Der Gravelreifen-Thread

Der Drahtreifen hat den Vorteil das der Reifenwulst starrer ist und somit besser in der Felgenflanke liegt.
Aber das heißt nicht das es immer passt.

Hab da fast den Eindruck das es kontraproduktiv ist , klappt ums verrecken nicht .
Ich probiere das mal mit ghetto Tubeless und aufgeschnittenen Schlauch , der müsste einiges ausgleichen .
Und bevor die Frage kommt warum nicht einfach andere Reifen - bei der betreffenden Karre ist nicht viel Auswahl mit erto 451 .
 
Ich habe gerade die Pirelli Cintuato in 700x45 ausgepackt und musste die erstmal wiegen. Laut Hersteller wiegen sie 520g


Anhang anzeigen 1124567

somit packe ich sie gleich wieder ein. Die wiegen ja fast soviel wie ein doppelt so breiter Mountainbike-Reifen!:ka:

Bei mir wiegen die laut Hersteller 550g. Insofern ist alles im Lot... 😬

IMG_20201110_180802656.jpg
IMG_20201110_180722085.jpg
IMG_20201110_180611885.jpg
 
Mit 33mm Reifen und bei Schwierigkeitsgrad S0 - S1 was würdet ihr einem empfehlen an welchem Modell Reifen? 80% Aspahlt und 20% abseits.
z.B. Schwalbe X-One Speed (bei 80% Straße), X-One Allround, falls Du etwas mehr Grip im Gelände willst. Auf trockenen Wegen rollt der Vittoria Terreno Dry bei mir ganz gut, auch sehr gut auf Asphalt. WTB Riddler (kenne den nur in 37mm) geht auch ganz gut. Irgendwas mit feinem Profil auf der Lauffläche und ein paar Stollen an den Flanken kann es schon sein. Sobald es nass (außer auf Asphalt) oder auch leicht matschig wird, würde ich auf etwa grobere Stollen auf der Lauffläche setzen. wie z.B. beim X-One Allround oder gar X-One Bite.
 
Hat hier eigentlich schon jemand Erfahrung mit den Schwalbe Aerothan Schläuchen? Fühlen sich die entsprechend der Werbeaussage tatsächlich ähnlich an wie ein tubeless System? Wie sieht es mit Pannen aus?
Ich habe hier nach sehr langer Zeit ohne Probleme doch mal wieder zwei Reifen (Panaracer Rock'n'Road), bei denen mit Tubeless kein Blumentopf zu gewinnen ist. Standard-Butylschlauch möchte ich aber auch nicht.
 
Hat hier eigentlich schon jemand Erfahrung mit den Schwalbe Aerothan Schläuchen? Fühlen sich die entsprechend der Werbeaussage tatsächlich ähnlich an wie ein tubeless System? Wie sieht es mit Pannen aus?
Ich habe hier nach sehr langer Zeit ohne Probleme doch mal wieder zwei Reifen (Panaracer Rock'n'Road), bei denen mit Tubeless kein Blumentopf zu gewinnen ist. Standard-Butylschlauch möchte ich aber auch nicht.
https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-test-gravelbike/
 
Habe jetzt ~1700km auf den Schwalbe Ultrabite Performance. Ankreiden kann ich denen prinzipiell nichts; hier im Forum habe ich ja geschrieben, dass der vormals montierte G-One Bite am Hinterrad nach 100km Fahrt im Stand von der Felge gesprungen ist und dabei zerstört wurde. Und vom Tubeless Burp am Vorderrad nach nem Sprung hab ich berichtet, das war aber selbstverschuldet :)

Pannen hatte ich ansonsten keine! Trotz Wurzelpassagen bei <2 Bar Luftdruck, vielen Kilometer Stadtverkehr - damit bin ich schon sehr zufrieden. Trotzdem will ich nach dem Reifen erstmal was anderes ausprobieren, denn er fährt mir zu knochig und hart... Wünsche mir doch recht häufig die CX-Schlauchreifen zurück, die ich mal gebraucht mit Carbonfelgen gekauft hatte. Tufo Flexus Cubus, 33mm, 210 TPI Seitenwand / 315 TPI Lauffläche, meist mit knapp 3 Bar (max. Druck) gefahren. Trotz der deutlich geringeren Breite lief der Reifen viel weicher und geschmeidiger als jetzt der 40mm Schwalbe Reifen, auch auf der Straße, zusätzlich wog das System nochmal weniger. Schlauchreifen will ich aber definitiv nicht nochmal haben.

Habe durch Zufall entdeckt, dass Tufo auch einen Gravel-Clincher baut, "Gravel Thundero", 40mm, Tubeless, entweder schwarz oder mit tanwall, 430g, und vorallem: 210 TPI Seitenwand / 375 TPI Lauffläche. Und das beste ist der Preis: 34€ zB bei r2-bike und bike24. Glaube sogar, dass Tufo alles handmade-Reifen sind, aber da kann ich echt falsch liegen. Bin kurz davor, auf Bestellen zu klicken. Aber wenn ich das mache, fahr ich die Ultrabite nicht bis zum Schluss. Wäre echt Geldverschwendung.

Genau so ein Profil wollte ich zum Frühjahr hin, wenn es trockener wird, ausprobieren. Ein leichter laufendes Diamantprofil mittig (das beim Tufo ist sehr stark ausgeprägt, im Vergleich zB zum Challenge Gravel Grinder), nach außen hin 3 Reihen an Stollen, deren Bissigkeit zunimmt. Sollte als Sicherheitsnetz reichen. Von dem Thundero wurde im Forum noch nie etwas geschrieben, habe ich den "entdeckt" oder ist Tufo einfach so unbekannt im Clincher-Bereich?

Warum mich der Tufo Reifen so begeistert: Vergleichbar und interessant für mich war vorallem der Challenge Gravel Grinder Pro HTLR. An dem ist nicht nur der Name ätzend :) sondern auch der Preis - mind 62€, 260 TPI, 415g. Ansonsten gäbs noch den Rene Herse Steilacoom, wobei ich das Konzept von "gleich viel Aufstandsfläche überall, keine erhöhten Schulterstollen" nicht so ansprechend finde.

Ansonsten hatte ich mich vorallem bei CX-Reifen umgeschaut. Nach wie vor toll find ich den Continental CycloXKing. Von dem gibts 2 Varianten: 35mm, non-TL, 19€, 180 TPI, 440g --- oder 32mm, non-TL, ca 32€, 180TPI, 300g mit BlackChili. Diese Variante kriegt man sogar Tubeless-dicht mit Aufwand! Einen Mountain King mit noch schärferem Profil hätte Conti auch im Angebot.


Ansonsten eher eine Kuriosität: Das ist ein Vittoria Terreno Mix, wie bitte fährt sich denn so ein kantiges Profil?
terreno mix.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten eher eine Kuriosität: Das ist ein Vittoria Terreno Mix, wie bitte fährt sich denn so ein kantiges Profil?
Super fährt der sich. Ich habe die 33 und 38mm Version in Betrieb und bin sehr zufrieden. Nun muss man aber auch dazu sagen, dass ich keinen großen Wert auf Rollwiderstand, Abrollverhalten usw. lege. Wichtig sind mir Grip und Pannensicherheit und da kann ich nach nunmehr ca. 1500KM auf diversen Untergründen nicht klagen.
 
z.B. Schwalbe X-One Speed (bei 80% Straße), X-One Allround, falls Du etwas mehr Grip im Gelände willst. Auf trockenen Wegen rollt der Vittoria Terreno Dry bei mir ganz gut, auch sehr gut auf Asphalt. WTB Riddler (kenne den nur in 37mm) geht auch ganz gut. Irgendwas mit feinem Profil auf der Lauffläche und ein paar Stollen an den Flanken kann es schon sein. Sobald es nass (außer auf Asphalt) oder auch leicht matschig wird, würde ich auf etwa grobere Stollen auf der Lauffläche setzen. wie z.B. beim X-One Allround oder gar X-One Bite.

Danke, werde mir diese Modelle mal näher anschauen. Kann gut sein das ich mir ab Frühjahr einen 2. LRS hole da es doch vorteilhafter ist.

Für rein Straße dachte ich evtl dieser, „Pirelli Cinturato Classic“, für gemischtes Terrain den „Pirelli Gravel M“ oder „Terreno Mix“.

Reifenbreite tendiere ich mal auf 33mm.

Ich habe an Gewicht 66kg. Welchen Tipp hättet ihr hier an Luftdruck
 
Bitte steinigt mich nicht wenn diese Frage auf den letzten 130 Seiten schon mal beantwortet wurde :-) Auf dem MTB ist es ja zum Teil üblich Reifen zu mischen, so fahre ich auch schon seit Jahren vorne eher gröberes Profil für Kurvengrip und hinten Reifen mit besserem Rollwiderstand. Wie sieht's da im Gravelbereich aus, das würde doch hier auch Sinn ergeben? z.B. hinten Schwalbe G-One Bite und vorne G-One Allround oder hinten Conti Terra Speed und vorne Terra Trail. Wie steht ihr dazu?
 
Nochmal zum Thema Sand: Profil sucks!

Anhang anzeigen 1148567

Challenge Fango - der fräst und setzt sich derart zu, dass ich meine Standardsandstrecke nicht ganz geschafft habe.....
Und der Fango war eher ein Allrounder!

Wir scheinen von unterschiedlicher Körnung und Mineralisierung zu reden.
Solch einen zugesetzten Reifen hatte ich noch nicht.

Gestern war es im Wald sehr trocken, aber dafür lag viel trockenes Laub.
Da kam selbst der Allrounder bei Steigungen und Gefälle hart an die Grenze.
Zum Glück hatte der vordere X-One Allround etwas mehr Biss als der hintere G-One Allround.

Off Topic

Ich war übrigens wieder mal mit dem CX unterwegs. Der Rückbau von Disk vorn auf komplett Mini-V ist vollzogen. Die TRP CX8.4 macht ihre Arbeit sehr ordentlich.

 
Welche Zweitreifen könnt Ihr empfehlen?

Baue als Projekt für lange Winterabende neue Laufräder (26-622) auf. Welche Reifen können Gravelking SK 43mm komplementieren? Die Gravelking SKs decken einen breiten Einsatzbereich ab, stoßen aber im Wald an ihre Grenzen. Welche Reifen könnt Ihr genau hier off-road empfehlen? Für lange Touren, neudeutsch Bikepacking, habe ich immer noch die Gravelking SK. Merci!
 
Welche Zweitreifen könnt Ihr empfehlen?

Baue als Projekt für lange Winterabende neue Laufräder (26-622) auf. Welche Reifen können Gravelking SK 43mm komplementieren? Die Gravelking SKs decken einen breiten Einsatzbereich ab, stoßen aber im Wald an ihre Grenzen. Welche Reifen könnt Ihr genau hier off-road empfehlen? Für lange Touren, neudeutsch Bikepacking, habe ich immer noch die Gravelking SK. Merci!

?

https://www.rosebikes.de/schwalbe-g...e-green-limited-edition-faltreifen-28-2692009

Welche Breite strebst du an?

In 33 mm Challenge Limus oder Baby Limus. Mindestens ein Modell gibt es auch Tubeless. Ansonsten halt Latexschläuche dazu.

https://www.bike-mailorder.de/chall...MIpfTg7-D97AIVR4fVCh3GkwIkEAYYASABEgJ2i_D_BwE
Meine Reifenwahl mit dem Schwalbe Rocket Ron für feuchtes Laub und Matsch wird dir nichts nützen.
Afaik gibt es den nicht (mehr) in für dich relevanten Reifenbreiten.

Von Conti in 40 mm, der Terra Trail?

https://www.bike-mailorder.de/continental-terra-trail-protection-40-622
 
Danke für die Hinweise! Gerne 40-45mm. Räder mit schmaleren Rädern habe ich bereits genügend :)

Die Terra Trail und Ultrabite schauen spannend aus. Suche ein Profil, dass bei Matsch möglichst lange Traktion bietet.
 
Hat hier eigentlich schon jemand Erfahrung mit den Schwalbe Aerothan Schläuchen? Fühlen sich die entsprechend der Werbeaussage tatsächlich ähnlich an wie ein tubeless System? Wie sieht es mit Pannen aus?
Ich habe hier nach sehr langer Zeit ohne Probleme doch mal wieder zwei Reifen (Panaracer Rock'n'Road), bei denen mit Tubeless kein Blumentopf zu gewinnen ist. Standard-Butylschlauch möchte ich aber auch nicht.
latexschläuche dürften bei snakebites viel standhafter als kunstststoff sein, weil flexibler. und sind trotzdem ähnlich leicht.

im vergleich zum beispiel zu tubolito habe ich diverse berichte gelesen, die darauf hinweisen. eigene erfahrung habe ich aber nicht.

nachteil latex: vor jeder fahrt nachpumpen. abhilfe: latex mit milch fahren
 
Zurück