der "Eure Werkstatt" Thread

Ich zitiere das hier aus dem Tooltime Thread mal rüber, weil es mir gerade eher um Werkstatteinrichtung geht.

Bei dem Thema habe ich mich richtig schwer getan! Das Angebot ist riesig und die Preise können ebenfalls in astronomische Höhen steigen.
Habe mich dann für Güde mit der Serie „Inox“ entschieden. Sind soweit gut gemacht und kosten kein Vermögen. Zumal für die Arbeitsplatte noch eine Edelstahlabddeckung mitgeliefert wird. In Summe also ein vernünftiges Angebot und im Netz gibt es gute Preise dafür.

Gibt drei Varianten:

https://www.guede.com/tw.php?b=Werkbank-GW-5-INOX&az=40486

https://www.guede.com/tw.php?b=Werkbank-GW-5-1-INOX&az=40487

https://www.guede.com/tw.php?b=Werkbank-GW-10-INOX&az=40489

@Wastelino ich hab deine Werkstatt immer "bewundert", mag auch selbst den recht ordentlichen Look sehr gerne. Aktuell suche ich nach Inspiration für Werkstattwägen/Werkbänke. Wie zufrieden bist du mit den Güde Modellen? Preislich schon attraktiv, aber sind die auch wirklich robust und potenziell langlebig? Wie gut sind zB die Auszüge? Und wie standfest ist die große Werkbank auf den Rollen, wenn man da doch einen Schraubstock dran befestigt und Kraft aufbringt.

Sollte jemand alternative Empfehlungen haben, gerne her damit. Ich überlege aktuell, ob ggf. eine Werkbank mit einem Wagen daneben Sinn macht. Sollte dann halt ein Hersteller sein, damit es von der Höhe passt und optisch auch gut aussieht.
 
Ich zitiere das hier aus dem Tooltime Thread mal rüber, weil es mir gerade eher um Werkstatteinrichtung geht.



@Wastelino ich hab deine Werkstatt immer "bewundert", mag auch selbst den recht ordentlichen Look sehr gerne. Aktuell suche ich nach Inspiration für Werkstattwägen/Werkbänke. Wie zufrieden bist du mit den Güde Modellen? Preislich schon attraktiv, aber sind die auch wirklich robust und potenziell langlebig? Wie gut sind zB die Auszüge? Und wie standfest ist die große Werkbank auf den Rollen, wenn man da doch einen Schraubstock dran befestigt und Kraft aufbringt.

Sollte jemand alternative Empfehlungen haben, gerne her damit. Ich überlege aktuell, ob ggf. eine Werkbank mit einem Wagen daneben Sinn macht. Sollte dann halt ein Hersteller sein, damit es von der Höhe passt und optisch auch gut aussieht.

Ich bin nach wie vor absolut zufrieden mit der Serie! Habe zwei in der Fahrradwerkstatt und zwei in der Garage stehen und genau deshalb aus Edelstahl genommen. Gerade in der Garage gibt es halt immer Feuchtigkeit und so können mir die Dinger nicht wegrosten. Die Auszüge laufen weich und definiert, nichts hakt oder klemmt.

Einen Schraubstock habe ich ja auch montiert:

IMG_3476.jpeg

Das funktioniert grundsätzlich auch gut solange man nicht richtig „grobe“ Arbeiten verrichten will. Dann muss man tatsächlich die Bank auf feste Füße stellen, da die Rollen, selbst mit betätigter Feststellbremse, sich ein wenig bewegen wollen wenn richtig Kraft eingeleitet wird. ABER: für das was man am Bike arbeitet reicht das trotzdem aus. Ich zumindest hab keine Teile die so Bombproof wären dass das nicht reichen würde. Wenn du natürlich z. B. irgendwelche Metallarbeiten durchführen willst, muss die Bank fest sein.
 
Ich bin nach wie vor absolut zufrieden mit der Serie! Habe zwei in der Fahrradwerkstatt und zwei in der Garage stehen und genau deshalb aus Edelstahl genommen. Gerade in der Garage gibt es halt immer Feuchtigkeit und so können mir die Dinger nicht wegrosten. Die Auszüge laufen weich und definiert, nichts hakt oder klemmt.

Einen Schraubstock habe ich ja auch montiert:

Anhang anzeigen 2122270
Das funktioniert grundsätzlich auch gut solange man nicht richtig „grobe“ Arbeiten verrichten will. Dann muss man tatsächlich die Bank auf feste Füße stellen, da die Rollen, selbst mit betätigter Feststellbremse, sich ein wenig bewegen wollen wenn richtig Kraft eingeleitet wird. ABER: für das was man am Bike arbeitet reicht das trotzdem aus. Ich zumindest hab keine Teile die so Bombproof wären dass das nicht reichen würde. Wenn du natürlich z. B. irgendwelche Metallarbeiten durchführen willst, muss die Bank fest sein.
Bei deinen Bildern springen meine Gedanken immer zwischen "Boah ist das herrlich" und "ich will dort sofort was dreckig machen und einmal mit einem Bohrer in die Arbeitsplatte bohren" hin und her. 😅

Wo legt man da einen gebrauchten Antrieb hin? Was tun mit Fett? Wo bröselt man hin? Darf man ein fettiges Lager wo ablegen? Fragen über Fragen 😆

Wie kann eine Werkstatt wie ein OP aussehen? Wahnsinn! Egal welche Arbeit... Und wenn's nur ein neuer Vorbau montieren ist, macht das eine Milliarde mal mehr Dreck als auf den Fotos zu sehen ist 😅👌

Da schaut in meinem Haus kein einziger Raum so top aus. 😇
 
Grundsätzlich kommen die Bikes nur sauber in die Werkstatt, sprich erst nach erfolgter Wäsche. Dann hält sich das mit dem Dreck in Grenzen.
Fettige Teile werden auf der schwarzen Matte von Ceramicspeed abgelegt. Die lässt sich wunderbar reinigen und hat einen erhöhten Rand. So kann nix auslaufen oder wegkullern. Und eine Tür weiter im Abstellraum hab ich noch einen Staubsauger für die Werkstatt stehen. Mit dem gehe ich regelmäßig durch. Da hat Miele noch so einen tollen Bürstenaufsatz beigelegt mit dem sich wunderbar die Arbeitsflächen absaugen lassen. Da kommt man schön in alle Ecken und Ritzen rein.

So oder so: das ist jetzt der Zustand wenn nix läuft. Glaubt mir mal das wenn ich Schraube, es aussehen kann wie ein Saustall! Ich schaff es wohl auch, gerade bei einem Neuaufbau, alles so zuzustellen das man sich kaum noch bewegen kann ohne auf irgendwas draufzutreten. Insbesondere schon daher, da ich über das Krabbelstadium nicht hinaus gekommen bin und wenig bis gar nicht auf der Werkbank schraube. Ich mache fast alles auf dem Boden und rutsche immer auf dem Arbeitsteppich rum.

Aber ja, generell fordere ich mir bezüglich Ordnung und Sauberkeit sehr viel Disziplin ab.
 
Was mich ja schon länger in der Werkstatt ins die Ludolphsche Haufenlagerung von Läufrädern. So etwa:

IMG_4744.jpeg


IMG_4745.jpeg


IMG_4746.jpeg


IMG_4747.jpeg


IMG_4748.jpeg


Nun habe ich mal eine Stange unter die Dacke getackert und die ganzen Laufräder drauf geworfen. Man braucht die eh so zwischen "selten und nie mehr", also eher so Dekoration. 🙂 Viel ist aus Schlachträdern und ich bin einfach zu viel "Haben ist besser als Brauchen" um sie wegzuwerfen.

IMG_4750.jpeg


Nun muss ich mir nur noch was für die Reifenstapel einfallen lassen.
 
Auer hat heute B-Ware Euroboxen geliefert, angeregt durchs Forum. Gestern früh um 06.00 bestellt, heute da Hut ab. Es gab wohl gerade Farbumstellung von/auf gelb. 😊

Anhang anzeigen 2121343

Die Schränke sahen bisher so aus:

Anhang anzeigen 2121344

Nun wandert der Kram langsam in Boxen. Spannend auch, was man alles so wieder findet. 🫣🤔

Anhang anzeigen 2121345

Auf der gelben 30x40 stehen drüber 2 Boxen 20x30. Klar, muss ich immer den ganzen Stapel rausziehen, wenn ich an eine dran möchte, aber das macht nix. Die weiße ist dann wieder 30x40.
Sehr schön! Netter Nebeneffekt ist ja, dass die verschiedenen Farbtöne trotzdem immer zusammen passen, da aus den selben "Zutaten" gemischt - es "beißt" sich farbtechnisch nicht 👍
 
Bei der Menge hoffe tippe ich auf gewerblichen Durchsatz 😁
Nope, er hat seine Sammlung ja schon hier und da mal (teilweise?) gezeigt, ich gehe schon davon aus, dass das „Ersatzteile“ für seine Sammlungsräder sind…
Also vermute ich, wissen tue ich es nicht!

Edit: ich habe jetzt noch mal hier im Faden geschaut und diesen Beitrag von ihm gefunden:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/post-19515926
Da bekommt man schon einen Eindruck :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einerseits bewundere ich das ja, aber werrden die Reifen nicht "alt" mit der Zeit?
Natürlich werden die mit der Zeit alt, aber werden ja nicht Jahre lang da liegen. Ich habe eine sehr große Familie (Neffen, Nichten eigene Familie, so zu sagen knapp 15 Fahrräder die täglich gefahren werden) Und natürlich weil es bei Onkel umsonst ist muss ich alles reparieren. Da sind auch mal mehrere Räder bevor sie alt werden schnell weg. :)
Bei der Menge hoffe tippe ich auf gewerblichen Durchsatz 😁
Ist alles Privat und oben habe ich auch geschrieben wieso ich so viel Vorrat habe und zu dem hat der @CHausK auch noch was dazu geschrieben was noch ein Grund für so viel Vorrat ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich werden die mit der Zeit alt, aber werden ja nicht Jahre lang da liegen. Ich habe eine sehr große Familie (Neffen, Nichten eigene Familie, so zu sagen knapp 15 Fahrräder die täglich gefahren werden) Und natürlich weil es bei Onkel umsonst ist muss ich alles reparieren. Da sind auch mal mehrere Räder bevor sie alt werden schnell weg. :)

Ist alles Privat und oben habe ich auch geschrieben wieso ich so viel Vorrat habe und zu dem hat der @CHausK auch noch was dazu geschrieben was noch ein Grund für so viel Vorrat ist.
Ich hoffe wenigstens, dass du das Material zumindest bezahlst bekommst.

Rein jetzt mal grob auf die Reifen gerechnet, liegt da ein Einkaufsvolumen von sicherlich 800 Euro rum bei über 40 Reifen und wenn du sagst, „die liegen nicht lange“, hast immer noch einen relativ hohen durchschnittlichen Lagerbestand 🤪)

Ich für mein Teil hab ein kleines angemeldetes Nebengewerbe für Service an Rädern (im Schnitt vielleicht 1 Rad pro Woche) und würde im Lebtag nicht so viel Zeug bevorraten. Nur die typischen Dinge wie paar 26/28 Schläuche, VBrake Beläge und die billigen B01 Shimano Beläge. Alles weitere (selbst bei Reifen) ist dermaßen individuell. 😂

Aber ich bewundere deine Bevorratung trotzdem.

Bei den Rädern, die ich meist kriege, sind das eh entspannte Leute, denen es reicht, wenn sie mir am Montag ihr Rad geben, ich Teile bestelle und sie ihr Rad bis Freitag derselben Woche wieder bekommen.
Das trifft ja auf die meisten zu. Nach dem Motto „Rad stand im Winter im Keller, mach es einfach frühlingsfit“ 😉
 
Das ist meine Garagenecke, sie ist klein, aber sie hat es mir ermöglicht, den Camperausbau für meinen 4x4 zu bauen und mein Gravelbike zusammenzubauen, plus andere kleine Arbeiten. Da ich zur Miete wohne, wollte ich es nicht übertreiben. Der Schrank stammt aus der Küche der Großeltern meiner Partnerin. Ich habe ihn modifiziert, indem ich Räder hinzugefügt und ihn neu lackiert habe. Die Bierkiste wird unter dem Regal mit Schienen befestigt und ich werde sie verwenden, um WD40-Dosen, Fahrradreiniger usw. aufzubewahren. Demnächst muss ich eine schöne Möglichkeit finden, die Gläser aufzubewahren, die man rechts sieht. Wenn ihr Ideen habt, könnt ihr sie gerne vorschlagen. Verzeiht mir, wenn es Fehler gibt, aber ich habe die künstliche Intelligenz übersetzen lassen.
IMG_8872.jpeg
 
Moin zusammen,
Hier mal meine Werkstatt. Bin gerade erst eingezogen und aktuell noch am Einrichten und Zeug rüber fahren.
Es handelt sich um einen gemieteten Raum in einer größeren Halle mit 3 Leuten.
Hinter der Stahltür ist eine große Halle, in der man auch am Auto oder anderen größeren Dingen schrauben kann.
Hinter der verglasten Tür gibt es eine voll ausgestattete Küche und ein Bad mit Dusche und Badewanne ist auch vorhanden.

Das ganze dient nicht nur der Fahrrad Reparatur und wird für alle möglichen Hobbyaktivitäten genutzt.
1000101677.jpg

1000101678.jpg
 
Zurück