DER Cube Stereo Thread - Teil 1

reifen: da geb ich cube noch die wenigste schuld... 2.4 ist halt lang nicht 2.4 - da würds mich doch eher mal interessieren warum ein 2.4er nobby nic breiter zu sein hat als ein 2.4er FA!? Genauso den "2.25er" Smart sam von diesem jahr... hat den mal einer gesehn?! Ausmaße ähnlich dem alten 2.35er FA, nur teils breiter! also bei der reifen frage würd ich eher mal an die hersteller appellieren, dass dies mal auf die reihe bringe was einheitliches zu machen. selbst nach dem ETRO wert kannst mittlerweile nimmer wirklich gehn..

rahmen: cih sags mal so... andere hersteller bringens momentan zum größten teil auch nicht besser hin. - leider! Das "problem" hier am forum ist, dass ein problem eines einzelnen sich halt ganz schnell zum durchschnitt hochpusht, weil es eben gaaaaaanz viele cube fahrer auf dieser welt gibt, die nicht mitschreiben. deshalb muss man da bisserl aufpassen, gell;) allerdings geb ich dir auch wieder recht, dass es nicht sein kann, was da, wenn was abgeht, los is teilweise! ich fahr am hardtail den zweiten rahmen, der demnächst getauscht wird und am fully den zweiten.. klingt für 3,5jahre cube fully und 1,5 jahre hardtail schon recht viel... allerdings muss man auch da sagen: ich kenn kunden mit dem selben hardtail, die haben wirklich NIE auch nur irgendwas.. bissl glückssache..was es allerdings nicht besser macht. und den vergleich den du zu den autos ziehst ist auch mein liebster! soll man sich echt mal vorstellen.... hinterbau bei stereo knackt im ersten jahr zu 70%! jetzt stelle man sich mal vor der motor bei nem aut würde auf grund von keine ahnung, undichtigkeit am auspuff, innerhalb des ersten jahres lauter werden und vor sich hingröhlen... kein mensch würd sowas akzeptieren..
beim rad hingegen schon.
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Klar hast du recht, dass viele auch zufrieden sind und natürlich hier nur die Leute posten, die eben ein Problem haben. ;-)
Wie gesagt, mich hat es jetzt schon zwei mal erwischt... Stereo und Reaction!

Und ich behaupte einfach mal, dass es auch nem Großteil gar nicht auffällt, dass sie mit einem schiefen Rahmen unterwegs sind. Bis eben was kaputt geht! ;-)

Und natürlich wird dies auch anderen Herstellern passieren und die Frage der Reifen spielt auch mit rein (auch wenn da eigenlich dennoch genug Luft sein sollte im Rahmen)... aber mir ging's auch primär darum, dass solche Fehler nicht einfach immer als "normal" eingestuft werden.

Ich habe mir aus Spaß mal zahlreiche bikes in den regionalen Läden angeschaut und die meisten CUBEs die dort standen hatten entweder ne schiefe Schwinge oder schiefe Ausfaller etc... Und sowas sehe ich z.B. bei nem Liteville oder Trek definitiv sehr selten! Die Rahmen bei CUBE mögen günstiger sein, aber dafür auch schwerer und zumindest in meinen Fällen miserabel verarbeitet.


So! Genug geärgert! :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ch habe mir aus Spaß mal zahlreiche bikes in den regionalen Läden angeschaut und die meisten CUBEs die dort standen hatten entweder ne schiefe Schwinge oder schiefe Ausfaller etc... Und sowas sehe ich z.B. bei nem Liteville oder Trek definitiv sehr selten! Die Rahmen bei CUBE mögen günstiger sein, aber dafür auch schwerer und zumindest in meinen Fällen miserabel verarbeitet.

Nicht ärgern,ist ja kein schlechtes Bike .
Hatte meins fast 4 Jahre ,und hab mich auch oft geärgert .Hab auch das ein oder andere mal gedacht schmeis das Ding den Berg runter wenn es mal wieder anfing zu knarzen .Aber im Grunde war ich zufrieden ,denn auch andere Hersteller haben ihre macken.Und es ist eben ein Fahrrad das vergessen auch viele.
Keine Werbung spar und kauf ein 301 ,vom fahren und der verarbeitung ein Traum.
Gruss:daumen:
 
....Und es ist eben ein Fahrrad das vergessen auch viele.

Keine Werbung spar und kauf ein 301 ,vom fahren und der verarbeitung ein Traum.
Gruss:daumen:

Ehm, wie soll ich das denn nun deuten? :eek:
Es ist "nur" ein Fahrrad?
Genau DAS ist die völlig falsche Einstellung! :rolleyes: Völlig Wurst was es ist, wenn ich 100% bezahle will ich auch 100% haben. Egal ob's Auto, Fahrrad oder sonst was ist... Kleine Macken sind ok, aber knackende und schiefe Hinterbauten sind ein nogo bei einem bike das stolze 2000-3000 € kostet! Aber muss ja jeder selbst wissen.
xyxthumbs.gif


Und ne du, ein Liteville is zwar technisch top :daumen: aber rein optisch finde ich das 301er :kotz: Sorry!
Werde wieder zu meiner ursprünglichen Marke wechseln... aber erstmal (nach dem Rahmentausch funzt bis jetzt alles) bleibst beim Stereo. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ehm, wie soll ich das denn nun deuten? :eek:
Es ist "nur" ein Fahrrad?
Genau DAS ist die völlig falsche Einstellung! :rolleyes: Völlig Wurst was es ist, wenn ich 100% bezahle will ich auch 100% haben. Egal ob's Auto, Fahrrad oder sonst was ist... Kleine Macken sind ok, aber knackende und schiefe Hinterbauten sind ein nogo bei einem bike das stolze 2000-3000 € kostet! Aber muss ja jeder selbst wissen.
xyxthumbs.gif


Und ne du, ein Liteville is zwar technisch top :daumen: aber rein optisch finde ich das 301er :kotz: Sorry!
Werde wieder zu meiner ursprünglichen Marke wechseln... aber erstmal (nach dem Rahmentausch funzt bis jetzt alles) bleibst beim Stereo. :daumen:

Knackende Hinterbauten gebe ich dir recht ,aber schiefe Rahmen das glaube ich nicht ,dann würde das Ding nicht geradeaus laufen.Am anfang dachte ich auch der Hinterbau wäre schief ,aber das ist konstrukions bedingt. Wenn du 100% bezahlst ,willst Du auch dafür Qualität haben ,das verstehe ich.Und Bikes müßen Optisch nicht immer die aller erste Sahne sein ,wichtig ist das sie optimal funksonieren und das tut das 301.Wünsche Dir aber trotzdem das Du mit deinem Stereo noch viele schöne Stunden hast.
Gruss
 
ne also schief sind die wirklich nicht! also bitte! sowas würd ich auch nie im leben verkaufen.. das merkt man schließlich auch beim draufsitzen/lr reinmachen/fahren. die rahmen sind ja assymetrisch aufgebaut, daher lässt sich sowieso schwer beurteilen, was krumm ist und was nicht.
 
Hallo zusammen, hab mich hier jetzt ziemlich lange durch´s cube-Forum gelesen, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden. Vielleicht benutz ich die Suche auch falsch.
Ich bin 1,97m mit einer Schrittlänge von 90cm. Bin heute ein 20" Stereo Probe gefahren und empfand es als zu klein. Fahre allerdings z.Z. nur Hardtail. Die Sattelstange war schon ziemlich weit raus. Und es sollte zu gleichen Teilen Berg auf und Berg ab bewegt werden.

Was meint ihr, welche Größe für mich die passendere ist? 20" oder 22"?

Ein 22" werd ich voraussichtlich erst in zwei Wochen Probe fahren können. Wofür braucht man eigentlich ne Federwegsbegrenzung von 150mm auf 120mm, wenn die Gabel sich dabei nicht absenkt? (Nebenfrage)

Gruß!
 
Ich fahre bei 1,85m und 86cm Schrittlänge en 20" und bin sehr zufrieden damit. Mein Verhältnis zwischen auf/ab ist gleich. Was ich runter fahre wird vorher hochgestrampelt:D.

Ich würde dir nicht unbedingt wegen deiner Schrittlänge, aber vielmehr wegen deiner Größe zum 22er raten. Am besten ist und bleibt aber Probefahren. Ohne Probefahrt würde ich kein Bike kaufen.

Mir der Federwegsbegrenzung von 150mm auf 120mm meinst du sicher "2 step". Das ist ganz sinnvoll beim uphill, da man bei abgesenkter gabel mehr gewicht aufs Vorderrad verlagert und bei steilen Passagen vorne nicht abhebt und somit die Kontrolle über sein Bike behält.
 
Was ich runter fahre wird vorher hochgestrampelt:D.

Mir der Federwegsbegrenzung von 150mm auf 120mm meinst du sicher "2 step". Das ist ganz sinnvoll beim uphill, da man bei abgesenkter gabel mehr gewicht aufs...

Geht mir genauso. Den Downhill muss man sich verdienen. :daumen:

Die Gabel war nicht auf mein Gewicht eingestellt, aber "2 Step" war in diesem Fall kein Absenken der Gabel, sondern nur ein Blockieren der Gabel auf 120mm. Senkt sich die Gabel bei korrekter Einstellung auf 120mm ab? Hatte ich erwartet und erhofft, da dies für mich eigentlich wichtig ist. Auch kräftiges Einfedern nach Betätigen des LockOut half nichts. Oder schmeiß ich da gerade zwei Funktionen durcheinander und das Absenken wird manuell an der Gabel geregelt?. :confused:

Bei so ner Probefahrt fängt man ja nicht gleich an alles auseinander zu bauen. :D

Danke!
 
Sorry da muss ich jetzt passen. Ich fahre selbst keine 2step-Gabel, sondern habe mich nur mal über den Umbau meiner Revelation Dual-Air auf 2step-Air informiert. Daher mein "Halbwissen".

Auf der RockShox Webseite steht zu 2step folgendes:

Durch die Erweiterung unseres Solo Air-Designs um eine hydraulische Federwegsverstellung können Fahrer mit 2-Step Air ihre Gabel für einen leichteren Anstieg auf einen minimalen Federweg verkürzen (45 mm weniger als der volle Federweg) oder ihn für maximale Abfahrts-Performance verlängern. Einfacher als einen Schalter umzulegen.

Ob sich die Gabel nun absenkt oder man sie nur bei 120mm fixieren kann, muss jetzt jemand anderes sagen...
 
Ihr werft da zwei Dinge durcheinander, 2Step gibt es bei der Lyrik und Totem, hat 45mm Federwegverstellung und funktioniert hydraulisch? (oftmals nicht gerade zuverlässig).
Die Revelation gibt es mit Dual Position, da läuft die Federwegverstellung über die Lufkammer und hat 30mm Federwegverstellung. Sitzt bei der Revelation auf der linken Seite (vom Fahrer aus gesehen), rechts ist die Dämpfung platziert.

Bei beiden bleibt die Gabel aber definitiv nach Umlegen des Schalters abgesenkt!
 
Was meint ihr, welche Größe für mich die passendere ist? 20" oder 22"?

Ich fahr bei einer Körpergröße von 196cm 90cm(+/-) schritt einen 22" Rahmen, und ich empfinde diesen als ziemlich klein. Fahre grundsätzlich ohne jegliche absenk und lockout funktion was aber eher an der Umgebung liegt, hier gibts nun mal keine Kilometer langen uphill Passagen. Egal welche Rahmengröße bei knapp 2 Meter ist jeder Rahmen klein, und es wirkt wie der sprichwörtliche Affe auf dem Schleifstein.

20" würde sicher auch gehen, meine Probefahrt war auf einem solchen da kein Händler ein 22er hatte (musste man erst bestellen). Wenn du also die Möglichkeit hast eines zu testen mach dies, ansonsten würde ich zu dem etwas größerem 22" raten den Rest kannst du mit Satteleinstellung und Vorbau Länge regulieren. Das 22er wird DEFINITIV nicht zu groß sein, das 20er kann aber zu klein sein.
 
Ihr werft da zwei Dinge durcheinander, 2Step gibt es bei der Lyrik und Totem, hat 45mm Federwegverstellung und funktioniert hydraulisch? (oftmals nicht gerade zuverlässig).
Die Revelation gibt es mit Dual Position, da läuft die Federwegverstellung über die Lufkammer und hat 30mm Federwegverstellung. Sitzt bei der Revelation auf der linken Seite (vom Fahrer aus gesehen), rechts ist die Dämpfung platziert.

Bin jetzt etwas verwirrt. Cube schreibt, dass beim Stereo die "Rock Shox Revelation RLT Air 2-step" verbaut ist. Rock Shox führt diese allerdings nicht mit 2-Step sondern nur mit Dual-Air. Wirft Cube da zwei Technologien durcheinander, oder ist die Revelation extra für Cube geändert worden? :confused:
Wer jetzt mal nach dem Handbuch suchen. Über den Remote konnte ich nur die Einstellungen auf der rechten Seite vornehmen. Also keine Absenkung. Wie gesagt, wollte jetzt auch nicht anfangen dran rumzuschrauben und der Verkäufer schickte mich los und musste den nächsten Kunden bedienen.


@zeKai: Vielen Dank! :daumen:
Also war mein Gefühl richitg. Das Stereo fällt im Vergleich eh recht kurz aus was die Oberrohrlänge betrifft.
 
Hi, wird ein Fehler seitens Cube sein. Das 2Step würde rein technisch schon gar nicht in die dünneren Standrohre der Revelation passen, sollte also dann Dual Position sein.
Hab grad auch den Fehler in der Beschreibung gesehen.

Hast du denn auf der linken Seite (nen schwarzen) Hebel mit obenliegenden Luftventil?
 
Da hab ich noch nicht drauf geachtet. Bei sram hab ich leider auch keine Bedienungsanleitung gefunden, aber die Beschreibung sagt, dass man von 120mm auf 150mm umstellen könnte. wie steht dort nicht.
 
SIeht man in der vergrößerten Ansicht hier: Revelation Dual Position ganz gut.
Hast links den Hebel für die Federwegverstellung und rechts den für die Dämpfung (aus Fahrersicht).
Hebel umlegen, Gabel einfedern und die Gabel bleibt unten.
Kannst du ja mal einfach ausprobieren.

Gruß Jan
 
Ich find's echt schlimm, dass bei Unzulänglichkeiten an Rahmen etc. immer mehr Leute (und sogar Händler!!!) mit dem Spruch kommen: "das ist ganz normal"
aufreg.gif


Wenn der Rahmen für einen 2,4er Reifen zugelassen ist (ich glaube es gab auch welche die mit 2,35 FA oder noch schmaler ausgeliefert wurden - so 2007/2008 herum), dann muss das da auch reinpassen, fertig.


Aha, und wenn du den Post richtig liest dann wirst du feststellen, daß es ein 2008er Rahmen ist und da waren keine 2,4er NN verbaut. Und somit ist der nicht für 2,4 "zugelassen" (es gibt sowieso keine Angaben zu der "zugelassenen" Reifenbreite bei nem Rahmen :rolleyes: ), fertig.
Ich bleib dabei, das is ganz normal!
 
@ Webster: Bei deiner Größe auf jeden Fall 22". Ich bin auch so groß und der Rahmen ist auch dann noch handlich genug. 20" ist zu klein.

BTW: Ich habe das was für dich http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/384217 ;)


Vielen Dank für die Info und das Angebot!
Bin z.Z. allerdings auf der Suche nach meinem ersten Fully, für dass ich zwar Geld in die Hand nehmen werde, es aber neu und einen Großteil meiner Vorstellungen abdecken sollte.
Hatte das Cube Stereo in die engere Wahl genommen, aber nur, da ich Rabatte bekommen könnte. Diese fallen allerdings nicht so groß aus, wie ich erhofft habe. Um ein Stereo anzupassen, müsste ich rund 800€ zusätzlich investieren und das ist mir zuviel.
Bei näherer Betrachtung ist Cube sehr teuer. Der Rahmen ist optisch top, aber da hört es meiner Meinung nach auch schon auf. Er ist zudem leider vergleichsweise schwer und nicht für den Uphill gebaut.

Ich möchte hier keinem auf die Füße treten und behaupte auch nicht, dass Cube beabsichtigt hat mit dem Stereo ein Uphill-Bike zu konstruieren. Für meine Zwecke passt es halt nicht.

Die Ausstattung ist, gemessen am Preis, viel zu schlecht. 2090€ für Hayes-Bremsen, SLX-Ausstattung und Laufräder, die nicht das halten, was der Name sugeriert. Bzw. 2599€ für Formula R1X (:confused:)-Bremsen, XT-Ausstattung und Laufräder, die nicht das halten, was der Name sugeriert.
Ein Stumpi kostet 2399€ und verfügt über Avid Elixier R-Bremsen, X7-X9 Ausstattung, durchschnittliche Laufräder und eine !traumhafte! Rahmengeometrie.

Mal sehen, wo ich in ein bis zwei Wochen gelandet bin.
Allen aber trotzdem viel Spaß mit ihren Cubes! :daumen:
 
Zurück