der "Eure Werkstatt" Thread

Meine Werkstatt war nicht immer so groß. Das ganze fing mal ein einem Zimmer in ner Wohnung an.
Und aus der Zeit Stammt dir BF20 und die kleine Drehbank. Erst danach ging es wirklich los. Erst 30qm Gewerbekeller, dann 100qm Werkstatt mit Blick auf den Wald und jetzt 110qm Metall und 30 qm Holzwerkstatt. Dazu ein Durchfahrt und genug höher für eine 2. Etage, Teilweise müsste ich diene nur mit einem Tragfähigen Boden belegen. Das ganze hat ein großes Tor zum Hof Konnte man schön den 7,5 Tonner drin parken und direkt in der Werkstatt ausladen. und einem 100x100cm Fenster und einer Tür in den Garten.
Aber nächstes Jahr will ich da ein weiteres Fenster rein stemmen 275x115 das sollte dann gut Licht geben. Irgendwann auch noch die Decke und einen Teil der Wände Dämmen ein Tor um Metall von Holz und Durchfahrt zu trennen. Und dann kann der Metallbereich auch warm gehalten werden.

Und ein Teil der Ausrüstung stammt noch aus den Anfängen. Die kleine Lötkombi, Wig, BF2, Drehbank und diverses Handwerkzeug.
Aber nach und nach rüste ich da auf.
 
Meine Werkstatt war nicht immer so groß. Das ganze fing mal ein einem Zimmer in ner Wohnung an.
Und aus der Zeit Stammt dir BF20 und die kleine Drehbank. Erst danach ging es wirklich los. Erst 30qm Gewerbekeller, dann 100qm Werkstatt mit Blick auf den Wald und jetzt 110qm Metall und 30 qm Holzwerkstatt. Dazu ein Durchfahrt und genug höher für eine 2. Etage, Teilweise müsste ich diene nur mit einem Tragfähigen Boden belegen. Das ganze hat ein großes Tor zum Hof Konnte man schön den 7,5 Tonner drin parken und direkt in der Werkstatt ausladen. und einem 100x100cm Fenster und einer Tür in den Garten.
Aber nächstes Jahr will ich da ein weiteres Fenster rein stemmen 275x115 das sollte dann gut Licht geben. Irgendwann auch noch die Decke und einen Teil der Wände Dämmen ein Tor um Metall von Holz und Durchfahrt zu trennen. Und dann kann der Metallbereich auch warm gehalten werden.

Und ein Teil der Ausrüstung stammt noch aus den Anfängen. Die kleine Lötkombi, Wig, BF2, Drehbank und diverses Handwerkzeug.
Aber nach und nach rüste ich da auf.
Ist das noch Hobby?
 
Was machst du denn in WIG? Ich würde ggf ein Mag suchen dass auch Lift Arc kann, das wäre für mich eine gute Kombi, wenn man Wie nur ab und an mal braucht. Aber das ist nur meine Meinung. Und Lochraser ist das beste was man machen kann. Dazu bisschen 50x50 Alu Profil. Ob es in Europa einen guten Anbieter für Flatpack Tische gibt weiß ich nicht, aber ich hatte mal einen Schneider gegönnt und es nicht bereut.
@danimaniac die 30qm Gewerbkeller waren beruflich, da hatte ich nen Radladen alles Danach wieder hobby. Das ist für mich ein wichtiger Ausgleich, da ich im Job nur am Rechner sitze und es geht nichts darüber etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Und auf dem Land ist Fläche nicht so teuer, vorallem, wenn man was altes nimmt.

Hobby hat den Vorteil, dass es sich nicht rechnen muss. Würde ich versuchen mit meinem Kram Geld zu verdienen wäre das alles anders eingerichtet. Aber darum geht es nicht. Die große Drehe zum Beispiel brauche ich nicht, aber die ist cool und ich kann ein Jahr an dem Ding rumbasteln bis es läuft. Und danach überlege ich was ich darauf so alles machen kann :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht mehr warum damals der Entscheid auf WIG gefallen ist. Auf alle Fälle habe ich damit bisher alles geschweist von 1mm-40mm. Natürlich habe ich mir sehr oft ein MAG gewünscht. Gerade wenn es ums punkten geht ist MAG schon einfacher.

Irgendwann möchte ich ein Fahrradrahmen schweissen. Dann brauche ich WIG. Für alles andere was ich so tue ist MAG vermutlich besser. Daher suche ich nun auch ein MAG.
 
Also ich wollte Fahrradrahmen machen und habe deswegen wig gekauft. AM Ende aber lieber gelötet. :D
Für den Normalen Einsatz finde ich MAG besser es gibt auch Fülldraht mit dem Man ohne Gas arbeiten kann, wenn man z.B draußen was macht und es einem das Gas weg wehen würde. Für vielleicht irgendwann mal ein Rahmen reicht eigentlich Lift Arc. villeicht nen bisschen Doof an den Anschlüssen der Sitzstreben aber die sind eh interessant. Und es gibt MAG Geräte die Lift ARC Wig können. Oder Du kaufst die ein kleine DC WIG wenn es so weit ist, für nen Rahmen brauchst DU keine 100A
 
@Rennofen Zu dem Kompressor würden mich mal ein paar technische Daten interessieren.- Der ist ja MEGA! Hab einen mit 50l/10Bar/2,2kW. Reicht auch für sperrige Tubeless- Setups. Aber soetwas großes...:eek:
 
@Rennofen Zu dem Kompressor würden mich mal ein paar technische Daten interessieren.- Der ist ja MEGA! Hab einen mit 50l/10Bar/2,2kW. Reicht auch für sperrige Tubeless- Setups. Aber soetwas großes...:eek:
ein älterer Alup Einstufen V2 Kolbenkompressor mit 5,5 kW 10 bar Liefert 720 l/min und hat einen 350 l Kessel. habe deb Spaß aber aug 7,5 bar runter gedreht und den alten Knaben zu schonen. Der der Liefert ausreichend Druck und Luft für die CNC und was sonst noch so anfällt.
Was macht man damit, bei mir ist das mehr Beschäftigung mit sich selbst, also die Maschinen wieder ans laufen zu bekommen und an denen rum zu spielen. Und mehr Dinge für die Werkstatt zu machen.
Ab und an mal was für Freunde oder Kollegen. Das letzte was ich mir gemacht habe war ne Rahmenlehre

 
Alter Schwede... was habt ihr denn so vor? No hate.... wirklich ernst gemeint: was macht ihr mit dem Maschinenpark? Das geht doch deutlich über Bike-Schrauberrei hinaus? Oder?
Im "Schaut was ich/wir gebaut habe/n"-Thread hat es viele Beispiele was ich so mache.
Aber es ist teils schon auch wie bei Rennofen. Ich bastle viel an den alten Maschinen rum.

Dazwischen immer wieder was für mich oder auch Freunde und Leute die was brauchen und etwas dafür bezahlen. Das ist dan mehr so ein Unkostenbeitrag.
Letztes Wochenende habe ich ein Intubationshilfe für Katzen gebaut. Ein Freundin ist Tierärztin und diese Intubationshilfen werden nicht mehr verkauft. Nur noch in gross für Hunde. Habe leider kein Foto davon gemacht.
 
8-) Gestern mein neus Spielzeug abgeholt und gleich an den Ort der neuen Werkstatt gebracht. Ich darf die als Willkommensgeschenk umsonst einlagern bis meine Werkstatt fertig ist.

Am alten Ort:
IMG_9709.JPG


IMG_9716.JPG


Auf dem Hänger
IMG_9718.JPG


Blick zurück

IMG_9719.JPG


Am neuen Ort auf dem Weg ins 1. OG.
IMG_9726.JPG


Angekommen

IMG_9729.JPG


Und noch der Werkzeugschrank mit Zubehör

IMG_9728.JPG
 
Vorhin war ich noch bei ihr ein bisschen fummeln. :love: Musste alle glatten Flächen einschmieren. Die haben für den Verkauf alles mit einem entfetteten mittel gereinigt. So fängt das aber an zu rosten.

Abdecken mit plastik muss ich sie noch. Dann kann sie stehen bis Dezember.
 
Meine Werkstatt war nicht immer so groß. Das ganze fing mal ein einem Zimmer in ner Wohnung an.
Und aus der Zeit Stammt dir BF20 und die kleine Drehbank.
Aber nach und nach rüste ich da auf.

Magst du mal schreiben wie sich die BF20 mit so typischen Radl-Bau-Aufgaben schlägt, z.B. Gehrungssägen und z.B. Werkzeugbau (Tube Blocks, etc pp). Die meisten Videos im Netz sind halt irgnedwelche Modellbauer die ihr Alu oder Messing fräsen, ist jetzt nicht ganz so aussagekräftig.
 
Magst du mal schreiben wie sich die BF20 mit so typischen Radl-Bau-Aufgaben schlägt, z.B. Gehrungssägen und z.B. Werkzeugbau (Tube Blocks, etc pp). Die meisten Videos im Netz sind halt irgnedwelche Modellbauer die ihr Alu oder Messing fräsen, ist jetzt nicht ganz so aussagekräftig.

Ich empfehle dir den Kanal von Pithy Bikes.

https://www.youtube.com/c/PithyBikes/featured

Er nutzt eine Sieg X2D Mini Mill die der BF20 sehr nahe kommt wenn auch kleiner und leichter. Da siehst du sehr gut was so alles möglich ist. Um Bikes zu bauen reicht es allemals.
 
Sie ist da doch eher auf der schwachen Seite. Da nicht steif genug. Gehrungen mit Lochsägen gehen. Aber Tube-Blocks kannst du vergessen. Die habe ich meist auf der Drehbank im Vierbackenfutter gemacht.
Auch muss jedes Werkzeug eingerichtet werden, du kannst keine zwei Gehrungslehren (Rohr und Kettenstrebe) zusammen einrichten. War OK aber Bohren und nen bisschen Fräsen ist so mehr der Einsatzbereich. Oder halt mit wenig Zustellung und kleinen Fräsern arbeiten, dann kommt man mit der schon recht weit.

Ich würde mir ne kompakte Horizontalfräse dazu suchen. Auf der kannst Du die Gehrungen machen und die BF verwendest du zum Bohren. Das wäre eher in deren Kragenweite.

Interessanter ist die Frage Was willst DU machen? Wie viel Platz hast Du? Und wie viel Geld willst Du in die Hand nehmen?
Wenn DU nur ab und an mal nen Rahmen baust und keine Kleinserien besorge dir Lieber nen guten Satz feilen und arbeite mit Abwicklungen.

Ich schleife meist die Gerungen. Wenn ich heute noch mal anfangen würde käme mir ne kleine Horizontalfräse, Ständerborhmaschine (oder ein Vertikalkopf für die Fräse ggf als eigenbau) und eine Universalschleifmaschine in die Werkstatt. Die Schleifmaschine nen bisschen größer als die sonst so üblichen 50mm Bänder eher Richtung 80 oder 100.
Drehbank wäre dann eher der Bonus.
Das ist aber eher darauf ausgerichtet was meinen Vorlieben entspricht. Wichtig ist sich zu überlegen was will ich machen und wie oft und dann kann man viel besser sagen was geht.
Vorallem was machst Du außer den Rahmen zu bauen?
 
Was machst du denn in WIG? Ich würde ggf ein Mag suchen dass auch Lift Arc kann, das wäre für mich eine gute Kombi, wenn man Wie nur ab und an mal braucht. Aber das ist nur meine Meinung. Und Lochraser ist das beste was man machen kann. Dazu bisschen 50x50 Alu Profil. Ob es in Europa einen guten Anbieter für Flatpack Tische gibt weiß ich nicht, aber ich hatte mal einen Schneider gegönnt und es nicht bereut.
@danimaniac die 30qm Gewerbkeller waren beruflich, da hatte ich nen Radladen alles Danach wieder hobby. Das ist für mich ein wichtiger Ausgleich, da ich im Job nur am Rechner sitze und es geht nichts darüber etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Und auf dem Land ist Fläche nicht so teuer, vorallem, wenn man was altes nimmt.

Hobby hat den Vorteil, dass es sich nicht rechnen muss. Würde ich versuchen mit meinem Kram Geld zu verdienen wäre das alles anders eingerichtet. Aber darum geht es nicht. Die große Drehe zum Beispiel brauche ich nicht, aber die ist cool und ich kann ein Jahr an dem Ding rumbasteln bis es läuft. Und danach überlege ich was ich darauf so alles machen kann :D
Lift-Arc kannst du mMn vergessen. Da bist du mehr am Nadel schleifen als am Schweißen. Ein Mittelklasse WIG-Inverter mit HF-Zündung liegt startklar bei 750€. Ist dann halt nicht Lorch oder Rehm aber who cares?
 
Zurück