Der Cube Reaction TM Thread

  • Ersteller Ersteller MTBpleasure
  • Erstellt am Erstellt am
@rontravel: auf den felgen steht tatsächlich exakt drauf, welche es sind. bei den schläuchen habe ich nachgefragt.
die mitgelieferten felge: 65-584 (27.5 x 2.60, 650B) Schwalbe Nobby Nic, Addix Speedgrip, Kevlar, Tubeless Easy
die mitgelieferten schläuche: Schwalbe Freeride SV 21F

werde nun aufgrund vieler empfehlungen hin auch tubeless probieren und nehme dafür die mitgelieferten felgen. ich halt euch auf dem laufenden...
 
Hallo zusammen,

ich bin (leider) noch kein Reaction TM Besitzer, aber will es eigentlich unbedingt werden. Wo ich mir etwas unsicher bin, ist die Nutzungsmöglichkeit. Bei mir zu Hause gibt es coole Waldtrails, Schotterpisten und Wurzelstrecken, auf denen ich mich sehr wohl fühle. Hier ist das TM sicher eine Wucht - wenn ich so eure Kommentare lese ;-)
4 Kumpels und ich planen für 2019 oder 2020 einen Alpencross und dazu hätte ich eine Frage an euch, was die Bandbreite der 1x11 betrifft. Haut mich nicht, aber das sollte eigentlich kein Thema sein oder? Kenne mich mit 1x11 nicht aus. Fahre noch ein Cube AIM SL, mit dem ich aber auch regelmäßig Touren um die 50km und guten 1000-1300 Höhenmetern schaffe. Ich weiß, dass die Ausstattung vom AIM im Vergleich miserabel ist. Dort kann ich aber 24 Gänge abdecken. Wie muss ich mir die Übersetzung im Vergleich zur 1x11 vom TM vorstellen?


Lieben Dank euch vorab!
mfg Martin
 
also um dir mal einen eindruck zu geben: das reaction tm hat eine kassette mit minimum 11 und maximal 46 zähnen (11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-46), sowie bei der kurbel garnitur 32 zähne. das aim sl hat bei der kassette minimum 12 und maximal 36 zähne (12-14-16-18-21-24-28-32-36) und vorne 40-30-22 zähne.

vergleicht man nun bei den extremen (also absolut kleinster gang), so hast du damit beim reaction tm am meisten kraft pro weg mit 32 zähne (ist ja fix) vorne auf 46 hinten und beim aim sl 22 zähne vorne auf 36 hinten. am schnellsten bist du so beim reaction tm mit 32 zähne vorne auf 11 hinten, sowie beim aim sl mit 40 zähne vorne auf 12 hinten. was man mit den zahlen anfangen will, kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß, ob die zahlen linear proportional sind. auf jeden fall ist ja klar, dass man vorne mit weniger zähnen (und hinten mit mehr zähnen) mehr kraft hat und langsamer ist, beziehungsweise vorne mit mehr zähnen und hinten mit weniger zähnen schneller sein kann.

meine subjektive einschätzung ist, dass die 1x11 schaltung beim reaction tm sehr praktikabel ist. bisher bin ich sehr steile stücke mit bereits dem vorletzten gang hochgekommen. mit dem höchsten gang ist etwa bei 40-50km/h schluss, was man bei mtbs auch vernünftig klingt.
 
Also was die Untersetzung ins leichte angeht braucht es sicher nichts weiter als die beiden schwarzen Zahnräder mit 37 und 46 Zähnen an der Kassette. Aber ob es schnell genug ist? Das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe es im höchsten Gang auf 27km/h geschafft. Da war sicher noch ne kleine Reserve aber 30km/h niemals. Nicht in der Ebene aus Muskelkraft. So meine Einschätzung dazu.
Deshalb meine Frage an Dich @nakami, Wie kommst Du auf 40-50km/h meinst Du das Ernst? Bist Du Zehnkämpfer? ;-)

Grüße Ron
 
dritte tour, zweiter platten. diesmal vorne. :mad: diesmal keinen dorn gefunden. zum glück ist die dichtmilch schon bestellt und versendet...

@rontravel, ich hab relativ durchtrainierte beine. kann aber auch sein, dass ich mich vertan hab. das stück war eine kleine asphalt rennstrecke und ich hab ordentlich reingetrampelt. gerade noch nachgeschaut, strava (tracking app) sagt mir 48.6km/h ;)
 
Also was die Untersetzung ins leichte angeht braucht es sicher nichts weiter als die beiden schwarzen Zahnräder mit 37 und 46 Zähnen an der Kassette. Aber ob es schnell genug ist? Das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe es im höchsten Gang auf 27km/h geschafft. Da war sicher noch ne kleine Reserve aber 30km/h niemals. Nicht in der Ebene aus Muskelkraft. So meine Einschätzung dazu.
Deshalb meine Frage an Dich @nakami, Wie kommst Du auf 40-50km/h meinst Du das Ernst? Bist Du Zehnkämpfer? ;-)

Grüße Ron
Hi!
Also lt. Ritzelrechner brauchst Du mit besagter 32/11 Übersetzung ca. 90 Trittfrequenz für 35 km/h - das kriegt man schon hin wenn man "im Saft" steht. Für 45 km/h brauchst Du schon 115er Tritt - das wird schwieriger ;)

Ich für meinen Teil fahre noch 2x11 mit 11/46 hinten und 24/36 vorne und bin darum echt froh - sowohl in der Ebene als auch im Gelände (da keine Bergziege) ;)

Wenn man das Bike "traillastig" bewegt und weniger Waldautobahnen hetzt, würde ich ggf. eher noch über ein 30er vorne nachdenken bei 1x11, weil man die Endgeschwindigkeit tendenziell seltener abruft als die Steigfähigkeit. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Hier mal der Vergleich 3x9 (AIM) zu 1x11 (TM)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
es gibt etwas zu feiern. Ich bin heute ohne Reifenpanne durchgekommen:lol: Ich denke wenn mein Flickzeug aufgebraucht ist, dann mache ich ernst und rüste um auf Conti.
Ich muss meinen Post zur Geschwindigkeit nochmal richtig stellen. Mir war dort ein Fehler unterlaufen. Die "27km/h" sind keine Geschwindigkeit gewesen sondern meine 27 gefahrenen km an dem Tag. Das ist mir heute aufgefallen, ich verwende komoot zum navigieren. Das führte natürlich dazu das ich es gleich nochmal ausprobiert habe und siehe da, 37km/h aber mit etwas Gefälle....:D
Wenn ich es richtig sehe haben wir bei dem TM vorn 32Zähne und hinten 11 Zähne für den schnellsten (schweren) Gang oder?
Bemühe ich mit diesen Werten den Ritzelrechner braucht es eine Trittfrequenz von etwa 95 dafür. (also 37km/h) Das war in diesem Gang schon harte Arbeit.
Kurzum, das Bike ist also auch schnell genug meine ich. Hat heute jedenfalls wieder richtig Spaß gebracht damit zu trainieren.

Nochmal eine andere Frage, Von wo nach wo wird denn der Travel gemessen? Tretlagermitte bis zum Boden? Wieviele cm müsste ich denn an den Tauchrohren der Gabel messen wenn sie entlastet ist? Wären das die 130cm mit der sie im Prospekt angegeben ist? Mir kommt das irgendwie etwas tief vor.

Grüße Ron
 
Von wo nach wo wird denn der Travel gemessen? Tretlagermitte bis zum Boden? Wieviele cm müsste ich denn an den Tauchrohren der Gabel messen wenn sie entlastet ist? Wären das die 130cm mit der sie im Prospekt angegeben ist? Mir kommt das irgendwie etwas tief vor.
Grüße Ron
Travel = Gesamt-Einfederweg Deiner Gabel :daumen: Also 130mm bei Gabel im ausgefederten Zustand ;)
Schaust Du hier (Einstellanleitung).

LG
Mav
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch vorab für eure Antworten. 37km/h sind genug :-) Also das TM ist beim Shop um die Ecke "geordert". Habt ihr etwas als Kettenstrebenschutz montiert oder gebastelt?
 
Habt ihr etwas als Kettenstrebenschutz montiert oder gebastelt?
nein, noch nicht. an der stelle ist bischen folie aufgeklebt. würde mich auch interessieren, ob da jemand was gescheites gefunden hat. hab bisher nur DIY vorschläge mit einfachem moosgummi gesehen.

werde nach meiner tubeless umrüstung mal meine bisherigen extra teile dokumentieren.
 
Hi,

bin hier schon länger am Mitlesen und hab mich jetzt extra angemeldet, um zu fragen, was ihr von dem neuen 2019er Reaction TM haltet im Vergleich.

https://www.cube.eu/2019/bikes/mountainbike/hardtail/reaction/cube-reaction-tm-race-blackngrey-2019/

Das 2019er TM Race ist preislich vergleichbar mit dem 2018er Modell
Was ich auf den ersten Blick besser finde ist die 1x12er SRAM, da hat hier der ein oder andere auch schon das 2018er umgerüstet.
Ich kenn mich leider nicht gut genug mit den Komponenten aus um das ernsthaft beurteilen zu können.
Gewicht ist auch um 0,3kg rauf.
Kenda / Schwalbe ?
Newman / Raceface ?
.
.
.
kurzum soll ich mir schnell noch zum Abverkaufspreis von 1350€ das 2018er Modell schnappen oder lieber auf das 2019er warten?

edit: Zu meiner Person, ich bin im österreichischen Alpenvorland zuhause und großteils vor meiner Haustüre unterwegs. Dementsprechend die Touren sehr viel Schotterautobahnen bergauf um die 1000hm durchaus richtig steil und wenn möglich über leichte Trails S1-S2 wieder bergab.
Derzeit fahre ich ein 2014er Cube Acid, gerade bergab manchmal etwas grenzwertig (zumindest für mein Gefühl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
heute nochmal gefahren weil das Wetter gut war. Wieder ohne Reifenpanne dafür sprang mir die Kette vom letzten Ritzel hinten:aufreg:Hat einen unschönen Abdruck innen an der Rahmenstrebe hinterlassen. Wie kann das denn passieren? Weis jemand nen Schutz dafür? Normal gibt es da nur was für obendrauf auf der Kettenstrebe. Stelle mir eine Art Kunststoffscheibe vor die mit auf der Nabe hinten sitzt so das die Kette nicht mehr gegen die Rahmenstreben kommt wenn sie zu weit springt.

Zu dem Kauf des 2019er. Der Preis für das aktuelle 2018er ist schon eine Ansage. Ist die Schaltung soviel besser beim neuen? Was kostet so eine Umrüstung?
Kenda Reifen kenne ich nicht. Schwalbe musst Du definitiv abändern. Schlauchlos scheint da eine Lösung oder andere Marke wählen. Sonst scheint nicht soviel anders zu sein. Gabel/Felgen/Bremsen scheinbar gleich, Sattelstütze ist noch anders. Die 0,3kg könnten schon vom Reifen stammen wenn dieser dann vernünftig ist.

Also für mich scheint es zwei Gründe zu geben, die Schaltung und die eventuell besseren Reifen die dann bleiben könnten. Aber der Preis ist heiß beim 2018er

PS: habe nochmal meinen Travel gemessen: exakt 130mm :daumen: Danke für die Info dazu:)

Grüße Ron
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
In folgendem Video wird über die 2019er Versionen gesagt, dass man es auf 29" umbauen kann.
Am Heck sieht es so aus, dass es gehen würde. Die Frage ist ob es auch an der Front möglich ist. Hintergrund ist der, dass ich am überlegen bin, mir eins aufzubauen, aber die Geometrie in Sachen Sitz- und Lenkwinkel nicht ändern möchte, vorne gerne bei den 130mm bleiben möchte und keine falsche Gabel kaufen will.
Hat das hier schon jemand ausprobiert, ob 29er Räder passen?
vielen dank
 
dafür sprang mir die Kette vom letzten Ritzel hinten:aufreg:Hat einen unschönen Abdruck innen an der Rahmenstrebe hinterlassen. Wie kann das denn passieren? Weis jemand nen Schutz dafür?
Hi!

Auch wenn sich das jetzt wohl dämlich und arrogant anhören mag (so ist es aber nicht gemeint!):
Schaltung und Endanschläge korrekt einstellen :) Dann hast Du Ruhe :daumen:

Sollte man btw. eh nach einigen Fahrten mal machen - ich z.B. hatte die Erfahrung gemacht, dass man es "mit Geduld und Spucke" durchaus besser hinbekommen kann als so wie es von einigen Werkstätten "hingehuddelt" wird... Zudem längen sich die Züge anfangs noch ein wenig.

Anleitungen gibts zu Hauf, hier zum Nachlesen, hier zum Schauen - finde beide top :daumen:

Hast/Hattest Du Shadow-Plus aktiviert?
 
nein, noch nicht. an der stelle ist bischen folie aufgeklebt. würde mich auch interessieren, ob da jemand was gescheites gefunden hat. hab bisher nur DIY vorschläge mit einfachem moosgummi gesehen.

werde nach meiner tubeless umrüstung mal meine bisherigen extra teile dokumentieren.

Also ich habe das MarshGuard Slapper Tape verwendet. Hält perfekt und reicht als Kettenstrebenschutz meiner Meinung nach völlig aus:daumen:

Hi,

bin hier schon länger am Mitlesen und hab mich jetzt extra angemeldet, um zu fragen, was ihr von dem neuen 2019er Reaction TM haltet im Vergleich.

https://www.cube.eu/2019/bikes/mountainbike/hardtail/reaction/cube-reaction-tm-race-blackngrey-2019/

Das 2019er TM Race ist preislich vergleichbar mit dem 2018er Modell
Was ich auf den ersten Blick besser finde ist die 1x12er SRAM, da hat hier der ein oder andere auch schon das 2018er umgerüstet.
Ich kenn mich leider nicht gut genug mit den Komponenten aus um das ernsthaft beurteilen zu können.
Gewicht ist auch um 0,3kg rauf.
Kenda / Schwalbe ?
Newman / Raceface ?
.
.
.
kurzum soll ich mir schnell noch zum Abverkaufspreis von 1350€ das 2018er Modell schnappen oder lieber auf das 2019er warten?

edit: Zu meiner Person, ich bin im österreichischen Alpenvorland zuhause und großteils vor meiner Haustüre unterwegs. Dementsprechend die Touren sehr viel Schotterautobahnen bergauf um die 1000hm durchaus richtig steil und wenn möglich über leichte Trails S1-S2 wieder bergab.
Derzeit fahre ich ein 2014er Cube Acid, gerade bergab manchmal etwas grenzwertig (zumindest für mein Gefühl)

Ich würde bei dem guten Preis das 2018er Modell nehmen. Vielleicht kannst du beim Kauf direkt eine 1x12er Schaltung anbringen lassen und die anderen Neuteile in Zahlung geben. Das geht bei manchen Händlern. Bei mir war es so möglich. Hatte mir dann in etwa 250 Euro Zuzahlung gekostet. Aber zwingend umrüsten muss man ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@redalps, ich würde generell aufpassen ein fahrrad gleich nach erscheinungsdatum zu kaufen.

andere frage... wenn ich reifen kaufen sollte (halte ausschau fürs nächste jahr) nehme ich dann 27.5" oder 27.5"+? was für größen muss ich beachten? eigentlich ist doch nur die felgen breite relevant abgesehen von dem durchmesser, oder?
 
Zu den Kenda Reifen. Bisher hatte ich 2x Erfahrung mit den Reifen gesammelt und beide Male waren sie richtig mies. Der Pannenschutz war nicht so gut und was noch schlimmer war. An meinem alten +Bike hatte ich es das erste Mal geschafft, dass man sichtbar den Vorderreifen abfährt innerhalb von 2-3 Monaten. Der Hinterreifen war fast komplett ohne Profil und Bremsspuren vermied ich. Welcher Kenda Reifen das genau war das weiß ich nicht mehr. Wen es genauer interessiert ich hab noch einen im Keller rum liegen. Der zweite Kenda Reifen war ab Werk bei meinem Alltagscrosser dabei. Hier auch das gleiche. Kein so guter Pannenschutz und der Reifen fuhr sich ebenfalls sehr schnell ab.

Bisher hatte ich bei meinem TM mit den Schwalbe Nobby Nic´s in 27,5" x 2,6" noch keinen Platten. Ich fahre sie mit Schlauch. Klopf Klopf auf Holz! :D



Schaue dich einfach nach Reifen in 2,5" oder in 2,6" um. 2,8" würde hinten gerade so passen wäre mir aber zu heikel. Vorne würde der Platz für 2,8" gut reichen und schmaler geht natürlich immer würde aber m.M. nach zuviel von der Optik des Bikes kaputt machen. Zu dem Bike passen nur etwas dickere Reifen.
 
Hi!

Auch wenn sich das jetzt wohl dämlich und arrogant anhören mag (so ist es aber nicht gemeint!):
Schaltung und Endanschläge korrekt einstellen :) Dann hast Du Ruhe :daumen:

Sollte man btw. eh nach einigen Fahrten mal machen - ich z.B. hatte die Erfahrung gemacht, dass man es "mit Geduld und Spucke" durchaus besser hinbekommen kann als so wie es von einigen Werkstätten "hingehuddelt" wird... Zudem längen sich die Züge anfangs noch ein wenig.

Anleitungen gibts zu Hauf, hier zum Nachlesen, hier zum Schauen - finde beide top :daumen:

Hast/Hattest Du Shadow-Plus aktiviert?

Schönen guten Abend,
nein garnicht arrogant. Alles gut, ich freu mich über die wertvollen Hinweise. Die Anleitungen werde ich sicher noch früh genug benötigen. "Shadow-Plus" ich wusste bis dato garnicht das es sowas gibt. Nein war nicht aktiviert. Ich habe diesen Hebel jetzt umgelegt. Seit dem schlägt der Umwerfer nicht mehr wenn ich kurz Rückwärts trete. So richtig habe ich die Sache aber noch nicht verstanden. Weshalb kann ich denn Shadow-Plus deaktivieren? Wozu ist das gut für welchen Fall? Den Effekt wenn es "on" ist habe ich schon festgestellt.

Heute wieder on Tour gewesen, diesmal ohne Zwischenfälle. :D (Moment, stimmt nicht ganz. Handy hat jetzt ne Spiderapp:aufreg:) Ich habe nämlich immer noch nicht meine Klebepads für den Garmin Edge-Halter bekommen. (Mein jetztiger Halter taugt nicht recht fürs MTB) Die werden scheinbar nur in China gefertigt und da zieht sich jetzt schon ewig die Lieferzeit. Falls jemand ne gute Adresse kennt wo ich sie zuverlässig bestellen kann...

Wenn ich da eine abschließende Lösung habe mache ich auch mal ne Aufstellung von meinen dezenten Nachrüstungen.
Cube TM.jpg
Cube TM-3.jpg
 

Anhänge

  • Cube TM-3.jpg
    Cube TM-3.jpg
    657 KB · Aufrufe: 840
  • Cube TM.jpg
    Cube TM.jpg
    344,5 KB · Aufrufe: 929
Ich habe nämlich immer noch nicht meine Klebepads für den Garmin Edge-Halter bekommen. (Mein jetztiger Halter taugt nicht recht fürs MTB) Die werden scheinbar nur in China gefertigt und da zieht sich jetzt schon ewig die Lieferzeit. Falls jemand ne gute Adresse kennt wo ich sie zuverlässig bestellen kann...
Welchen Edge hast Du?
 
Ich habe einen Halter von velochampion für den Edge. Bestellt sind so Klebepads die auf die Handyschale kommen. Bin nicht sicher ob ich das hier verlinken darf.

https://www.amazon.de/gp/product/B077SJ7X9Q/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Sorry wenn ich Dich nicht richtig verstehen sollte... Du hast nen Edge und möchtest Dein Handy stattdessen montieren? Wozu? :ka:
Ich hab inzwischen auch meinen zweiten Edge und bin seither gut mit der beigelegten Aero-Halterung gefahren. Alternativ (nach meinem ersten Sturz inkl. gebrochener Halterung) habe ich dann die günstigere Zubehör-Halterung erworben.

Inzwischen hab ich das hier verbaut. Sieht nun so aus. Hat den Vorteil dass der Edge nicht mehr so weit "absteht". Falls man beim Sturz mal den Lenker verdreht, ist das Navi nun etwas besser geschützt.

Falls ich Dich falsch verstanden haben sollte -> sorry.

VG
Mav

PS: Zum Thema "Shadow-Plus": Video ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab am Wochenende den Umstieg auf tubeless vollzogen. Soweit bin ich sehr zufrieden. Meine Mäntel sind nach wie vor die nobby nic. Bisher füllt sich das ganze sehr gut an und ich hatte bei den ersten zwei Touren keine Probleme. Hab hier ein paar Bilder vom Umstieg: https://imgur.com/a/O2w652F

@takisf, genau die Kombination fand ich auch interessant bzw gibts bei DHR eine Version 2, die ich da nehmen würde. Vielleicht entscheide ich mich für die, jedoch scheinen die nobby nic noch passen - vielleicht nächstes Jahr!
 
Ich hab am Wochenende den Umstieg auf tubeless vollzogen. Soweit bin ich sehr zufrieden. Meine Mäntel sind nach wie vor die nobby nic. Bisher füllt sich das ganze sehr gut an und ich hatte bei den ersten zwei Touren keine Probleme. Hab hier ein paar Bilder vom Umstieg: https://imgur.com/a/O2w652F

@takisf, genau die Kombination fand ich auch interessant bzw gibts bei DHR eine Version 2, die ich da nehmen würde. Vielleicht entscheide ich mich für die, jedoch scheinen die nobby nic noch passen - vielleicht nächstes Jahr!
Hm jetzt wo ich das so sehe sollte ich vielleicht auch die Nobbys behalten und erstmal Tubeless gehen für den Winter. Habe das noch nie gemacht aber wäre mal ein Versuch. Wie teuer kam dir das Ganze? Löcher von Dornen sollten ja direkt automatisch verschlossen werden wie ich das sehe oder? Danke:)

Welche Breite vom Tubeless Felgenband hast du bei den Felgen verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde tatsächlich schonmal mit den nobby nic tubeless fahren an deiner stelle. wenn man sie neu kaufen würde, sind sie auch nicht billig.

die umstellung kostet 30-40 euro, ich hab folgendes verwendet
- schwalbe tubeless ventile 15 euro
- bc rim tape (das bisherige aufgeklebte band war mir nicht geheuer) etwa 8 euro (reicht für 5x 27.5er reifen)
- stans no tubes dichtmilch 12 euro (475ml, reicht für 4x reifen à 100ml)

-> alle teile kannste quasi nochmal/für ein zweites set verwenden

ich hab noch ne spritze zum einfüllen genommen. man kann die milch auch direkt in den mantel schütten bevor er ganz drauf ist. mit dem befüllen über das ventil kannst du halt einmal trocken aufpumpen so dass der mantel rein-"ploppt". es ging überaschend problemfrei, jedoch empfehle ich eine zweite person zum kleben des klebebandes und zur befüllung der dichtmilch.

ja genau, das loch vom dorn ist quasi weg. die dichtmilch hats versiegelt :)
zum band: 25mm breite hab ich genommen. ich denke aber alles ab 20mm etwa geht. ich hätte eher 23mm oder so genommen, weil ich manchmal bissel übers ziel hinaus geschossen bin. da gibts so zwei streifen (27 oder 28mm auseinander) und ich bin da manchmal aus versehen drüber... ist denk ich nicht so kritisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück