Der Gravelreifen-Thread

Für @der alte ron
Rene Herse Juniper Ridge (650B, 48mm, normale Ausführung, auf 21mm Felge mit Schlauch. Systemgewicht 100kg, hinten knapp über 2.5, vorn knapp unter 2.5 bar)






Das ist schon ein feiner Kandidat :)

In kurz:
Schnell oder schneller als ein RaceKing, Grip wie ein TrailKing (oder besser?!)

Schnelligkeit (z.B. auf Asphalt) ist natürlich sehr subjektiv. Ich habe auch nix gemessen. Der Juniper fühlt sich nicht so super-smooth an wie seine profillosen Brüder, das leichte Rubbeln der Knobbies ist stets spürbar. Ich hatte mal den Rat Trap Pass (26", nominell 54mm) und der hat das Kunststück vollbracht, dass sich so mancher Wald- und Schotterweg beinahe wie Asphalt angefühlt hat. Der Juniper geht auf solchen Wegen super und bringt erwartungsgemäss deutlich mehr Reserven und Sicherheit in den Kurven, errreicht aber nicht ganz den phänomenalen Komfort.

Grip, Grip, Grip ...
Mein vorheriges Setup bestand aus einem Raceking 2.2 hinten und einem Nano 2.1 vorn. Gute Kombi, der Nano hat hinten eine Schwäche bei Grip auf glitschigem, hartem Boden (vermutlich muss der etwas einsinken), die der Raceking hinten nicht hat. Der Raceking vorn kann nix bei Matsch in Kurven, was wiederum der Nano sehr gut meistert. Allerdings bremst die Kombi auf guten Wegen etwas, sodass ich die Idee hatte, das als Wintersetup oder für's Grobe zu nutzen, und dann und wann mal leichte Compass/Rene Herse Slicks zu fahren für Speed.

Das kann ich mir jetzt schenken - der Juniper wird ganzjährig gefahren werden.
Der Grip ob nass oder trocken ist sensationell. Es gibt eine ganze Reihe von Stellen, die ich problemlos im Stehen fahren kann, wo der Raceking das Gewicht hinten braucht.
Allzuviel Matsch hatte ich am WE nicht, bei dem, was ich gefahren bin hat der Juniper aber keine Schwäche gezeigt. Alternativ bin ich etwas durch leicht feuchten Sand (Reiterweg) gefahren und war mächtig erstaunt, was da so geht.

Richtig schön finde ich die Rückmeldung in Kurven auf Split oder feinem Schotter. Also da, wo man immer etwas bammelt, ob man nicht mitsamt der Oberfläche wegrutscht. Das geht a) besser und ich kann b) besser einschätzen wie nah ich dem Limit bin. Etwas bammelig bleibt es aber trotzdem ;-)

Auf mehr oder groberem Schotter oder weichen Waldwegen ist der Reifen sowas von zuhause, dass es eine Freude ist.

Auf Asphalt ist der Juniper untadelig. Die Knobbies sind nicht unangenehm beim Einlenken, der Reifen rollt gut, nur die Vibrationen der Knobbies sind stets leicht spürbar. Wie üblich neigt so ein breiter Reifen mit zarten Flanken bei wenig Druck und schmaler Felge in Asphaltkurven schnell um Umklappen. Mit der 21er Felge ist mir das 2x ganz leicht passiert, mit 23er sollte das perfekt sein.

Einziger Kritikpunkt: Der recht hohe Preis.

Zu tubeless oder Haltbarkeit muss jemand anderes was sagen. Ich fahre nicht tubeless und protokolliere meine km auch nicht.

Noch eine ganz interessante und kontroverse Diskussion (u.A. mit Jan Heine) zum Juniper Ridge:
https://groups.google.com/forum/m/#!topic/internet-bob/O-sOJTEgQqA

Meine Meinung:
Wie zu erwarten ist der Juniper Ridge gefühlt langsamer als ein sehr guter Slick. Ich empfinde auch einen 25mm Veloflex als schneller als einen Rene Herse/Compass Slick.
Der Punkt für mich ist der: Die breiten Slicks bieten viel mehr Komfort (und damit weniger Ermüdung auf langen Strecken). Irgendwo ist das ein Break-Even, wo so ein breiter Slick mit zarten Flanken mehr Vorteile als Nachteile hat (und sich das auch in Zeitgewinn wiederspiegelt, wenn's einem wichtig ist). Ähnlich ist es mit den benoppten Herse-Reifen ggü. den Slicks, meine Meinung.

Ich bin gestern nochmal den Juniper gefahren und möchte den sensationellen Grip nicht mehr missen. Gerade auf Schotter, Split, aber auch auf Waldwegen finde ich das super und nehme den m.E. leichten Nachteil der Knobbies gegenüber einem feinen Slick gern in Kauf.

M.E. bewirbt Heine den Reifen ungeschickt ("so schnell wie Slicks"). Es ist ein Reifen mit super Grip, schnell oder schneller als ein Raceking. Das reicht mir eigentlich als Argument völlig aus.
 
2 Clement Strada USH mit 120tpi nach 4000km mit 110K.
DSC00450.JPG

Etwa 90% Strasse, das bisschen Kies war nur am Fluß entlang und zählt fast nicht.
Kann also zur eigentlichen Graveltauglichkeit wenig sagen. Ist aber in meinen Augen der perfekte commuter Reifen. Erstaunlich viel Grip auf festgefahrenem Schnee. Tendiere für den nächsten Satz aber zum xplor mso weil es den in 35mm gibt. Aber der hier hat ja noch etwa 4000 zu fahren.
 

Anhänge

  • DSC00450.JPG
    DSC00450.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 937
Noch eine ganz interessante und kontroverse Diskussion (u.A. mit Jan Heine) zum Juniper Ridge:
https://groups.google.com/forum/m/#!topic/internet-bob/O-sOJTEgQqA

Meine Meinung:
Wie zu erwarten ist der Juniper Ridge gefühlt langsamer als ein sehr guter Slick. Ich empfinde auch einen 25mm Veloflex als schneller als einen Rene Herse/Compass Slick.
Der Punkt für mich ist der: Die breiten Slicks bieten viel mehr Komfort (und damit weniger Ermüdung auf langen Strecken). Irgendwo ist das ein Break-Even, wo so ein breiter Slick mit zarten Flanken mehr Vorteile als Nachteile hat (und sich das auch in Zeitgewinn wiederspiegelt, wenn's einem wichtig ist). Ähnlich ist es mit den benoppten Herse-Reifen ggü. den Slicks, meine Meinung.

Ich bin gestern nochmal den Juniper gefahren und möchte den sensationellen Grip nicht mehr missen. Gerade auf Schotter, Split, aber auch auf Waldwegen finde ich das super und nehme den m.E. leichten Nachteil der Knobbies gegenüber einem feinen Slick gern in Kauf.

M.E. bewirbt Heine den Reifen ungeschickt ("so schnell wie Slicks"). Es ist ein Reifen mit super Grip, schnell oder schneller als ein Raceking. Das reicht mir eigentlich als Argument völlig aus.
Kannste mal bitte die Breite der Reifen messen (bitte mit Luftdruckangabe). Danke!

Tobi
 
11tkm jetzt mit Gravel Reifen am CX unterwegs:
20180304_200930.jpg
Zuerst Kenda Happy Medium 32mm. Ganz billiger OEM Drahtreifen mit 60tpi, 480g schwer. Nach 5.5tkm mit 5 Platten waren diese am Ende.

Nachfolger Panaracer Gravelking SK 32mm.
"ghetto tubeless" montiert und auf 5tkm hart rangenommen: votec gravel fondo, 2 gravel Touren in Eifel/Ardennen, Ganzjahres Pendelbetrieb, 1x CX Rennen, MTB home trails
VR hat 1x Loch das nicht abgedichtet wurde und 2x Druckverluste, dazu am Ende plötzlich gar nicht mehr dicht.
Zuletzt also mit Schlauch und Milch in diesem gefahren. Wie man sieht funktionierte diese...
DSC_1915.JPG
HR dagegen problemlos dicht, keine Pannen, am Ende aber ganz schön abgefahren... Und jetzt entsorgt.
DSC_1908.JPG
Insgesamt bester Reifen bislang. Rollt sehr gut. Im Gelände reichten 2.5bar, selbst mit 2bar fahrbar. Straße 3bar. Und das für nur 20 Euro PRO Stück (probikeshop)

Aktuell zur Überbrückung bis zum nächsten echten gravel Einsatz den 2. LRS montiert.
WTB Exposure 30c.
Tubeless Versuch nach 1tkm mit Schlauch gescheitert auf geeigneter Felge?
20180625_123108.jpg
Also erst einmal Schlauch+Milch. Rollt mit 3.5bar auf der Straße wie eine GP4000. Lautlos. Gute Kurvenlage. Trockener Schotter und Waldböden mit 3bar gut fahrbar. Auf 23c auch gute 32mm breit.

Nächste Kandidaten sind WTB Nano 40c (gerade 30Euro bei r2) oder G-One Bite oder nochmal den guten Gravelking SK 38c
 

Anhänge

  • DSC_1915.JPG
    DSC_1915.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 249
  • DSC_1908.JPG
    DSC_1908.JPG
    895,5 KB · Aufrufe: 277
  • 20180625_123108.jpg
    20180625_123108.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 226
  • 20180304_200930.jpg
    20180304_200930.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 227
Über den Exposure hört man nur schlechtes. Ist vielleicht einfach zu dünn/leicht. Was ist denn passiert das der nach 1000km nicht mehr tubeless ging?
 
Hallo Oplan, ich bin da völlig bei dir, habe die Juniper Ridge in extralight und tubeless und habe einen gleichen LRS mit abwechselnd Wolfpack Trail/Maxxis Forekaster/Hutchinson Taipan vorne und Vittoria Barzo/Mezcal/Quasi Moto hinten. Grip ist in diesem Kontext bei den Junipers fast ebengebürtig, und gefühlt schneller sind sie auch, komfort ist auch um einiges besser (ausser die Hutchinson 127 tpi Karkassen). Die Junipers fühlten sich auch gleich sehr vertraut in alle Bereichen an, sehr feines Handling in allen Lagen. Ich habe auch einen Satz Switchback Hills extralights (empfand ich übrigens genau so schnell wie die 25 mm Veloflex Master, vielleicht mal extralights probieren?) aber fahre immer S0/S1 singletrail also sind die Switchbacks relativ unbrauchbar für mich, muß aber sagen das die Junipers da auf der Straße gar nicht so weit hinterher hinken.

Hinten ist es fast zuviel Grip, werde es mal mit Hutchinson Black Mamba kombinieren.
Hallo @hansepans,
Danke für die Bestätigung! Reifenbeschreibungen sind ja immer sehr subjektiv und nah an der Esotherik - da ist 'ne Bestätigung oder auch 'ne kontroverse, zweite Meinung immer willkommen :)

Den 25er Veloflex fahre ich an einem völlig anderen Rad, von daher kann ich den gar nicht so richtig zu einem breiten Slick vergleichen. Gefühlt sind sind sehr breite und sehr schmale Reifen eh weit auseinander. Ich guck dann nur schonmal, wie die Kollegen im Vergleich zu mir so rollen und ob's da auffällige Unterschiede gibt. Einige der Kollegen machen's mir leicht und fahren brav immer das gleiche Rad mit dem gleichen Reifen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den Exposure hört man nur schlechtes. Ist vielleicht einfach zu dünn/leicht. Was ist denn passiert das der nach 1000km nicht mehr tubeless ging?

Lief ja erst 1tkm mit Schlauch. Dann Versuch tubeless: zuerst ohne Milch dicht, aber nach 12h platt und mit Milch nicht zu beheben. Trotz Original WTB Felgen, Band und Ventilen. Reifen ist wirklich sehr dünn. Danach wieder Schlauch, nur 1 Panne bei viel Dreck, Schotter, etc. Jetzt mal schauen wie er sich hält mit Milch im Schlauch.

Hier Glück gehabt:

Reifen waren aber bei LRS dabei. 50 Euro zahlen würde ich da nicht für, sondern eher den Gravelking Slick nehmen.
 

Anhänge

11tkm jetzt mit Gravel Reifen am CX unterwegs:
...
HR dagegen problemlos dicht, keine Pannen, am Ende aber ganz schön abgefahren... Und jetzt entsorgt.
Anhang anzeigen 859459
Insgesamt bester Reifen bislang. Rollt sehr gut. Im Gelände reichten 2.5bar, selbst mit 2bar fahrbar. Straße 3bar. Und das für nur 20 Euro PRO Stück (probikeshop)

So sieht meiner hinten in 35 mm Version nach 3000 km bei ~100 kg aus...
 
M.E. bewirbt Heine den Reifen ungeschickt ("so schnell wie Slicks"). Es ist ein Reifen mit super Grip, schnell oder schneller als ein Raceking. Das reicht mir eigentlich als Argument völlig aus.

Mit solchen irreführenden Vermutungen wäre ich mal ganz vorsichtig. Was hat man z.B. den Bon Jon Pass bzgl. des sensationell niedrigen Rollwiderstands hochgejubelt - bis er sich in der Rollwiderstandsmessung von bicyclerollingresistance.com einem hundsgemeinen Marathon Almotion geschlagegen gegeben musste - und das trotz des grottenschlechten Pannenschutzes.
 
Mit solchen irreführenden Vermutungen wäre ich mal ganz vorsichtig. Was hat man z.B. den Bon Jon Pass bzgl. des sensationell niedrigen Rollwiderstands hochgejubelt - bis er sich in der Rollwiderstandsmessung von bicyclerollingresistance.com einem hundsgemeinen Marathon Almotion geschlagegen gegeben musste - und das trotz des grottenschlechten Pannenschutzes.
Meinst du meine Beschreibung oder Heines?
Ich habe meine ganz subjektiven Beobachtungen geschildert. Da darf sich jeder selbst entnehmen, was für ihn passt pder auch nicht.

Ich hatten gestern eine Asphalttour mit Kollegen, die alle auf dem Rennrad mit GP 4000 u.Ä. unterwegs waren. Da muss ich gefühlt mit dem Juniper mehr leisten. Mein übliches Problem, dass ich im Windschatten dauernd auflaufe hatte ich mit dem Juniper kaum.
Ist aber auch keine Überraschung.
 
Man sieht am Reifen nix, außer, dass an einem Stollen genau in der Mitte der Lauffläche ein Loch ist.
VOLL. AUF. DER. LAUFFLÄCHE.
Und es ist nicht mal groß. Also hab ich nun entweder die beschissenste Tubelessmilch im Reifen oder wirkliches Pech gehabt.

Achja, Schwalbe G-One Evo 40x700c

Heut hatte ich dann mal die Muße mir das Schlamassel anzusehen. Und ich komme aus dem Lachen, sowohl Frust wie auch Ironie, nicht mehr raus.
Aber schaut euch den Schaden selbst an und lacht ruhig gern mit mir..

c95d098f-83be-4f8f-96d5-9ca95e977dcb.jpg


Ist nun wieder dicht. Bisschen Dichtmilch in den Mantel und kurz gewartet, Mantel wieder auf die Felge. Habs mit der normalen Standpumpe und 3x Schmackes richtig setzen können, es zischte aber gleich aus der Kampfwunde. Übers Ventil dann gut 60ml Milch in den Reifen, auf 3bar gepumpt und dicht war der Übeltäter.
 

Anhänge

  • c95d098f-83be-4f8f-96d5-9ca95e977dcb.jpg
    c95d098f-83be-4f8f-96d5-9ca95e977dcb.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 709
Moin zusammen! Ich würde gerne den WTB Riddler TCS Light/Fast Rolling in 37c auf meinem Crosser montieren. Kann mir jemand Auskunft über die tatsächliche Breite geben, da er ja recht schmal ausfallen soll. Felge hat 18mm Innenweite und Schwalbe G-One Allround in 35 passen noch ganz gut in den Rahmen.
Cheers und Merci!
 
Ist nun wieder dicht. Bisschen Dichtmilch in den Mantel und kurz gewartet, Mantel wieder auf die Felge. Habs mit der normalen Standpumpe und 3x Schmackes richtig setzen können, es zischte aber gleich aus der Kampfwunde. Übers Ventil dann gut 60ml Milch in den Reifen, auf 3bar gepumpt und dicht war der Übeltäter.
Heut vor der Tour auf 3.2bar im Hinterrad aufgepumpt und losgefahren. Nach knapp 5km hatte ich ein feuchtes Gefühl an der rechten Wade. Nach abwischen waren die Finger weiß.

Ich hab nun genug von dem Mantel. Wenn ihn jemand für n schmalen Taler haben möchte? Mit anständiger Dichtmilch oder Schlauch gefahren ist der noch lange haltbar. Hat knapp 1.000km Laufleistung am Hinterrad hinter sich.

Wie breit baut denn der Gravelking SK 700x43? Die G-One sind 700x40. In der Gabel ist massig Platz, ich war mit der Fahrkomfort der 40er zufrieden.
Kaufe ich nun den 700x38 oder 700x43 fürs VR? Den intakten G-One verfrachte ich ans Hinterrad.
 
Heut vor der Tour auf 3.2bar im Hinterrad aufgepumpt und losgefahren. Nach knapp 5km hatte ich ein feuchtes Gefühl an der rechten Wade. Nach abwischen waren die Finger weiß.

Ich hab nun genug von dem Mantel. Wenn ihn jemand für n schmalen Taler haben möchte? Mit anständiger Dichtmilch oder Schlauch gefahren ist der noch lange haltbar. Hat knapp 1.000km Laufleistung am Hinterrad hinter sich.

Wie breit baut denn der Gravelking SK 700x43? Die G-One sind 700x40. In der Gabel ist massig Platz, ich war mit der Fahrkomfort der 40er zufrieden.
Kaufe ich nun den 700x38 oder 700x43 fürs VR? Den intakten G-One verfrachte ich ans Hinterrad.
Mein 43er Gravelking ist knapp 40 mm breit - bei etwa 3 bar...
DSC_0160.JPG

Kann diesen Reifentyp nur empfehlen. :)
 

Anhänge

  • DSC_0160.JPG
    DSC_0160.JPG
    994,8 KB · Aufrufe: 736
Braucht noch jemand 2 Gravelking?

Momentan scheinen sie ja bei Probikeshop immer noch am günstigsten zu sein - ab 80.- Euro kostenloser Versand.

Ich selbst würde mir einen Satz bestellen wollen.
 
Zurück