden Trocken und Fest ist ist die Traktion für Touren noch vollkommen ausreichend. Wir das Gelände schroffer und auch bischen feuchter kommt er schon an seine Grenzen... Hatte in diesen 2 Wochen auch schon 2 Durchstiche auf der Lauffläche obwohl ich ihn mit 2,2 / 2,6 fahre...
Das Profil am Hintrad zeigt auch schon das es des öfteren gefahren wurde, wie viele km es waren kann ich nicht sagen aber fahren ca. 3-4x die Woche mind. 20km bis an die 50km ... gefahren wurde so ziemlich alles Asphalt ( da rollt er super...), Schotter, Waldboden, Wurzelteppiche, kleinere DH mit ca. 300hm, Sand ...
Auf was ich umsteigen werde weiss ich noch nicht, RubberQueen UST ist nen ziemlich Brocken und eigentlich nirgends lieferbar... FatAlbert UST kommt so in die nähere Auswahl, die Betty naja mal schauen ...
 
Ich mag auch mal was sagen bzw. fragen: Mit dem Mountain- und Speedking hat sich Conti m.E. nur ein Imageproblem bei den Bikern eingehandelt. Explorer und Vertikal funktionieren. Vaport und Gravity m.E. noch besser.

Kann mir jemand von euch bitte sagen, was Kings besser können, als die 4 von mir o.g.?
M.E. sind die Kings nur eine Neuheit, welche die altbekannten 4 o.g. nicht in jedem Fall toppen können.
 
Ich mag auch mal was sagen bzw. fragen: Mit dem Mountain- und Speedking hat sich Conti m.E. nur ein Imageproblem bei den Bikern eingehandelt. Explorer und Vertikal funktionieren. Vaport und Gravity m.E. noch besser.

Kann mir jemand von euch bitte sagen, was Kings besser können, als die 4 von mir o.g.?
M.E. sind die Kings nur eine Neuheit, welche die altbekannten 4 o.g. nicht in jedem Fall toppen können.
Wenig Gewicht bei (relativ) viel Volumen. Die daraus resultierenden Probleme sind aber i.d.T. eine Überlegung wert.
 
@ Janson Janson

Habe dasselbe Bike schon seit Februar.
Die Originalreifen MK UST 2,4 sind für dieses Bike Unterdimensioniert.
Fahre zurzeit auf meinen zwei Bikes diese Kombination: Felge: ZTR Flow, Reifen Big Betty 3C.
Kann damit Touren bis zu 2000 Hm Fahren ohne Probleme und im Downhill wirst du das Bike nicht mehr wieder erkennen.:daumen:

Gruss Patrick

http://www.bergrad.ch
 
Also jetzt werd ich definitiv wechseln ...
Bin heute mal dem Luftverlust (über Nacht mind 1.5Bar) auf die Spur gegangen. Dachte Ventil sitzt nicht gescheit, aber nix Ventil sitztso das keine Luft raus kommt... ich den Reifen weiter gedreht und musst zum erschrecken feststellen das ich ca. 5 kleine Löcher hatte ... gut, mit Milch wäre das sicher dicht aber ist schon böse... nach nur 4 Wochen ....
Werd mir mal die Fat Albert in UST zulegen und schauen wie die so sind ...
 
... Vaport und Gravity m.E. noch besser.

Kann mir jemand von euch bitte sagen, was Kings besser können, als die 4 von mir o.g.?
M.E. sind die Kings nur eine Neuheit, welche die altbekannten 4 o.g. nicht in jedem Fall toppen können.
Vapor gibt es leider nur in 2.1 , Gravity ist mir zu schwer fürs Mittelgebirge .

Wenig Gewicht bei (relativ) viel Volumen.
Fahre die MK Supersonic seit 10 Monaten ohne Probleme und bin in jeder Beziehung zufrieden .
 
Wir fahren den MK 2.4 SUPERSONIC nun doch schon eine Weile, zumindest ich hab mir auf Grund meiner Fahrleistung nochmals welche kaufen müssen, und sind mit dem Reifen sehr zufrieden.

IMG_4401.JPG


Grip im Gelände ist besser als NN 2.25 Evo
Rollen super auf Schotter und Straße

Die Gummierung ist bei der Version in der Tat seh dünn, die Fäden habe ich allerdings erst gesehen als dei Stollen schon runter waren(am ganzen Reifen)

Pannen hatten wir welche, aber nicht mehr als mit anderen Reifen(NN, Albert)
 
also ich bin sehr unzufrieden mit dem mountain king, hab nur pannen mit dem. in den letzen sieben tagen hab ich 5 mal platt gefahren!!!! und insgesamt in den letzen 2 monaten ca. 9 mal !!! auf meinem anderen bike fahre ich die nobby nic da hab ich net so probleme mit...
 
update bei uns:

meine frau ist immernoch sehr zufrieden! keine panne, stollenabrisse oder ähnliches.
einsatzgebiet waldwege, schotter und sand. seit mai nochmal ca. 120km.
ist die preiswerte drahtvariante.
 
Großer Unterschied. Die Variante hat mit dem teureren Mountain King doch nur den Namen und das Profil gemeinsam. Der Aufbau ist von A bis Z anders und auch die Gummi-Mischung ist eine ganz andere.
 
Hehe :D Ja, ist ja auch nichts gegen zu sagen. Die Probleme die beschrieben wurden kamen, wenn ich mich recht entsinne, aber soweit alle von den Varianten mit Black Chili und Co.
Wenn's die Variante ohne all das ist find ich das nicht unwichtig zu erwähnen.
 
So,
ich hab den MK in 2,2 jetzt auf dem Hardtail.
Ein Reifen wiegt 530 gr.
Nach den ersten Touren halte ich mal fest:
Rollt wirklich recht leicht!
Selbst über groben Schotter und Wurzeln marschiert er unbeeindruckt rüber! Schmalere Reifen beeinflussen da die Lenk- und Spurtreue des Bikes aber deutlich mehr. Mag daran liegen, dass man ihn insoweit tatsächlich mit vergleichsweise niedrigerem Druck fahren kann, dadurch dann auch ein deutlicher "Komfortgewinn".
Auch auf schmierigen Wegen oder Stellen liess der Grip bisher nicht zu wünschen übrig. Kein Rubbeln auf Asphalt und dort auch nicht laut.

Jetzt warte ich mal die Entwicklung des MK im weiteren Gebrauch ab!

Bin bisher aber recht angetan!!!
 
Bin mit meinem MK,auch sehr zufrieden.Seit März fahre ich ihn bis jetzt ohne Plattfuß oder sonstiges.Fahre aber mit Latex mit 2,1 druck.Gruss
 
Sagt mal, fährt hier jemand den MK in 2.4 auf na 17 mm Felge?

Ich würd mir den als SS auf meine vordere Mavic 717disc ziehen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das evtl. zu wabbelig werden könnte...
Wobei das mit 2.2 RaceKing ohne Probleme funzt und dessen Volumen ist ja schon auch sehr wuchtig.
 
Na den RK 2.2 fahren nicht wenige auf ihren 17er Felgen, scheinbar problemlos (wie ich ja auch). Wieso dann nicht auch nen 2.4er MK? Die tatsächliche Breite der beiden dürfte ja in etwa gleich sein.
 
@zitrone: Der 2.4er MK ist 2.4" breit. Deswegen. Das ist keine Mogelpackung wie der SK in 2.3 z.B., der ist wirklich so breit.
Breite Reifen machen nur mit wenig Luftdruck Sinn und da fährt sich die Kombination mit so einer elend schmalen Felge wie ein Sack Nüsse. Schmalere Felge heißt schmalere Reifen, das ist sonst nur schwammig und ungenau.
 
17mm maulweite mit 2.4" reifen ist aber schon gefährlich.
ich hatte mal ersatzweise 2.5er auf eine 19mm felge. zwei tage nach denen ich froh war das passende reifen mit der post kamen.
schön mit druck in die kurve gelegt und der reifen plopp übers plötzlich felgenhorn. das geht ganz schnell.
und je weniger druck dann drauf ist, desto wabbeliger wird das kurvenverhalten und desto schneller geht der reifen über die felgenflanke.
unter 2 bar ist gefährlich, ab 3 bar gehts dann so grad....und mehr wird dann schon gefährlich für die felgenflanken weil die sich mit zunehmendem druck und dem zu großen winkel schnell aufweiten oder brechen können.

alles nix halbes und nix ganzes und zudem fährt das risiko immer mit.
 
Zurück