DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Jan,
[...]
Generell baue ich ja auch nicht nur die schwersten Teile ans Rad aber bei einigen Teilen kommt bei mir inzwischen Funktion und (Dauer-)Haltbarkeit ganz klar vor Gewichtsersparnis. Und da gehört IMHO der Steuersatz und die Bremse ganz klar dazu.
Zwischen Superspin (99gr.) und WAN.5 Shorty (164gr.) liegen auch nur 65 Gramm, das wäre es mir allemal wert.
Bremse fahre ich z. B. eine alte Hope M4 -> anschrauben, alle paar Wochen mal kurz nach den Belägen schauen und sonst vergessen :daumen:
Dagegen komme ich beim Sattel super mit meinem SLR XP zurecht.

Gruß
Marko

Ok, wir scheinen da die selbe Taktik, nur andere Ansichten/Erfahrungen zu/mit gewissen Teilen zu haben. Wie gesagt, der Superspin ist bei mir unauffällig. Gerade bei den integrierten Steuersätzen (lager liegt im Steuerrohr) ist idR bei den Schalen auch einfach nicht viel Masse notwendig, sprich man hat eigentlich keinen Gewinn durch das Mehrgewicht.

grüße,
Jan
 
Ehrlich gesagt kann ich in einigen Bereichen den Trend "zum schweren" hin der im Moment aufkommt/aufgekommen ist nicht nachvollziehen. Bei so Dingen wie Reifen ok, absolut notwendig, aber gerade bei Dingen wie (integrierten) Steuersätzen, Laufrädern, Bremsen etc. kann ichs nicht nachvollziehen.

grüße,
Jan

Kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Leichtere Produkte sind ja meist auch hochwertiger und intelligenter konstruiert (naja, nict immer).
Mir macht nen leichtes Rad deutlich mehr Spaß, ist einfach dynamischer. Solange man die Teile richtig dimensioniert auswählt, halten die meist auch.
 
@wickedstyle: ist n 2010er,
kein 16er sondern n 18er, mitm Flaschenhalter gehts grad noch so...

stereo01.jpg


und das ist der Flaschenhalter ELITE PATAO
 
Ja klar...
Kauf dir ne Trinkblase. Erstens ists leichter zu trinken, zweitens hast du kein Gefummle im Rahmendreieck.
Für n AlpenX war mit die Trinkblase aber zu schwer bzw. zu wenig Platz im Koffer ;)

stereo02.jpg


Hier das 18er vor ner Tremalzo-Runde, mit Trinkblase... :)
 
1.jpg


2.jpg


Wollt jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Dämpferschutz dazugeben.
Auf dem Foto ist der Schutz glaub ich gut zu sehen. Ist von Lizard Skins und wird mit Klett befestigt. Das Teil hebt astrein und ist zum Putzen leicht wegzumachen.


PS.: Hab hier noch einen Syntace Lenker 640mm+Syntace Vorbau 105mm liegen.
Schaut in die Bikemarkt Anzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist aus Neopren. Das liegt nicht an und schmirgelt nicht.

Das schmiergelt mit Sicherheit, da hat fatz schon recht. Es sei denn du reinigst das Dingen nach jeder Fahrt. Da wäre ich zu faul für. Auch wenn's so nicht anliegt... beim einfedern drückt es das Dingen zusammen wie eine Manschette und dann kommt's auch innen an das Standrohr.
Mit den Neopren-Dingern haben schon einige hier im Nachhinein schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich würde mir da entweder die Schlauchlösung von fatz oder ein board dran basteln. So ein Steinschlagschutz für das Standrohr des Dämpfers ist mE generell sinnvoll, auch wenn Andy das anders sehen wird. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Abend zusammen!

Es wurde ein paar Beiträge bereits von einem anderen User angesprochen, wobei es um das Problem eines nicht vollständig zurück gehenden Kolbens einer Fornula Bremse ging.
An meiner Formula TheOne geht der innere Kolben der Hinterradbremse ebenfalls nicht ganz zurück, was zu einem fürchterlich nervenden Pfeifen bei langsamer Fahrt führt. Ich habe vor ein paar Tagen bereits versucht, den Kolben gängiger zu machen, aber scheinbar mit nur mäßigem Erfolg.

Wenn ich es nun wieder versuche, wüsste ich gerne, wie weit ich den Kolben denn eigentlich heraus pumpen kann, ohne dass er mir komplett heraus fällt. Kann mir einer einen Anhaltspunkt nennen? Ich wäre für einen Hinweis dankbar, damit ich den Kolben so weit wie möglich sauber und wieder gängig machen kann.

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Tipps.

Grüße,
Joachim
 
Kann mir jemand die Maße der Dämpferbuchsen aus Alu sagen die beim Stereo 2009 verwendet werden? Zum Vergleich: http://www.hibike.de/shop/product/p...ferbuchsen-aus-Alu-fuer-ein-Daempferauge.html

Ich habe das letzte Dämpferauge/Gleitlager innerhalb von vier Monaten verschlissen und nehme an, dass die Dämpferbuchsen ebenfalls ein wenig gelitten haben. Daher möchte ich beides austauschen, in der Hoffnung das das nächste Dämpferauge wieder etwas länger hält. Das erst hat ja auch 15 Monate geschafft.

Vielen Dank
der André
 
Das schmiergelt mit Sicherheit, da hat fatz schon recht. Es sei denn du reinigst das Dingen nach jeder Fahrt. Da wäre ich zu faul für. Auch wenn's so nicht anliegt... beim einfedern drückt es das Dingen zusammen wie eine Manschette und dann kommt's auch innen an das Standrohr.
Mit den Neopren-Dingern haben schon einige hier im Nachhinein schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich würde mir da entweder die Schlauchlösung von fatz oder ein board dran basteln. So ein Steinschlagschutz für das Standrohr des Dämpfers ist mE generell sinnvoll, auch wenn Andy das anders sehen wird. ;-)

Ich hab den selben Schutz jetzt 1 Jahr bei meinem Winterbike gefahren - ohne reinigen....
Und damit bin ich jeden Tag zur Arbeit gefahren und zwar bei fast jedem Wetter. Ich hab das ganze Bike nicht einmal über den Winter gereinigt. Und der Dämpfer sieht aus wie neu. Glaubt nicht immer alles was irgendjemand mal gehört hat, was sich irgendjemand vorstellen kann oder was er glaub.
Wenn dann schon selbst ausprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbaubreite:
Oben 55mm
Unten 19mm
8mm Bohrung
Vielen Dank, dann hab ich ja richtig gemessen. Haben die unteren Buchsen bei Euch auch ein wenig ca. 0,5 - 1 mm Spiel nach rechts und links wenn sie im Dämpfer stecken und zusammengedrückt werden?

Danke Kuschi, ich hab Wingover mal angeschrieben. Die 19 mm sind natürlich nicht im Angebot bei Hibike :mad: Ansonsten ist ja noch bis übermorgen versandkostenfrei...
 
Zusammengesteckt müßen die da axial geringfügig Spiel zum Dämpferauge hin haben, da die den Dämpfer nicht einklemmen dürfen.
Der Dämpfer muß sich ja da noch bewegen können (radial). Die Klemmung wirkt nur auf die Buchsen.

Ich werde mir da demnächst Nadellager einbauen.
Das Problem ist da nur, dass es Zollgrößen braucht und das da derzeit keine geeignete Spacer und Innenhülse anbietet. :(
http://www.enduroforkseals.com/id275.html

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück