_trace_

All-Terrain
Registriert
14. Februar 2019
Reaktionspunkte
1.726
Ort
l.e.
Willkommen in der Hölle des Löwen.

Schwalbe CX Comp und Pro (für die Profis). Mehr braucht keiner, oder @Zaskaringelb? :D

crossi.jpg
 
Wer von euch nutzt denn Schlauchreifen?

Der @nils-teampirate hat mal nen Testbericht über das Tufo-Klebeand geschrieben, das wollte ich auch immer mal ausprobieren.

https://cyclingpirates.home.blog/tag/schlauchreifen/
Tubeless ist nix für mich, bei 110 Kilo System habe ich bei nur zwei Bar oder drunter zuviel Manschetten vor Burping mit den 33 mm Reifen.

Oder wie ist da jetzt die Lage, hat sich ja in den letzten drei vier Jahren viel getan, auch im Cross.
 
Ich besitze nichtmal ne geeignete felge für schlauchreifen ,da ich keine rennen fahre werde ich mir wohl keine besorgen, sieht ja auch recht aufwendig aus die prozedur.
 
Ja aber du kannst wegen dem abgerundeten Felgenhorn abgrundtiefe Drücke fahren ohne Angst vor Durchschlägen zu haben oder das der Reifen von der Felge fliegt.

Ich bin mir sicher, dass ich auch Tubeless-Reifen mit Snakebites stempeln kann, reine Gewichtsfrage :D

Früher, also damals, also ganz früher damals als ich noch neunzig Kilo hatte, hätte ich mich vielleicht auch tubeless beim Crossen getraut aber da gabs das ganze gute Material von heute nicht.
 
Wird schon seine vorteile haben wenn die pros das fahren. Da bin ich aber weit entfernt von.
Ich habe zwar gerade einen neuen lrs bekommen (ok fürn hardtail,boost))aber auch den werde ich mit latex fahren, tubeless bleibt mir ein graus.. :ka:
 
Willkommen in der Hölle des Löwen.




Schwalbe CX Comp und Pro (für die Profis). Mehr braucht keiner, oder @Zaskaringelb? :D

Anhang anzeigen 1373381

Preis-Leistung ist jedenfalls top von CX Comp und CX Pro.

Hab mit dem CX Comp angefangen. Toller Allrounder, auf den ersten gut 2000 km recht pannensicher, mit abgefahrener Lauffläche nimmt die Pannenhäufigkeit zu. Daran ändert auch die einfache Pannenschutzlage (Kevlar mit etwas rotem Gummi) nichts.


CX Pro fuhr ein Freund in der Modder. War übrigens auch brauchbar pannensicher, obwohl er keinen Pannenschutzlage hatte. Er hat aber recht hohe Stollen.
 
Sieht mir sehr nach Challenge Grifo aus, welchen ich mir gestern übrigens bestellt habe.
Fahren werde ich den dann tubeless.
Bis jetzt hatte ich den Panaracer Albit drauf, aber da fand ich die Selbstreinigung nicht besonders gut und Fahrverhalten auf nassen/feuchten Untergrund nicht besonders. Kann aber auch an mir liegen.
 
Schwalbe CX Comp und Pro (für die Profis). Mehr braucht keiner, oder @Zaskaringelb? :D
Wenn Du schon so fragst, kann doch jeder kaufen was er will, muß nur nicht anderen erklären das andere Modelle nichts sind.
Fänd´s hilfreich wenn hier die Leute mal Qualitätserfahrungen mitteilen. Also Montage, Rundlauf, Haltbarkeit. Wie sich der Reifen fährt ist bei jedem ja anders, auch dem Können geschuldet.

Für mich immer ärgerlich gerade bei TL ist Montage (Panne bei 2°), Rundlauf & Zuverlässigkeit. Hab grad wiederholt festgestellt das Vittoria 33-622 TL auf DT E & C Modelle der absolute Alptraum sind. Maxxis dagegen von Hand montiert und trotzdem ohne Milch dicht.
 
Ich besitze nichtmal ne geeignete felge für schlauchreifen ,da ich keine rennen fahre werde ich mir wohl keine besorgen, sieht ja auch recht aufwendig aus die prozedur.

Mit dem Tufo Felgenband ist das ziemlich leicht, wie man in dem Artikel oben sehen kann.



Klassisch kleben ist schon aufwändig: alles sauber machen, wenn schon benutzt, den Kleber sorgfältig verteilen, vielleicht noch ein Stoffband auf das Gesiffe einziehen, damit die Rundung der Felge stimmt. Reifen auch genauso sorgfältig, akkurat einschmieren usw., eigentlich paar Lagen Kleber, weil der auch saugt, zumindest die Baumwolldinger von Dugast und so.

Alles bei frischer Luft :dope: und trotzdem brauchbaren nicht zu kalten Temperaturen !!! Im Sommer ist das easy ...

Dann kommt aber das Kniffelige, den Reifen so auf die Felge kriegen, dass er direkt sitzt und zwar ohne groß auf die Felge zu siffen mit dem Kleber. Das war immer hohe Kunst. Man kann die Felgenflanken auch abkleben, aber sowas macht ein Mech natürlich nicht.

Ausrichten geht, wenn der Kleber nicht zu trocken ist, ohne Probleme.
 
Montage, Rundlauf, Haltbarkeit

Jo!

Bei diesen ganzen subjektiven Berichten müsste man ja auch sonst dazu schreiben, von welchen Reifen man kommt, also vorher nur MTB > 2'' usw..

Ich würde mich nur freuen, wenn wenigstens hier zu den Reifenberichten die Felge/Baujahr dazugeschrieben wird :)
 
Ich besitze nichtmal ne geeignete felge für schlauchreifen ,da ich keine rennen fahre werde ich mir wohl keine besorgen, sieht ja auch recht aufwendig aus die prozedur.
Wenn man sich so umkuckt dann sind Schlauchreifen tot. Auf der Strasse sowieso und im CX auch, bei normalen Lizenzrennen und immer mehr auch bei Profis. TL hat das Rennen gemacht, wobei eine gute Reifen/Schlauch Kombi nicht schlechter ist in der Summe der Eigenschaften für Jedermann wie wir es sind.
 
"Tubeless versus tubular versus clincher. We go into more detail below, but generally, most top PRO riders run tubular tires (tires that have a tube sewn inside and are glued to your wheels). Some are making the switch to tubeless (which uses a sealant to seal air inside tire, rather than a tube). And of course, clinchers are always an option (with tubes inside), though they require you to run a much higher tire pressure to avoid flatting."

Von vor einem Monat:

https://bikerumor.com/best-cyclocross-tires/
 
Ich hab schon mal wieder Bock auf Schlauchreifen. Die Kleberei ist natürlich nervig, aber im Winter haben die Händler mit Werkstatt meist bissel mehr Zeit.

Die FMB waren schon mit AquaSeal ausgerüstet oder? (Hinweis, die Baumwollkarkassen sind halt extrem fein, aber nicht wassergeschützt). TUFO sind aber zum Beispiel aus der Maschine und nur aus Gummi glaube ich, sind aber trotzdem gut.

Man kann halt wirklich richtig niedrige Drücke fahren ...
 
Ich hab schon mal wieder Bock auf Schlauchreifen. Die Kleberei ist natürlich nervig, aber im Winter haben die Händler mit Werkstatt meist bissel mehr Zeit.

Man kann halt wirklich richtig niedrige Drücke fahren ...
Ja, so isses. Zumindest wenn das Systemgewicht es zulässt 8-)

Kennt eigentlich jemand nen Tipp, wie man von älteren aber neuen Schlauchreifen das hart gewordene Felgennahtband wieder geschmeidig bekommt ??
 
Welche Reifen auf welcher Felge, bei welchem Druck und bei welchem Gewicht, würde mich interessieren.

Schwalbe X-One 33 Evo
22c Felge Dt R500 2020
Vorne 1.6-1.7 / hinten 1.6-1.8bar
System 78kg

Hier mal Versuch den "tire drop" zu zeigen (Bilder aus Rennen)
Auf Sand
_20211118_193737.JPG

Auf verdichtetem Waldboden
_20211118_194149.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt eigentlich jemand nen Tipp, wie man von älteren aber neuen Schlauchreifen das hart gewordene Felgennahtband wieder geschmeidig bekommt ??

Meinst du die Naht am Reifen? Da würde ich nix machen.

Altes Felgenband: Anlösen mit Entferner wie der von Effeto Mariposa würde ich sagen. Danach alles richtg sauber machen
 
Panaracer Gravelking Mud aka AC 33mm
22c Felge Dt R500 2020
sollten hier 1.7 / 1.8bar gewesen sein?
Natürlich alles tubeless

Schlammrennen. System hier 70kg
_20211118_201506.JPG

Rennen auf "hardpack". System 75kg
_20211118_201300.JPG

Reifen waren wohl etwas zu prall hier
 
Meinst du die Naht am Reifen? Da würde ich nix machen.

Altes Felgenband: Anlösen mit Entferner wie der von Effeto Mariposa würde ich sagen. Danach alles richtg sauber machen
Ne ich meine das Textilband am Schlauchreifen, welches direkt auf der Felge aufliegt.
Dadurch, dass dieses recht hart ist, bekomme ich den Reifen (noch ohne Kleber) auch nicht auf die Felge gezogen...
 
Zurück