talybont
Rheinländer im Exil
Tufo oder Pirelli sind auch meine nächsten Kandidaten fürs RR, wenn die Kenda runter sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So sei es.Ja, dieser Post von Dir war sehr sachlich und deutlich, was/wofür Du es meinst, anderer davor waren es weniger. Vielleicht bemühen wir uns alle einfach noch etwas mehr, die Anforderungen und Ausgangsbedingungen bei einer "Anfrage" hier genauer zu beachten und zu respektieren.
Und sog. "kleinere Sticheleien" hast Du an einigen Stellen nicht besser verkraftet. Andere und ich vermutlich ebensowenig...
Durch den Winter auf der Straße bin ich am besten mit Krylion Carbon und Michelin Pro4Endurance gekommen. Diese fahre ich seit 2005 und habe ich aus Kostengründen den GP4Season oft vorgezogen.Wenn ich deine ausführlichen Erfahrungen lese, wimmert mein Konto schon.
Ich kann von den Schwalbe G-One Ultrabite Performance eigentlich nicht soo viel schlechtes berichten. Ja, sie sind schlechter als die Tufo und ich wollte wechseln. Aber das, was sie können sollen, haben sie ganz ok gemacht. Das Dämpfungsverhalten war nicht gut ("hüpfen" der Reifen auch bei knapp über 2 Bar vorne), die Reifen waren schwerfällig - aber in schwerem Gelände waren sie echt gut, passte nur nicht mehr zu dem, was ich vom Reifen wollte.
Zum Tufo Gravel Thundero: Rad stand jetzt ein paar Tage, am Hinterrad verliere ich kontinuierlich Luft. Beim Fahren nicht kritisch, vorm Fahren ist aber definitiv aufpumpen angesagt - vielleicht 0,1 - 0,2 Bar pro Tag. Glaube weniger, dass es am Reifen liegt, da es auch nach mehreren Fahrten so bleibt, vielleicht eher an schlecht geklebtem Felgenband.
Rennrad-offtopic: Fürs Rennrad, bei dem auf der zweiten Fahrt beide Veloflex Corsa gleichzeitig platt waren, hab ich mir jetzt neue Reifen bestellt, die Rollsplit hoffentlich mehr entgegensetzen können. Hatte überlegt, ob es der Schwalbe One Performance Tubeless werden soll - da ich für den Winter keinen 40+€ Reifen kaputt fahren wollte -, hab mich dann aber dagegen entschieden und für 2x30€ Pirelli P Zero Velo 4S gekauft, im Sommer fahre ich dann die Veloflex Corsa runter und je nach Reifenverschleiß gibts dann in nem Jahr den Umstieg auf Tubeless. Es gibt ja auch Rennradreifen von Tufo, hab mich irgendwie schon in den Tufo Comtura 4 TR verguckt. Der günstige Comtura 5 TR hat leider einen schlechteren Pannenschutz, sonst wäre das der perfekte günstigere Winter-Tubeless-Reifen gewesen.
Ich habe heute festgestellt, dass die sich die Kombi Panaracer AC (vorne) und Panaracer EXT (hinten) in 35mm auch auf leicht feuchtem frischem Neuschnee und teils schon von Fußgängern festgestapften Schnee erstaunlich gut machen.
Nur beim Antritt wenn es steiler bergauf geht, ging dem EXT hinten traktionsmäßig die Puste aus (an selber Stelle macht aber auch ein Panaracer SK bei Nässe schon schlapp...)
Ich hab in den etwa 25 Jahren, die ich bessere Räder und aus eigener Tasche bezahlt fahre auch schon einige Räder gehabt und Reifen und Marken probiert und fahre schätze ich mittelviel, je nach Jahr 5000-10000km. Eine Einstufung wie von Dir würde ich mir höchstens für Schwalbe und Conti zutrauen und auch da nur bedingt, weil viele meiner Erfahrungen schon zu lange her und/oder nur auf eine bestimmte Kategorie (bei Conti bei mir z.B. Rennreifen) bezogen sind bzw. waren. Um gleich neun Marken so einzustufen und nicht nur mit Erfahrungen von vor 15 Jahren, bräuchte ich mehr Beine und Räder verschiedenster Kategorien und mind. 50.000km jährlich, wenn ich nicht nur von 1-2 Modellen jedes Herstellers hochrechnen will. Oder wie CentaX schon meinte, es kostet eben extrem viel Geld, weil man alles durchprobieren will, lange bevor die Reifen fertig sind, das ist vermutlich bei Gravel und MTB nichts ungewöhnliches, da bin ich auch auf einem guten Weg, aktuell ist der fünfte Satz Reifen in nur zwei Jahren Gravel mit zwei Rädern unterwegs und "runter" ist noch nicht einer und ausprobieren würde ich am liebsten noch viel mehr...Was mir bis dato bei Conti aufgefallen ist:
- ALLE Strassenreifen ziehen Fäden! (was bei Felgenbremsen zu schönen Wuscheln führen kann)
- ich hatte bisher zwei unrunde GP4s (25 mm, allerdings schon 8 Jahre oder länger her)
- die Gummimischungen gehören zu den besten und sichersten
- Tubeless habe ich bisher nicht probiert
- im Off-road Bereich sprechen mit deren Produkte unterhalb der Enduro Kategorie nicht sonderlich an!
Undrunde Reifen hatte ich danach nur noch einmal: Clement PDX, der war aber auch schon ziemlich fertig.
Tubeless:
- undichte Karkassen hatte ich bisher nur bei älteren Specialized ohne GRID
- dicht waren: Maxxis, Tufo, Vittoria, Kenda, Mavic, Specialized (GRID)
- Montagefreundlichkeit ist stark abhängig von den verwendeten Komponenten und deren Paarungen
zu Schwalbe:
- ich fahre deren Produkte nicht gerne und nur da, wo es keine Alternativen gibt (Kinderräder, Stadtrad,...)
- die "Hassliebe" geht weit in die Vergangenheit zurück (abreissende Schulterstollen bei Albert-Reihe und Mary-Reihe)
- ich mag das "aggressive Marketing" von denen nicht
- die Schläuche von denen sind top! (Butyl)
zu Michelin:
- ebenfalls gespanntes Verhältnis
- Pannenanfälligkeit bei Vergleichsmodellen signifikant höher (Durchschläge beim Mud, Durchstiche beim Krylion Carbon)
- Gummimischungen nicht auf Conti-Niveau!
zu Vittoria:
- alle Gummimischungen ohne Graphen sind lebensgefährlich bei Nässe!
- die Karkassen sind feiner und sensibler als die der direkten Mitbewerber!
- Graphen Gummimischungen haben nahezu perfekten Nassgrip!
- Montage oft ziemlich fummelig
zu WTB:
- kenne selbst nur den Nano
- kommt mir manchmal ziemlich gehypet vor
zu Maxxis:
- schneller Verschleiss bei allen von mir gefahrenen Reifen (Larsen MiMo, Ikon, Crossmark, Ardent, Minion)
- guter Grip
- einfache Montage
- tubeless zuverlässig
zu Clement/Donelly:
- tolle Karkassen
- weiche Gummimischungen
- kurze Haltbarkeit
- sehr gute Performance
zu Tufo (nur Gravel Thundero):
- bei mir war die Montage haarsträubend!
- sehr gute Performance
- weiche Karkasse
- toller Grip
zu Panaracer:
zu Challenge:
- etwas magerer Nassgrip
- laufen exakt rund
- einfache Montage
- Pannenschutz bei mir ohne Tadel
- nur die Flanken des Pasela sind extrem schnell hin
- feine Karkassen (Pro Open)
- Gummimischungen weich
- halten nicht lange (Gravel Grinder Race)
- bei den beigen Pro Open lösen sich ab und an mal die Decken
- Komfort und Performance top
Die ganzen Erfahrungen mit RR Reifen kann man m. E. nicht so einfach auf andere Reifenarten übertragen.
Nur weil BLACK Chili am RR funktioniert, muss das ja nicht am Gravelreifen klappen.
Gut, da liege ich mit 10-14k km etwas höher, davon (ohne Corona) ca. 4-6 k km Pendeln.Ich hab in den etwa 25 Jahren, die ich bessere Räder und aus eigener Tasche bezahlt fahre auch schon einige Räder gehabt und Reifen und Marken probiert und fahre schätze ich mittelviel, je nach Jahr 5000-10000km.
Bin ich bei Dir! Fasse auch keine Schwalbe mehr an, wenn es sich nicht um Trekking- oder Kinderreifen handelt. Habe mich einfach zu viel mit denen geärgert.Eine Einstufung wie von Dir würde ich mir höchstens für Schwalbe und Conti zutrauen und auch da nur bedingt, weil viele meiner Erfahrungen schon zu lange her und/oder nur auf eine bestimmte Kategorie (bei Conti bei mir z.B. Rennreifen) bezogen sind bzw. waren.
Ich bin bis 2015 doch einige Rennen (CX und MTB) gefahren, da versucht man zu optimieren. Zwei bis drei Laufradsätze mit unterschiedlichen Reifen, auch durcheinander, um je nach Witterung und Strecke zu spielen - so kommt schon mal was zusammen.Um gleich neun Marken so einzustufen und nicht nur mit Erfahrungen von vor 15 Jahren, bräuchte ich mehr Beine und Räder verschiedenster Kategorien und mind. 50.000km jährlich, wenn ich nicht nur von 1-2 Modellen jedes Herstellers hochrechnen will. Oder wie CentaX schon meinte, es kostet eben extrem viel Geld, weil man alles durchprobieren will, lange bevor die Reifen fertig sind, das ist vermutlich bei Gravel und MTB nichts ungewöhnliches, da bin ich auch auf einem guten Weg, aktuell ist der fünfte Satz Reifen in nur zwei Jahren Gravel mit zwei Rädern unterwegs und "runter" ist noch nicht einer und ausprobieren würde ich am liebsten noch viel mehr...![]()
Ritchey habe ich gar nicht erst erwähnt. Mein erster MTB-Reifen war ein Z-Max (oder so ähnlich) - herrje, war der schlecht. Dann hatte ich noch einen TomSlick und einen CX-Reifen, beide ebenfalls schrott. Genau so wie deren Pedale: taugen nur bei Sonne und Trockenheit. Bei Matsch kann man die vergessen. Lenker, Vorbauten und Stützen sind jedoch IO.Erste Erfahrungen mit Geländereifen sammelte ich mit Ritchey am Mtb und Flatbarcrosser meines Bruders. Alle hatten eins gemeinsam, ein gefährliches Verhalten bei Nässe. Ritchey ist daher, obwohl lange her und wahrscheinlich heute unbegründet, eine Reifemarke, die ich meide wie der Teufel das Weihwasser. Ähnlich war es mit Schwalbe Rennreifen, wovon viele Mitte der 2000er an Beulenpest litten. Am Crosser dagegen überzeugte mich 2007 als Student der Schwalbe CX Comp mit einer überragenden Preisleistung und der Marathon Winter mit 240 Spikes bei Eis und festgefahrenen Schneedecken. Zwei Reifenmodelle, die wohl nicht umsonst die Gegenwart überdauert haben.
Ritchey habe ich gar nicht erst erwähnt. Mein erster MTB-Reifen war ein Z-Max (oder so ähnlich) - herrje, war der schlecht. Dann hatte ich noch einen TomSlick und einen CX-Reifen, beide ebenfalls schrott. Genau so wie deren Pedale: taugen nur bei Sonne und Trockenheit. Bei Matsch kann man die vergessen. Lenker, Vorbauten und Stützen sind jedoch IO.
Schwalbes Marathon Reihe gehört zu den Reifen, die ich ebenfalls noch durchgehen lasse (Supreme ist ein richtig guter Reifen! - der Plus ist unverwüstlich, bis er Risse an der Flanke bekommt - der Marathon Winter ist nicht schlecht, hatte aber einen extrem unrunden nach 3-4 Wintern).
Ich habe vor 8 Wochen noch einen Supreme aufgezogen. Alles schön sorgfältig gemacht, kein Schlauch eingeklemmt, Ventil drin, aber eine Beule drin. Ich habe dann bis 7 bar aufegpumt bis der Supreme hörbar ploppte -> Alles rund.Ich hatte mit einem Supreme oder Racer Unrundheiten. Schwalbe schickte eine förmliche Entschuldigung, einen neuen Reifen und 2 hochwertige Schläuche.
Meine Marathon Winter aus 07/08 hab ich heute noch und laufen glücklicherweise rund. Anfänglich hatte ich Spikeverlust trotz korrektem Einfahren. Schwalbe schickte ein Tütchen Ersatzspikes, welches aktuell sehr gut halb voll ist. Vielleicht 10 Spikes habe ich bis dato ersetzen müssen. Bei dem Reklamationsverhalten kann ich Fehler verzeihen.
der Supreme wäre aber auch kein schlechter Gravel-Reifen!
Dankecool pic![]()