Der Gravelreifen-Thread

Ich fahre zur Zeit WTB Nano 40mm (700c) mit Tubes und meine Freundin auch.

Für eine Reise (später in diesem Jahr) suchen wir einen schnellen Reifen mit hoher Pannensicherheit. Aufgrund hohem Asphaltanteil darf der gern in der Mitte Slick sein (außen Profil ist OK). Bei ca. 40mm würde ich bleiben.

(((Ich habe schon mal Panaracer Gravelking Slicks getestet (40mm). Mit denen ist man zwar schnell - aber die ziehen Dreck und Steinchen an, wie ein Magnet. Habe auch einen Reisebericht gelesen, in dem ein Nutzer der Panaracers eine Panne nach der anderen hatte.)))

Die WTB Nano rollen gut - aber vielleicht gibt es ja von Euch noch Spezialtipps! Also: Für Asphalt und Schotterwege, stabil und bequem auch mit Gepäck, schnell rollend UND pannensicher.
 
Ehrlich gesagt sind die Nano dafür doch ok. Klar, ausprobieren kann man immer was, aber viel wird sich das nicht nehmen.
Ich würde probieren die Nanos auf tubeless umzurüsten, verbessert Pannensicherheit und ein bißchen Gewicht und Rollwiderstand.
 
Würd ich auch sagen. Wir sind zu 2. vier Wochen durch Spanien gefahren, primär Road und schlechte Straßen, Wirtschaftswege und bissl Gravel.
Nano tubeless, kein einziger Vorfall auf der Reise.
 
Nano tubeless, kein einziger Vorfall auf der Reise.

Wir haben noch Angst vorm Thema Tubeless und Reise... - daher bisher auch nicht den Umrüstversuch gemacht... Schläuche und Tiptop kennt man halt. ;-)

Aber schonmal Dank für die Bestätigung vom Nano. Dachten halt, ob es da noch was Schnelleres gibt mit mindestens gleicher Pannensicherheit.
 
Ich hab bei solchen Reisen eigentlich immer Tublesswürste, Gaffa und einen Schlauch samt Flickzeug dabei, vor Gröberen Schnitten mitten im Nirgendwo ist man halt nicht zu 100% gefeit.
Trotzdem, vor kleinen Nägeln oder Brombeeren muß man halt einfach keine Angst mehr haben.
 
Kann jemand sagen wie breit der 36er Challenge Strada bianca in der Realität baut? Mit Felgenbreite?

Das hängt von der Version ab (TLR, Pro, Race), die fallen wohl unterschiedlich aus. Die aktuell nicht mehr produzierten 33er Plus brachten es auf 18c-Felgen auf 36mm, meine 42er Gravel Grinder Race erreichen auf selbiger Felge über Stollen knapp 46mm, also alles eher übermaßig.
 
wie war der so?
hab den beim Goldrush dabei, allerdings die günstige Variante und werde ihn zum täglichen Arbeitsweg nutzen. Bin mal gespannt.

ich muss gestehen, ich kenne nur die Variante welche ich hier in Dtl. bei Bike24 gekauft hatte. Und damals beim Neukauf des RAdes aus England mit dabei war. 650b mal 2.0" - also 50mm
wie der Name schon sagt, vorrangig für Trockenes Hartes Geläuf, und da geht er echt gut schnell.
der hat bei mir aber auch deutlich gröberes Terrain auf einigen Tausend KM Bikepacking Rennen gesehen. m.M. geht damit mehr als nur trockene Sommerwege. ABER im nassen Wurzelwald geht er weg und nassen Gras auch, ist aber nicht verunderlich bei dem Profil. Dieses hat sich am HR recht "schnell" abgefahren, nach 2 größeren Mehrtagesrennen a 700km war am HR Verschleiß auf der Lauffläche zu sehen - deutlich. vorne der hielt lange.

Den Comet HArdpack musste ich mit deutlich weniger Druck fahren damit der Plush / Dämpft und weich ist, dann rollt er aber nicht mehr so zackig. also eher etwas härter gepumpt, dafür schnell und mehr abfedern obenrumm.
Wahnsinnig gut empfand ich die Pannenanfälligkeit! oha, ich hatte nei einen Platten damit. Ohne Mist tausende Kilometer in Italien oder Überquerung der Seealpen zur Torono Nice RAlly, kein Platten, nix , nada, das ist schon geil.
Preis für die Teile ist auch sehr fair. Breite passt auch. Tubeless ohne Probleme. Seitenhalt ist o.k., aber kein Super Duper Erlebnis. (Profil halt). Ein paar Bekannte fahren den auch eher als Commuterreifen für längere Arbeitswege, die sind wohl auch zufrieden. Sprich, gute Low Budged Wahl wenn viel im Trockenen Unterwegs und man auch mal aktiv "reinhalten" kann und das Cockpit unter Kontrolle hat wenn er mal rummzickt ;-)
 
Vielen Dank für die ausführliche Einschätzung. Als Commuterreifen mit gelegentlichen Ausflügen durch den Käfertaler Wald mit Frau im Schlepptau passt er prima.
 
Kleiner Reifenbericht meinerseits.
Hab mir den Vittoria Terreno Zero in 37-622 auf meine 21mm Felgen am Cube gezogen.
Saugeile Reifen!! Tubeless lief absolut problemlos. Auf Asphalt rollen sie traumhaft gut, aber auch auf schlotterigen Forststrassen. In Kurven hatte ich gestern null Grip-Probleme, und auch nicht auf Waldboden-Trail mit Laub. Nur wenn es nass ist, wird der Reifen sicher schnell an seine Grenzen kommen - aber dafür hab ich nen zweiten LRS mit Stollen.
Für trockene Tage ne absolute Empfehlung würd ich sagen!!!
848501F2-EA6E-4283-8062-27B11F26B19C.jpeg
 
Gestern eingetrudelt.....mal sehen, ob ich bei der Montage (hoffentlich) mehr Erfolg habe als @Trail Surfer. Wenn das TL nicht funktioniert, fliegt er wieder
20200410_111140.jpg

Ich war jetzt wieder ein paar Fahrten mit dem G-One Speed vorn und hinten unterwegs. Bei den aktuell vorherrschenden Temperaturen mit verbundener Trockenheit geht der gut voran, aber sobald es wirklich gravelig wird, taugt der nicht wirklich. Mit lautem "Peng" werden Steine, Kiesel etc vermehrt seitlich weggeschossen, trotz Druckanpassung auf knapp 2-2,1 bar. Dämpfung ist ganz okay und auf Hardpack und Asphalt echt flott für einen 2" Reifen
Das HR wurde auf 50 km min 9 mal punktiert :ka: Finish Line Milch hat das ordentlich gedichtet und ich bin ohne merklichen Druckverlust weitergefahren
20200410_111614.jpg

Ich freue mich auf die Kombi Rutland vorne und Cinturato Gravel M hinten
 
Warum hast du nicht für hinten auch den Rutland oder Cannonball genommen ?

Dazu muss ich etwas ausholen. Ich fahre erst seit 4 Monaten Gravelrad und war recht schnell auf der Suche nach Ersatz für die o.g. G-One Speed. Die Wahl fiel auf Rutland v+h, auch den Cinturato M fand ich sehr interessant für meine Ansprüche, aber der war noch nicht lieferbar.
Mit dem Rutland war ich eigentlich sehr zufrieden, dicht, flott und reichlich Grip für meinen Einsatzzweck (keine Rennen) Außer wenn es wirklich tief und schlammig wurde war er überfordert, ok bei 48mm Breite sicherlich auch kein Experte, aber wirklich sehr guter Allrounder.
Nach ca 400km
Anhang anzeigen 1016793
Jetzt zum eigentlichen Wechsel auf den Cinturato.... pure Blödheit meinerseits.
Am Ventil hatte ich etwas Luftverlust, also Reifen (Rutland) runter, Ventil neu ausrichten und Reifen wieder drauf. Gut geschmiert wollte ich mit dem Kompressor den Reifen aufziehen, aber ich habe in der Eile vergessen den Druck zu regulieren und den gut geschmierten Rutland mit höllischem Knall von der Felge gesprengt :wut:
--> Wulst zerstört. Habe ich in all den Jahren noch nicht hingekriegt
20200413_113016.jpg

Als Ersatz (und zum weiteren Testen) habe ich mir dann den Cinturato Gravel M in 45x650 bestellt. Auch der Cannonball stand u.a. auf der Liste, aber die Entscheidung ist auf Pirelli gefallen.
20200410_111140.jpg

Gestern kam ich dazu die Reifen zu wechseln und nach kurzer Runde im Trockenen bin ich vom Cinturato sehr angetan, allerdings muss ich noch mit Druck experimentieren.
Erstmontage recht schwierig (stramm), aber auch ohne Milch dicht. Hornlose Carbonfelge mit folgendem Querschnitt
20180512214905_80394.png
20200413_102354.jpg
 

Anhänge

  • 20200328_210403.jpg
    20200328_210403.jpg
    334,9 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch den Panaracer Gravelking 35-622 montiert und kann mir sagen, wie breit der in Wirklichkeit ist?
Ich habe jetzt in meinem Rennrad den mit 32mm montiert und der hat effektiv 31mm. Ein 35mm G-One hat leider 37mm und paßt nicht in den Hinterbau. Trotzdem hätte ich gerne einen voluminöseren Reifen. Wenn der 35er auch ein bisschen "Untergröße" hätte wäre der perfekt.
 
Zurück