DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Danke, jetzt langt es wieder.
Ihr könnt euch wieder der Absenkung widmen, die ich übrigens auch immer nutze.
Aber bei 196cm steigt das Vorderrad auch leichter.
Das Stereo wird in 18 Zoll bestellt.
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Hallo ihr Stereofachleute,

möchte meiner Frau ein Stereo zulegen, die liegt blöderweise aber genau zwischen 18 und 20 Zoll, ist 178cm gross und hat eine Schrittlänge von 84cm. Fährt gerne technische Sachen und wird darin immer besser. Da wäre es doch besser, auf die Rahmengrösse von 18 Zoll zu gehen, oder?
Könnt ihr mir da eure Erfahrungswerte mitteilen?
Danke schon mal.

freundin 1.83, auch lange beine :lol: fährt das 18", passt meiner meinung nach ganz gut, vor allem im technischen:daumen:
 
Die Absenkung ist schon praktisch:
1. Aufm Montageständer. Ich kann das Vorderrad bei meinem Ständer nämlich nur in abgesenkter Position fixieren (ist ein ziemlich seltsamer LIDL-Ständer)

2. Im Auto -> Bike wird kleiner :lol:

Beim Biken selbst ist mir das U-Turn-System mit seiner Kurbelei zu fummelig. Hätte ich eine Talas, würde ich es wahrscheinlich öfter mal nutzen auch für kürzere Strecken. Aber mit U-Turn muss man vorher schon wissen, daß es länger und steil bergauf geht, sonst nützt das gar nichts.

Durch den flachen Sitzwinkel hängt es beim Stereo extrem davon ab, wie weit man die Sattelstütze rauszieht, ob es gut klettert oder nicht. Den Sattel 1cm weiter nach vorne geschoben hat eine deutlich spürbare Auswirkung aufs Aufbäumen.

Auf "normalen" Anstiegen (3km/300hm/Waldweg als Größenordnung) versuch ich mittlerweile, eine möglichst aufrechte Position einzunehmen (eher vorne auf dem Sattel, Arme praktisch durchgestreckt) - wie aufm Hollandrad. Das ist nicht effektiv, aber in normaler Position oder gar abgesenkt verkrampft sich meine Rückenmuskulatur ziemlich stark (kommt nicht vom Biken, bin anderweitig vorgeschädigt).

Morgen montier ich übrigends einen Satz 2.4er Mountain Kings Supersonic(!) aufs Stereo - no risk, no fun :lol:. Die Gründe dafür sind zwar etwas seltsam (normalerweise halte ich Abstand zu Leichtbau-Kram), aber immerhin hab ich welche :cool:
 
Alter, wie man A-s-hlö-her neugierig macht, sagste uns morgen oder wie jetzt?

So ähnlich wars gedacht ;). Aber jetzt hau ich halt heute schon in die Tasten und lege Euch meinen Vorgang der Entscheidungsfindung dar:

1. Keine Lust mehr auf Fat Albert. Im Neuzustand absolut OK, nach ein paar Hundert Kilometern (bzw. wenn das Triple Nano Zeug weg ist) geht der Grip am Hinterrad gegen null, v.a. bei Nässe auf Steinen etc. Hab mich deshalb dieses Jahr schon zwei Mal überraschend und überflüssigerweise auf den Boden gelegt

2. Black Chili von Conti solls werden. Eine einzelne Gummimischung, die man bis zum Ende fahren kann. Und wenn man der Meinung im Forum glauben darf, eine sehr gute Mischung.

3. Conti hat gerade neue Rubber Queens und Mountain Kings präsentiert. RQ 2.4 vorne und MK 2.4 Protection hinten wäre meine Wahl. Gibts nur leider noch nicht zu kaufen und v.a. die RQ ist sauteuer.

4. Der alte MK mit Black Chili wird grad recht günstig angeboten (Prot./Supersonic ab ca. 25€). Der alte Protection hat aber eine Naturgummi-Seitenwand. Ich bin kein Design-Fetischist, aber das geht echt gar nicht. Da steh ich lieber mal im Wald und wechsel nen Schlauch am schwarzen Supersonic. Davon abgesehen: mittlerweile >4000km ohne Plattfuß :daumen: (zugegebenermaßen größtenteils mit verschiedenen Alberts).

Als Notbehelf hab ich im Moment 2.4er MK als Billig-Drahtversion ohne BC etc. wieder rausgekramt. Der Grip ist gar nicht mal so schlecht, nur das Rollverhalten mit der Billigmischung ist eine einzige Katastrophe (Vibrationen bis in Sattel/Pedal etc.).
 
Hmm, ich kann Dir soweit folgen, als dass ich von Black Chili überzeugt bin und (als Nobbi Nic fahrer => kann ich nix für) erstaunt bin wo die Alberts rutschen...


BTW: wer issn alles mit Milch unterwegs? Ich bin nachm selbstgeheilten 4mm Schnitt vollends überzeugt und: geht das mit den Contischluppn?
 
du kannst mit jedem reifen und jeder felge theoretisch mit milch fragen. drag doch unsren spezi..fatz: erzähl deinen 24 zoll schlauch zum 100ersten mal:D

das "triple nano zeugs" kann sich nicht abnutzen, aber egal. ich halt von conti nix (bis auf die rubber queen und rennrad gp4000s).:D bleib beim nobby oder beim fa.. (jaja, ich bin intollerant..)
 
Bin mit Fat Albert sehr zufrieden, wobei ich nicht sehr viele Reifen kenne. Pannensicherheit 100% besser, als alle Vorgängerreifen. Gripp: ordentlich. Rollwiederstand auf Trails: Egal, auf Strasse nichts umwerfendes (komme nicht mal richtig im Windschatten einem Nic hinterher, auf Asphalt - aber das ist ja auch eher selten)
Abnutzung: Hinterreifen war nach 1400km platt, vorn noch oki.
 
das "triple nano zeugs" kann sich nicht abnutzen, aber egal.

Na das wär ja mal ein Wunderreifen ;)

Meine Erfahrung nach zwei Sätzen FA Evo: Nach 600km hat er keinen Verschleiß mehr (außer Sägezahn-Effekt), rollt saugut und hat leider auch null Grip. Ungefähr so, als wäre er schon 10 Jahre in der Sonne gelegen. Und das läßt sich nun mal wunderbar damit erklären, daß die oberste Gummischicht abgefahren ist und darunter die harte, schnelle Mischung zum Vorschein kommt.
Ob Conti besser ist, weiß ich nicht (wenn nach 600km der ganze Reifen ein Slick ist, bringts auch nix), aber einen Versuch wars mir wert. Für zwei Reifen der neuen Generation hätt ich aber wahrscheinlich das doppelte hingelegt und hätte noch warten müssen.
Von der Milchpanscherei halte ich nichts, 4000km ohne Platten zeigen, daß es auch ohne geht. Aber vielleicht muß ich in Zukunft mit den Leichtschlappen ja umdenken ;)
 
...4000km ohne Platten zeigen, daß es auch ohne geht...

So ne Quote hatte ich auch und dann auf einer Tour vier Platten. In Zahlen: 4 und dabei war auch Bergauf auf Forststrasse. Mal abgesehen davon, dass sowas nervt, ist mir ein plötzlicher Luftverlust auch sicherheitsrelevant.

Und seit nem schönen Schnitt im Mantel bin ich vollends überzeugt:daumen:
 

Anhänge

  • Riss.jpg
    Riss.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 98
Mal eine Frage von einem Laien, was die Milch angeht:

Damit ist Latexmilch gemeint, oder? Und die kommt wohin? Und funzt das auch bei heißen/kalten Temperaturen?

Bzgl. des Fat Albert geht's mir ähnlich. Am Anfang total begeistert davon. Mittlerweile zeigt der Hinterreifen schon Verschleiss, d.h. die Stollen sind kleiner als am Anfang :D Und an einigen Wurzeln/Steinen rutsche ich mittlerweile weg, obwohl ich anfangs ohne Probleme drüberfahren konnte. Hatte es erst auf die kalten Temperaturen geschoben, aber das scheint es nicht zu sein. Luftdruck ist bei mir immer zw. 2,1 und 2,3 bar...

Gruß
 
Hab die letzten Seiten zum Thema neue Gabel verfolgt. Ich habe mir jetzt für mein 2007er Stereo mit aktuell 130mm vo+hi, eine Rock Shox Sektor RL 110-150mm U-turn bestellt, das ganze mit 20mm Steckachse.
Da ich noch den XRC 180 LRS fahre, kommt als Ersatz ein Mavic Crossline rein. Ich bin mal gespannt, wie sich das Fahrverhalten ändert, insbesondere mit der Gabel.

Ich denke, das is n gutes und günstiges Upgrade.
 
Damit ist Latexmilch gemeint, oder? Und die kommt wohin? Und funzt das auch bei heißen/kalten Temperaturen?
1. ja
2. in den mantel
3. gut
hab das irgendwo mal beschrieben, wie man das ganze ohne die sauteuren tubelesskits bauen kann. ich fahr nimmer mit schlauch.


Hab ... eine Rock Shox Sektor RL 110-150mm U-turn bestellt...
Ich bin mal gespannt, wie sich das Fahrverhalten ändert, insbesondere mit der Gabel.
du wirst staunen. die lyrik war fuer mich sowas wie eine erleuchtung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
bissl kurz aber soweit ok die beschreibung. fuer's dichtband selber schnibbeln musst n 24er
schlauch nehmen. als felgenband nehm ich immer die klebebaender von frm oder notubes.
die sind recht leicht. muss mal probieren, ob man eine felge auch mit einem breiten weichen
klebeband statt des gummibandes dicht kriegt. die frm/notubes-felgenbaender sind leider viel
zu schmal um eine normale felge allein damit dicht zu kriegen. das dichtende band muss auf
alle faelle seitlich soweit raufgehen, dass der mantel es noch gegen die felgenflanke drueckt.
sonst wird's nicht dicht.

achja zum thema durchschlag. wenn's richtig rummst kriegt ein fetter albert auch ohne schlauch
n durchschlag. allerdings nur an der flanke.
 
Ok ich bin jetzt etwas faul alles was hier steht zu lesen deswegen mal die Frage, gibt es irgendwas auf das ich besonders achten muss bei meinem Stereo ?
Hab es erst seit 3 Tagen ! Ist ein Stereo RX von diesem Jahr
 
achja zum thema durchschlag. wenn's richtig rummst kriegt ein fetter albert auch ohne schlauch
n durchschlag. allerdings nur an der flanke.

Da ich bisher noch keinerlei Probleme mit Schläuchen hatte, überlege ich mir die Sauerei nochmal. Obwohl ich nicht mehr als 2,5 bar fahre (idR weniger) hatte ich noch keinen einzigen Platten... Ein Mitfahrer ist demletzt über einen im Laub liegenden Stein gebrettert, dass er fast abgehoben ist und das war der erste Platten seit sehr langer Zeit bei uns in der Gruppe...

Danke trotzdem für die Erklärungen, hab es mir in die Favoriten gepackt!
 
1. Keine Lust mehr auf Fat Albert. Im Neuzustand absolut OK, nach ein paar Hundert Kilometern (bzw. wenn das Triple Nano Zeug weg ist) geht der Grip am Hinterrad gegen null, v.a. bei Nässe auf Steinen etc.
Bin eigtl. erklärter FA-Fan, würde allerdings auch mal gerne was anderes probieren.

3. Conti hat gerade neue Rubber Queens und Mountain Kings präsentiert. RQ 2.4 vorne und MK 2.4 Protection hinten wäre meine Wahl. Gibts nur leider noch nicht zu kaufen und v.a. die RQ ist sauteuer.
Gibt's beim großen englischen Versender zu kaufen ("Kettenreaktionsräder"), so um die 50€ :D
A B E R: passen den die RQ vorne in den Rahmen??
 
Habe ein kleines Problem und vielleicht hatte schon jemand das Gleiche oder aber eine Lösung für mich:

An meiner VR Bremse ORO K18 hat sich der Mitnahmestift verabschiedet.
Man kann an der Bremse mit diesem Gewinde die Hebelweite einstellen. Dieses Gewinde rutscht durch, so dass der Hebel nicht mehr auf den Geber für das Hydrauliköl drückt und keinerlei Bremswirkung zu erzeugen ist.

Was ist den das fürn Scheiss?:confused::confused:

Ne Bremse die nicht bremst. Kann man das reparieren oder muss ich die komplette Bremse in den Mülleimer werfen?

Habt Ihr so was schon einmal gehabt?
 
jup

hebel glaub ich 45,- vk und das andere teil hab ich nich im kopf. aber ich denke es is eher das gewinde im hebel.

Haha...stoooopp. Mir fällt grad auf was fürn denkfehler ich grad gemacht hab. Und zwar is das gewinde im hebel ja in dieser "box". und diese box gibts glaub ich auch einzeln.
 
Zurück