Der Gravelreifen-Thread

Schön das es einen tollen Support seitens Tubolito und deren defekter Schläuche gibt, aber wenn das Produkt da wo es gebraucht wird, sprich auf Tour nicht abliefert, weil defekt, nützt der beste Support danach meiner Ansicht nach nichts.
Ich glaube, es fahren sehr viele Tubolitos ohne Probleme durch die Gegend. Bei den meisten liefern sie ganz gut.
Vertragen die Schläuche sich mit (der) Dichtmilch? (Ich meine, es hätte mal jemand bei Tubolito oder Schwalbe angefragt und eine abschlägige Antwort erhalten).

Egal. Ich find's gut.
 
Vielleicht das seitens Schwalbe:
"Der Einsatz von latexbasierter Dichtmilch bei Schläuchen aus TPU ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht zu empfehlen."

Bei nur kurzem Einsatz bis zur nächsten Werkstatt ggf. unerheblich, aber wenn man den länger drin haben muss weil eben irgendwo in der Pampa unterwegs - vielleicht nicht so gut? Ich meine 100% sauber kriegste den Reifen OTG im Nirgendwo ja sicherlich nicht, bevor du den Ersatzschlauch dann einziehst, Reste werden schon noch verbleiben im Reifen?

Sollte man ggf. nochmal genauer nachhaken bei Schwalbe wenn man das vorhat.
Nicht sehr ergiebig, vll kann ja jemand von seinen Erfahrungen berichten.
 
Schön das es einen tollen Support seitens Tubolito und deren defekter Schläuche gibt, aber wenn das Produkt da wo es gebraucht wird, sprich auf Tour nicht abliefert, weil defekt, nützt der beste Support danach meiner Ansicht nach nichts.
Sehe ich eigentlich auch so. Aber: für mich absolut alternativlos! ( Platz/Gewicht). Und gerade die TPU-Schläuche entwickeln sich ka weiter. Künftig werde ich den Notfallschlauch auf jjeden Fall kurz testaufpumpen um vor der Tour zu prüfen, ob er okay ist
( wobei: bei Tubolito war das eigentlich immer so, größere Probleme hatte ich eigentlich immer nur mit den Aerothans )
 
Ich glaube, es fahren sehr viele Tubolitos ohne Probleme durch die Gegend. Bei den meisten liefern sie ganz gut.
Vertragen die Schläuche sich mit (der) Dichtmilch? (Ich meine, es hätte mal jemand bei Tubolito oder Schwalbe angefragt und eine abschlägige Antwort erhalten).

Egal. Ich find's gut.
Schwalbe schließt das kategorisch aus, Tubolito ist aber offiziell "sealant -friendly" ( so auch getestet von dem von mir so geschatzen und gerne geguckten "Mr.Eid auf YT )
 
Nicht sehr ergiebig, vll kann ja jemand von seinen Erfahrungen berichten.
Naja, mein Verdacht hinsichtlich Microloch war eben, ob nicht doch Dichtmilchreste od. Carbonpartikel des Silca Ultimate.Sealant irgendwie doch mit im Spiel waren. Erführlbare spitzes im Mantelinneren gab es jedenfall nichts. Grds. sollen aber die Tubolitos sich mit Dichtmilch vertragen.
 
Wie auch immer: Zeit für was Neues. Die Rene Herse Barlow Pass Extra Light sind auf dem Weg zu mir. Montiert wird tl. Soll einigermaßen aufwändiger sein....aber: man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Bin echt gespannt. Nach dem Dilema im Urlaub war ich erst am Überlegen, Tubeless an den beruhmten Nagel zu hängen, die Reifen lieber in Endurance zu nehmen und mit Schläuchen aufzubauen. Aber die Neugierde auf Extralight war einfach zu groß.

Das Cervélo Aspero wird auch optisch etwas aufgefrischt, da tanwall statt schwarz.
 
Wie auch immer: Zeit für was Neues. Die Rene Herse Barlow Pass Extra Light sind auf dem Weg zu mir. Montiert wird tl. Soll einigermaßen aufwändiger sein....aber: man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Bin echt gespannt. Nach dem Dilema im Urlaub war ich erst am Überlegen, Tubeless an den beruhmten Nagel zu hängen, die Reifen lieber in Endurance zu nehmen und mit Schläuchen aufzubauen. Aber die Neugierde auf Extralight war einfach zu groß.

Das Cervélo Aspero wird auch optisch etwas aufgefrischt, da tanwall statt schwarz.
R H Extralight?! Dann pack vielleicht 1 bis 2 Ersatzschläuche ein... Farbe hättest Du auch mit einem Challenge Strada Biancha erreicht. Der hätte Deine Pannenschutzsituation allerdings deutlich verbessert.
 
R H Extralight?! Dann pack vielleicht 1 bis 2 Ersatzschläuche ein... Farbe hättest Du auch mit einem Challenge Strada Biancha erreicht. Der hätte Deine Pannenschutzsituation allerdings deutlich verbessert.
Und der rollt auch exzellent! Ob da der RH besser ist? Schwierig.
 
R H Extralight?! Dann pack vielleicht 1 bis 2 Ersatzschläuche ein... Farbe hättest Du auch mit einem Challenge Strada Biancha erreicht. Der hätte Deine Pannenschutzsituation allerdings deutlich verbessert.
Ja, den hatte ich sogar auch auf dem Schirm, bin dann aber wieder weg davon.....weiss gar nicht mehr so genau, warum ( Montage? Carbonfelge?....). Weiss es nicht mehr genau.

Jedenfalls haben mich die Ausführungen der RH-Website bzw. dem zugehörigen Block ziemlich .....mhm.....ziemlich "abgeholt". Naja, vielleicht falle ich auch nur auf Marketing-Geschwurbel rein......Lust zum Probieren habe ich jedenfalls. Naja, und ganz ehrlich: vermutlich 1 Jahr, dann müssen sowieso neue rauf. Vielleicht ja dann die Chanllenge, mal sehn. Oder wieder RH. Who knows
 
Ich fahre den Reifen auf meinem Pendelrad seit Jahren ohne solche Probleme .... rollt wesentlich besser als der 4 Seasons von Conti. Der Conti ist aber in der Tat pannensicherer.
Der GK Slick rollt keinesfalls besser als der 4Season mit Latexschlauch. Ich hatte das unversteifte Modell des GK OHNE Plus.
Im Nasskaltem ist er zudem rutschiger.

Habe/hatte beide in 32 mm.
Der 32 mm 4Season ist geblieben.
 
Ich mag den Challenge Strada Bianca auch; ich bin die Handmade-Version lange in 36mm gefahren und habe aktuell die 30mm-Variante am Rennrad. Als Winter- & Pendelreifen würde ich ihn wg. dem schlechten Grip bei Nässe aber nicht fahren wollen.
 
Auch da ist die Frage unter welchen Bedingungen man pendelt. Ganzes Jahr bei Wind und Wetter sehe ich Marathon Almotion oder Vittoria Terreno Zero mit eventuell einer Alternative für Schnee. Mehr oder weniger haltbar und viel Grip, je nach Wunsch mehr oder weniger Pannenschutz. Vittoria etwas komfortabeler. Fährt man nur bei schönem Wetter kann man auch auf Grip verzichten.
Vor 15 Jahren war mir Nassgrip völlig egal, da habe ich wenn es richtig mies wurde die Bahn genommen. Heute bin ich immer mit dem Rad unterwegs und dementsprechend wird mein Material ausgerüstet. Guter Mix aus Rollwiderstand, Komfort, Pannenschutz, Grip und Haltbarkeit.
 
Hi@ll,

da der Conti Urban Contact hier schon öfter erwähnt wurde,
möchte ich fragen, ob jemand bereits versucht hat, diesen tubeless zu fahren.
Klar, ich weiß es ist weder ein Tubelessreifen noch Gravelreifen.

Viele Grüße!
Demian
 
Auch da ist die Frage unter welchen Bedingungen man pendelt. Ganzes Jahr bei Wind und Wetter sehe ich Marathon Almotion oder Vittoria Terreno Zero mit eventuell einer Alternative für Schnee. Mehr oder weniger haltbar und viel Grip, je nach Wunsch mehr oder weniger Pannenschutz. Vittoria etwas komfortabeler. Fährt man nur bei schönem Wetter kann man auch auf Grip verzichten.
Vor 15 Jahren war mir Nassgrip völlig egal, da habe ich wenn es richtig mies wurde die Bahn genommen. Heute bin ich immer mit dem Rad unterwegs und dementsprechend wird mein Material ausgerüstet. Guter Mix aus Rollwiderstand, Komfort, Pannenschutz, Grip und Haltbarkeit.
Kann ich nur bestätigen. Außerdem ist der Terreno Zero sehr robust! Wenig Verschleiß, viel Gummi und wenig anfällig für Scherben. Noch nie so zufrieden für die Fahrt durch die Stadt Berlin gewesen.

Manko ist der Rollwiderstand, ähnlich einem G-one Allround. Ich fand den GK Slick (plus) sehr flott, hat mir echt gefallen, aber ich hatte nach wenigen Wochen sehr viele Cuts.
 
Servus Leute!
Bin neu im Gravelgame und das Ding mit den Reifen ist ja gar nicht so einfach.
Beim MTB gibts für mich nur VeeTires, damit habe ich bisher beste Erfahrung gemacht, nur beim Gravel…
Man findet irgendwie nix über die Gravel Reifen von VeeTires.
Gibts ggf. Erfahrungen damit.

Da sich gerade aktuell der neue Bontrager GR1 mit Auflöseerscheinung an meine Rad zeigt, muss ich doch schon eher über neue Reifen nachdenken.

IMG_0025.jpeg

Würde gerne weiterhin 40er fahren, war ab Werk so drauf und ich komm gut damit klar (bin Ü100kg).

Fahre in etwa 50/50 Asphalt/ Wald- Feldwege
Auf der Straße sollte der neue gut rollen und Offroad auch Sicherheit geben, wobei ich da recht defensiv unterwegs bin (keine Lust auf Pannen 😉)

Welche Reifen könnt ihr empfehlen?
Hab aktuell den Tufo Gravel Speedero oder den Pirelli Cinturato Gravel H ins Auge gefasst.

Habt ihr Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute!
Bin neu im Gravelgame und das Ding mit den Reifen ist ja gar nicht so einfach.
Beim MTB gibts für mich nur VeeTires, damit habe ich bisher beste Erfahrung gemacht, nur beim Gravel…
Man findet irgendwie nix über die Gravel Reifen von VeeTires.
Gibts ggf. Erfahrungen damit.

Da sich gerade aktuell der neue Bontrager GR1 mit Auflöseerscheinung an meine Rad zeigt, muss ich doch schon eher über neue Reifen nachdenken.

Anhang anzeigen 1777062

Würde gerne weiterhin 40er fahren, war ab Werk so drauf und ich komm gut damit klar (bin Ü100kg).

Fahre in etwa 50/50 Asphalt/ Wald- Feldwege
Auf der Straße sollte der neue gut rollen und Offroad auch Sicherheit geben, wobei ich da recht defensiv unterwegs bin (keine Lust auf Pannen 😉)

Welche Reifen könnt ihr empfehlen?
Hab aktuell den Tufo Gravel Speedero oder den Pirelli Cinturato Gravel H ins Auge gefasst.

Habt ihr Alternativen?
Breitere Felge oder mehr Druck. Die Schäden sind typisch bei hohem Gewicht. Sie entstehen durch zu starke Walkarbeit oberhalb des Felgenhorns.
 
Leute....bin noch ganz geflasht. Gerade die ersten 65 km auf den neuen Rene Herse Barlow Pass Extralight gestrampelt. Junge junge, sind die schnell ! Und komfortabel. Unglaublich.
Jaja, ich weiss ja, extralight, Pannen etc. Wird mir schon auch noch passieren. Und mich dann vermutlich auch gehörog ärgern. Aber heute? Heute war erst mal purer Fahrspaß angesagt 😄.
Und nein, keine verblockten Trails mit nass-schlüpfrig-bemoosten Wurzeln....sondern "passende" Wege: guter Asphalt, schlechter Asphalt, feiner Schotter, grober Schotter. Feld- und Waldwege. Für Trails sind die eher auch nicht gedacht.
Tubeless aufgezogen. Mit Panaracer Smart Seal abgedichtet. Bis jetzt alles fein.

Montage auf Campa Levante Laufrad war völlig easy. Mit eingeschraubtem Ventilkern und Boosterpumpe gings leider nicht, aber mit Schwalbe Tire-Booster und ausgeschraubtem Ventilkern kein Thema. Dichtmilch geht leider nicht übers Ventil, naja, dann halt direkt in den Reifen gekippt. Nachfüllen werde ich dann aber vermutlich mit Orangeseal. Übers Ventil.

Super: 38/622er wiegt sogar noch weniger, als angegeben: 345 g. Auf der Levante (25 mm MW ?) wird er 42 mm breit. Ganz schön mächtig, passt aber super zum Cervélo Aspero.

Soweit erst mal
 
Hier mal ein kurzes Feedback zum Verschleiß des Pfadfinder Pro in 38mm nach den ersten Wochen. Sind gerade irgendwo zwischen 2 und 3000km.

Bisher keine Panne bemerkt (verwende milkit Dichtmilch).

Vorderreifen kaum Verschleiß, man sieht sogar noch in der Mitte so nen Streifen.

20230924_140558.jpg


Der Hinterreifen ist etwas stärker abgefahren, aber das S hat noch ausreichend Tiefe, von daher geht noch einiges mehr an Laufleistung:

20230924_140752.jpg


Ich bin auch ein eher schwerer Fahrer und auch mit bikepacking Gedöns unterwegs gewesen.

Der Hinterreifen hat auch einen etwas größeren cut mitbekommen. Nicht so tief dass er undicht geworden ist oder Milch ausgetreten ist, aber dafür lang.

20230924_140810.jpg
 
Zurück