Laut R2 ist der TLR? https://r2-bike.com/CHALLENGE-Reifen-Gravel-Grinder-Race-28-700-x-33C-TLR-schwarz
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du hast Recht. Bin jahrelang also den Vorgänger (nicht TLR) gefahren, weil er so eine extrem flexible Karkasse hatte. Gute Pelle.
Aus meiner Sicht ein klares NEIN!Kann der CHALLENGE Gravel Grinder Race den Vittoria Terreno dry ersetzen? Beide in 700x33. Ist die Performance halbwegs gleichwertig?
Fährt schon jemand den neuen G-One R?
Wenn der Terreno irgendwo lieferbar wäre, käme der Gedanke zu wechseln gar nicht auf!Aus meiner Sicht ein klares NEIN!
Bin den Gravel Grinder Race vor Jahren auf dem Kona gefahren. War nach 700 km blank. Grip bei Nässe nicht wirklich gut.
Der Terreno Dry ist bei Nässe für mich die Referenz (auf Asphalt) und darüber hinaus ein toller Allrounder. Würde es ihn aktuell in 40 mm geben, wäre meine Reifenwahl schnell erledigt gewesen!
Bin ihn selber lange und oft in der 33er Version gefahren - ein Traum! Selbst bei nasser Wiese zu gebrauchen, sowohl in der Führung, wie auch im Schräghang. Er mag etwas zäher rollen, aber das wäre für mich das kleinere Problem.
Vollumfängliche BeipflichtungDer GG Race ist ein ganz feiner Reifen, aber nominell nicht TLR, falls das wichtig ist. Ich bin ihn immer mit Latexschläuchen gefahren.
Mich halten die tan-farbenden Seiten davon ab die Dinger auszuprobieren. Ich will Schwarzich zitiere mich mal selbst, bevor die Frage an allen vorbeirauscht. Wenn ihn noch keiner fährt, gibt es Einschätzungen dazu? Ist ein interessanter Reifen, wie ich finde. Und lieferbar. Wenn auch noch recht teuer.
Kenne aber auch nur die "alte", non-tlr-Version.
Bei Challenge brauchst Du die Artikelnummer, auf jeden Fall. Race-Varianten sind die Teile mit der groben 120tpi-Karkasse, die nicht handegemacht sind.Kategorie "Race" steht dort nach meinem trüben Erkenntnisvermögen für alle Reifen, die nicht "Pro", also handgemacht sind. "Race" gibt's in TLR und ohne.
Für mich bedeutet das, dass man beim Erwerb dieser Reifen dringend die Artikelnummer beachten sollte, um mit Sicherheit die gewünschte Version zu erhalten.
Bin den Gravel Grinder Race vor Jahren auf dem Kona gefahren. War nach 700 km blank.
@Gitanes bei welchem Fahrgewicht und welchem Luftdruck?
so sah meiner nach 700 km (inkl. einer Tour von Garmisch über die Alpen und retour - sagen wir mal 75 kg plus 15 kg Gepäck) aus.Dem muss ich (mal wieder) widersprechen, Challenge Gravel Grinder Race 42 nach 6000 km am Vorderrad und weiteren 4500 km am Hinterrad:
Anhang anzeigen 1295979
Ist schon ziemlich viel Druck bei deinem Fliegengewicht, aber wenns dir taugt. Wär noch interessant zu wissen was @talybont an Druck fuhr.74 kg nackig. 2.0 bar vorn und 2.4 bar hinten, manchmal auch noch etwas weniger.
Hier ging es um Vergleichswerte, Gitanes hat sein Gewicht angegeben, ich hab implizit angenommen, dass er angegeben hätte wenn er noch 25kg Satteltaschen dabei hätte.Die 74 kg Abtropfgewicht von Gitanes lassen somit ebenfalls keinerlei Einschätzung vom optimalen Reifendruckbereich zu.
Läuft hier seit über 2000 km wie der Teufel und lässt erst jetzt bei genauester Betrachtung und richtigem Lichteinfall so etwas wie Gebrauchsspuren erahnen - am Hinterrad, wohlgemerkt.Conti Speedking CX 35
Genau wie der G1Allround verzichtet der CX 35 auf Seitenstollen, was sich zumindest bei Letzterem auf losem Untergrund durch schlechte Seitenführung bemerkbar macht und im Dreck bei geringsten Anlässen in willenlosem Weggeschmiere äußert.schon ordentlich auf die Nase gelegt