der "Eure Werkstatt" Thread

Ich brauche Eure Kaufberatung:

Eine alte, unbenutzte Küchenarbeitsplatte (350x60) soll als neue Arbeitsfläche im Keller eingerichtet werden. Diese liegt im Moment auf zwei Böcken und ist mir zu tief. Ich würde gerne den Unterbau gleichzeitig als Stauraum nutzen. Daher die Idee links und rechts jeweils einen Schubladenschrank hinzustellen. Gerne mit unterschiedlich hohen Schubladen - oben schmal für Werkzeug, unten tiefer für größere Ersatzteile und genereller Stauraum. Im Grunde so was wie der Forumswerkstattwagen von Stier, nur eben als Schrank. Rollen brauche ich nicht. Gerne zwischen 80 und 100cm hoch.

Nice to have: eine Möglichkeit, die Platte mit den Schränken zu verschrauben.

Hat jemand eine tolle Idee für günstige und nicht zu müllige Schränke, die sich dafür anbieten würden?
 
Hat jemand eine tolle Idee für günstige und nicht zu müllige Schränke, die sich dafür anbieten würden?
alte Küchen. Entweder aus dem eigenen Haus oder oft auf KA gegen Selbstabbau zu verschenken.
So hat sich mein kleiner Bruder seine Werkstatt eingerichtet.
Ich habe die alte Küche aus dem Haus einfach in den Keller gestellt
 
alte Küchen. Entweder aus dem eigenen Haus oder oft auf KA gegen Selbstabbau zu verschenken.
Empfehle ich auch so. Am besten mit so vielen Schubladen wie möglich!

Idealerweise nicht zu billige Qualität - dann hat man vernünftig einstellbare Türscharniere und vor allem Schubladen-Vollauszüge (Teilauszug nervt richtig!). Letztere haben einen Boden in vernünftiger Plattenstärke (statt nur 5mm HDF-Platte bei Billo-Schüben), 35kg Tragkaft und mit bissl Glück ist sind sogar SoftClose verbaut.

Die alte IKEA Faktum- oder aktuelle Metod-Serie sind z.B. net schlecht und findet man oft. Die Beschläge sind von Blum = ordentliche Qualität.

Günstiger kommt man idR nicht dran. Man hat eben dafür den Aufwand mit Schlepperei, Küchenschmodder sauberwischen + Restschränke wieder loswerden. Eine Frage der Prioritäten…
 
Eine alte, unbenutzte Küchenarbeitsplatte (350x60) soll als neue Arbeitsfläche im Keller eingerichtet werden.
Als Idee:

Wenn die Arbeitsfläche an der Wand entlang aufgebaut werden soll, dann könntest Du auch Holzlatten als Auflage an die Wand schrauben und die Arbeitsplatte darauf auflegen (und am besten ebenfalls verschrauben). An der Vorderseite dann Tischbeine als Abstützung. Je nach benötigter Last kannst Du die Auflage an der Wand dicker oder schmaler wählen, die Anzahl der Beine entsprechend planen und passende Tischbeide aussuchen. Die gibt's mit unterschiedlicher Optik, Belastbarkeit und teilweise auch höhenverstellbar, damit Du exakt auf Deine gewünschte Arbeitshöhe kommst oder Unebenheiten im Boden ausgleichen kannst.

So wärst Du mit den Schränken/Werkstattwagen darunter flexibel und könntest z. B. auch unterschiedliche Höhen oder einen Wagen mit Rollen nehmen, falls der mal an einer anderen Stelle benötigt wird oder im Weg ist. Größter Kostenfaktor sind die Beine (~10,- EUR/Stück aufwärts) - die Arbeitsplatte hast Du ja schon.

Ich habe leider keinen Platz für eine ausgedehnte Werkbank, das aber so schon mehrfach als Schreibtisch umgesetzt. Unter der Arbeitsplatte stehen bei mir Bürocontainer auf Rollen - das hat sich als praktisch erwiesen, wenn die einfach an eine andere Stelle oder komplett aus dem Weg wandern können.
IMG_7062.JPG

Bei uns geht das ganze um die Ecke und ich habe auf der kompletten Länge insgesamt drei Tischbeine. Für eine Werkbank würde ich da vielleicht etwas mehr nehmen (und auch eine dickere Arbeitsplatte), aber im Büro ist es so ausreichend und man kann ohne Probleme darauf stehen.

Hätte ich Platz für eine dedizierte Werkstatt, dann würde ich das vermutlich so lösen und rollbare Werkstattwagen darunter stellen - oder gleich eine richtige Werkbank nehmen.
 
Ich brauche Eure Kaufberatung:

Eine alte, unbenutzte Küchenarbeitsplatte (350x60) soll als neue Arbeitsfläche im Keller eingerichtet werden. Diese liegt im Moment auf zwei Böcken und ist mir zu tief. Ich würde gerne den Unterbau gleichzeitig als Stauraum nutzen.

Andere Idee (wie ichs gemacht hab)....bleib bei den 60cm tiefe und bau die Unterschränke selbst.
Bei 60cm Tiefe kannst Du Euroboxen verschiedener Höhe nutzen oder zwei Systainer hintereinander. Ich hab das mit OSB-Platten gemacht und würd sagen, dass das weniger gekostet hat, als Schubladenschränke.
 
Andere Idee (wie ichs gemacht hab)....bleib bei den 60cm tiefe und bau die Unterschränke selbst.
Bei 60cm Tiefe kannst Du Euroboxen verschiedener Höhe nutzen oder zwei Systainer hintereinander. Ich hab das mit OSB-Platten gemacht und würd sagen, dass das weniger gekostet hat, als Schubladenschränke.
Ich glaube mit Tiefe meinte er Arbeitshöhe.



Ich häng mich mal an die Frage dran. Ich hab eine 2m breite massive Werkbank auf ganz links und rechts mit Füßen. Da drunter auf Systainer auf einem Rollbrett. Werde mir später noch einen Servicewagen für die ganzen Plastik-Werkzeugkoffer holen.

Ich würde gerne eine oder zwei tiefe Schubladen mit Vollauszug, ähnlich derer wie an meinem Werkstattwagen unter die Platte montieren, hauptsächlich für Messwerkzeug. Ganz links ganz rechts würde ich gerne frei bleiben. Gibt es da was, was man sich da freihängend drunternageln kann?

Hab da auch den Hersteller der Werkbank vor Wochen angeschrieben aber keine Antwort erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne eine oder zwei tiefe Schubladen mit Vollauszug, ähnlich derer wie an meinem Werkstattwagen unter die Platte montieren, hauptsächlich für Messwerkzeug. Ganz links ganz rechts würde ich gerne frei bleiben. Gibt es da was, was man sich da freihängend drunternageln kann?
Ich kenn nur so Module mit 2/3 Schubladen die man unter eine Werkbank schrauben kann. Sowas hab ich in ganz alt unter einer meiner Werkbänke für Kleinkram und diverses Zeug hängen.

Beispiel

Hängeschublade ergibt bei mir aber mal noch ein paar Beispiele in der Suche.
 
Danke Fred genau sowas halt mit nur einer Schublade, dürfte/muss aber nicht – noch was tiefer sein. Werkbank hat 760 mm. Cool wäre halt eine Schubladenbreite von z.B. 2x 640mm dann würden die modular super passen.

Ergänzend zu dem
Empfehle ich auch so. Am besten mit so vielen Schubladen wie möglich!
+1
mein Werkstattwagen hat 7 Schubladen, heute würde ich den selben mit 9 Schubladen holen.
 
Danke Fred genau sowas halt mit nur einer Schublade, dürfte/muss aber nicht – noch was tiefer sein. Werkbank hat 760 mm. Cool wäre halt eine Schubladenbreite von z.B. 2x 640mm dann würden die modular super passen.
Sehr gern! War mir nicht sicher ob es sowas ist was du suchst.
Sowas breites wäre auch cool, wobei ich beim nächsten Umzug dann wohl eher Richtung Hohe Werkbank und Werkzeugwagen drunter schieben gehe.
 
Danke Fred genau sowas halt mit nur einer Schublade, dürfte/muss aber nicht – noch was tiefer sein. Werkbank hat 760 mm. Cool wäre halt eine Schubladenbreite von z.B. 2x 640mm dann würden die modular super passen.

Ergänzend zu dem

+1
mein Werkstattwagen hat 7 Schubladen, heute würde ich den selben mit 9 Schubladen holen.

Schubladen selbst bauen mit Vollauszügen?

Sollte günstiger kommen und ist dann genau, wie du es willst.
 

Jup, würde ich wieder so kaufen! Hab die Garage auch komplett mit Edelstahlmöbeln, sprich auch zwei von den Wägen von Güde, ausgestattet. Da rostet nix und das obwohl ich darin auch die Autos wasche. Die Dinger sehen immer noch aus wie neu. Sind also nicht nur Indoor, sondern auch Outdoor geeignet.
 
Schubladen selbst bauen mit Vollauszügen?

Sollte günstiger kommen und ist dann genau, wie du es willst.
Den Gedanken hat ich auch und auch mal drüber nachgedacht, obs günstiger wird liegt dann wohl am Vorhandenen Holzwerkzeug :D
 
Das kommt dem schon sehr nah, wie ich mir das vorstelle
ABER: willst du nochmal 760weit rausziehen können? Darauf läuft es ja irgendwie dann auch hinaus? Gibt der Raum das her?
Nein will ich nicht aber mein Platzproblem, trichtert mir ein möglichst viel vorhandenen Raum nutzen. Und Wunschtraum wäre ja irgendwann mit der Werkstatt umzuziehen. Wie sie jetzt ist ist halt auch suboptimal, wen auch ganz nice.
 
Poste mal ein Bild ist ja auch Galerie. Hab ordentlich was wegsortiert und dafür suche ich auch noch eine Lösung, damit ich nicht umstapeln muss. Die Raaco hauseigene ist mir im Moment noch zu teuer.
IMG_9086.jpeg

Aufkleber kommen 🤩. Und wer sich fragt warum — ist halt auch ein Wohnraum daher ein bisschen over, das System an sich ist geil.

Hier noch ein paar weitere Bilder …
IMG_6736.jpeg

IMG_2755.jpeg
IMG_0421.jpeg
 
Zwischenstandsinfo: Hab mich wegen der zu erwartenden Kosten pro Schublade vorläufig von der Schubladenuntertischlösung verabschiedet und werde erstmal in eine Aufsatzwerkzeugtruhe investieren. Ergibt halt mehr Stauraum. Für die Untertischlösung hab ich dank eurer Hilfe aber auch die für mich später mal passende Lösung gefunden, getreu dem Motto: „aufgeschoben ist nicht aufge…“

Letztens auf GMBN gesehen und mir aufgrund meiner Werkstatt-Situation schon lange ein Anliegen. Wie handhabt ihr das mit der Lagerung von Ölen etc. ? In den Bildern oben sind’s die Hazet 190L-1 Träger die bei mir im Moment für herhalten müssen. €dit: die gibts natürlich auch in günstiger.
 
Zurück