Der Gravelreifen-Thread

Finde immer interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen bei der Dichtmilch sind. Bei mir hat Stans normal so gut wie nichts abgedichtet. Bei fast jedem Durchstich musste nen Plug rein. Dann Wechsel auf Wurstwasser, das war schon besser. Nun Orange Seal und absolut keine Probleme mehr beim Abdichten.
Tubeless scheint ganz allgemein ein sehr individuelles Feld zu sein:
Der eine wirft den Reifen auf die Felge und alles ist dicht, der andere braucht nen Bagger zum Aufziehen und verliert danach hektoliterweise Schweiß und Milch...
Da ich nicht markenaffin bin, werde ich beim ersten Versagen von Stan wechseln.

Falls ich mal nen Platten habe, muss ich bei der Steckachse und der Scheibenbremse
eigentlich was besonderes beachten? Bin bisher nur Felgenbremse und Schnellspanner
Gefahren und hab noch keine Erfahrung beim Rad ausbauen mit der Steckachse und
der Scheibenbremse.
Man muss keine Luft mehr ablassen, um den Reifen aus dem Felgenkneifer zu befreien, dafür braucht man aber zur Demontage ein Werkzeug, außer man hat was mit Hebelchen an der Steckachse.

Bei ausgehängtem Rad bitte nicht die Bremshebel, sofern hydraulisch, betätigen, weil sonst laufen die Bremskolben zusammen und du bekommst das Rad nicht mehr eingebaut.

Je nach Fahrrad braucht es manchmal auch das passende Drehmoment an der Achse, damit nix schleift oder scheppert, was unterwegs schwierig sein kann.

Ergänzung:
Die Toleranzen der Reifen sind bei tubeless etwas enger abgesteckt, muss ja dicht sein. Für den Anwender kann das, je nach Felgen-Reifenkombination, dann kniffelig mit der Montage und Demontage ausfallen; unterwegs kann das dann schon mal am Nervenkostüm rütteln.

Der ein oder andere Tubeless lässt sich unterwegs mit ner Handpumpe bei größerem Druckverlust auch nicht mehr zurück in die Felge heben. Da hilft dann CO2 per Kartusche.
(alles schon persönlich erlebt, wenn auch unterwegs nur am Fremdmaterial der Kollegen - Wobei meine neue Reifen beim Aufziehen mit ner Standpumpe dicht waren und bei der alljährlichen Neubetankung mit Milch nur noch per Kompressor zurück wollten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim TS kann ich mich nur anschließen. Kein schlechter Reifen, wenn nicht der Verschleiß wäre…

Finde immer interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen bei der Dichtmilch sind. Bei mir hat Stans normal so gut wie nichts abgedichtet. Bei fast jedem Durchstich musste nen Plug rein. Dann Wechsel auf Wurstwasser, das war schon besser. Nun Orange Seal und absolut keine Probleme mehr beim Abdichten.
Ich denke, dass die Anfälligkeit für Platten, bei Tubeless generell geringer ist. Dass Stans nicht gut abdichtet , kann ich bestätigen. Jedoch kommt man mit dem Nachpumpen schon noch weiter.
 
Moin moin und ich hätte da auch mal ne Frage zum Tufo Sortiment:

Aktuell ist bei mir Conti Terra Speed vorne und hinten drauf und in Sachen Montage, Komfort, Leichtlauf usw. ist alles tiptop. Grip war gelegentlich so ne Sache, aber so wahnsinnig profiliert ist er nun mal nicht.
Größtes Manko allerdings ist die bekannte Haltbarkeit, bzw. der eklatante Mangel daran; sprich das HR ist quasi glatt nach 1,5k, was irgendwie zu wenig ist.

Tl;dr
Ich will den Terra Speed vom VR auf das HR setzen und vorne einen Tufo Swampero 40mm aufziehen.
Gibt's Erfahrungen zum groben Tufo?
Primär bin ich auf schwäbischem Schotter und Waldboden unterwegs, wenig Trails, dafür Verbindungswege auf Asphalt, gelegentlicher Orbit usw. und hätte vorne gerne etwas mehr Gripreserven.
Lieber Thundero?¿-Wobei der bei Matsch und Nässe vong Profil her nicht optimal aussieht.
Als Weekendwarrior sind mir Zeiten wurscht, aber soll halt nicht rollen wie ein Sack Schrauben.
Auf längere Sicht, bzw. in ca 1000km, ist eine Kombination mit dem Speedero angedacht...

Edit:


Benutze Stans an Gravel und MTB - Keine Beanstandungen. Bei vielen Radlkollegen drumrum ebenfalls an diversen Geräten im Einsatz.
Ich zitiere mich mal selbst!
Tufo Swampero

Um hier mal nachzulegen:
Heute das erste mal ausgiebig gefahren!
Sehr viel bessere Seitenführung und Grip wie der Thundero aber keineswegs träger.
Selbstreinigung auch sehr gut.
Vielleicht nichts für BICYCLE ROLLING RESISTANCE Fetischisten die auf jedes Zehntel Watt schielen aber tolle Dämpfung auch bei höheren Druck!
Wenn ich nicht so viele Reifen zum Probieren im Keller hätte würde er glatt draufbleiben!

Anhang anzeigen 1428701
 
So, leider habe ich es nicht mehr geschafft den Tufo zu montieren. Der Terreno hat aber auch noch funktioniert 😉
Bin aber auch schon auf den Tufo gespannt. Ich hoffe, dass er hinten passt.
Screenshot_20220424-094625_Strava.jpg

20220423_114340.jpg

20220423_133130.jpg
 
Ich will den Terra Speed vom VR auf das HR setzen und vorne einen Tufo Swampero 40mm aufziehen.
Gibt's Erfahrungen zum groben Tufo?
Im Sommer (jetzt und in den kommenden 5 Monaten) fährt es sich sogar mit glatten Slicks ganz gut und auf dem Weganteil mit festem Untergrund sogar besser.
Von daher würde ich vorn erstmal einen Thundero nehmen und bei Gefallen zum Winter entweder vorn auf einen Swampero oder hinten auf Thundero/Speedero (je nach persönlicher Erfahrung) wechseln.
Gelogen: Wäre ich Reifenkombi-Fan, würde ich je einen Speedero, Thundero und Swampero kaufen und die verschiedenen Kombis probieren. :D
 
Weiß nicht, ob es hier schon gepostet wurde. Zur Sicherheit nochmal 😉 Paar interessante Insights zu Aero von verschiedenen Reifenbreiten, -Profilen sowie ein Vergleich Rennrad vs. Gravel:
https://www.swissside.com/blogs/news/gravel-report?locale=de
Für Alle, die sich fragen, welche Reifenbreite man nehmen soll. -> Der aerodynamische Widerstand spielt im Vergleich kaum eine Rolle.

Wurde auch im aktuellen EYB Podcast besprochen (01:51:03 Swiss Side Test Gravelbike vs. Aero-Rennrad). https://podcasts.apple.com/de/podca...t-triathlon-talk/id1465087792?i=1000558372912
 

Anhänge

  • 5754D314-71F0-4737-B409-C3EB96F13B6A.jpeg
    5754D314-71F0-4737-B409-C3EB96F13B6A.jpeg
    507,1 KB · Aufrufe: 130
Weiß nicht, ob es hier schon gepostet wurde. Zur Sicherheit nochmal 😉 Paar interessante Insights zu Aero von verschiedenen Reifenbreiten, -Profilen sowie ein Vergleich Rennrad vs. Gravel:

Bin da recht skeptisch bei Windkanaltests, vor allem wenn's vom Hersteller aus der Fahrradindustrie kommt:

https://www.hambini.com/modern-real-world-cycling-aerodynamics/
und

https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/
Sorry, werd alt

humbug-scrooge.gif
 
1. Du warst heute nicht richtig fit.
2. Du warst heute nicht perfekt verpflegt.
3. Vorbereitung war heute nicht auf den Punkt.
4. Im Rennen bist du 10% schneller.

1+2+3+4>27km/h

Ich habe mich nach jedem Wettbewerb einfach aufs Treppchen gerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin da recht skeptisch bei Windkanaltests, vor allem wenn's vom Hersteller aus der Fahrradindustrie kommt:

https://www.hambini.com/modern-real-world-cycling-aerodynamics/
und

https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/
Sorry, werd alt

Anhang anzeigen 1465156
Wieso skeptisch? Die Artikel sind ziemlich trivial und vereinfachen auch die Situation im Windkanal über Gebühr. Es ist kein Problem turbulente Einströmbedingungen zu erzeugen, so etwas ist vielerorts Standard. Damit ist es nicht nur möglich homogene quasi-laminare Einströmbedingungen zu erzeugen, sondern beliebige Spektren in der Anströmturbulenz, Böen, etc., mit dem Vorteil der Vergleichbarkeit, der unter Realbedingungen nie gegeben sein wird (nicht nur wegen der äußeren Bedingungen, es werden auch nie exakt die selbe Position eingenommen, Strecke gefahren und Vibrationen am Rad angeregt, Schmutz an Reifen und Rahmen vorhanden sein (Einfluss auf Transition)... Realtests sollten natürlich trotzdem gemacht werden). Das macht man nicht einfach so zum Spass, ist aber in der Forschung gang und gäbe und sollte auch Herstellern bekannt sein.

Ein paar weitere einfache ähnliche Artikel
https://www.cyclingabout.com/fascinating-aerodynamics-bikepacking-bicycle-touring/https://road.cc/content/feature/lightweight-v-aero-which-best-227520
 
Wieso skeptisch? Die Artikel sind ziemlich trivial und vereinfachen auch die Situation im Windkanal über Gebühr.
Welche Artikel? Die von Hambini? Haste das Swisside Dingen gelesen, auf das sich meine Antwort bezieht?
Da werden dann sogar Noppen und Schlamm im Windkanal getestet...

Ich bezweifle nicht den generellen Nutzen von Windunneltests, sondern nur das ganze Marketinggelaber, die angebliche Watteinsparungen und den ungefilterten Übertrag in die echte Welt.

Daher die Skepsis und die behalte ich auch weiterhin, weil bei den ganzen Watteinsparungen der Hersteller zusammengerechnet, wäre man permanent am Bremsen damit einem der Bock nicht durchgeht.
 
Welche Artikel? Die von Hambini? Haste das Swisside Dingen gelesen, auf das sich meine Antwort bezieht.
Da werden dann sogar Noppen und Schlamm im Windkanal getestet...

Ich bezweifle nicht den generellen Nutzen von Windunneltests, sondern nur das ganze Marketinggelaber, die angebliche Watteinsparungen und den ungefilterten Übertrag in die echte Welt.

Daher die Skepsis und die behalte ich auch weiterhin, weil bei den ganzen Watteinsparungen der Hersteller zusammengerechnet, wäre man permanent am Bremsen damit einem der Bock nicht durchgeht.
Ja, Hambini. Zum Marketing gehe ich d'Accord. Allerdings kann man durchaus Windkanalmessungen und CFD auf die Realität übertragen, man muss nur wissen was man tut und wie. Mit einer Messung ist es nicht getan. Tatsächlich halte ich kontrollierte Versuche für sehr aussagekräftig, verhindert man so das Cherry-Picking von Resultaten aus dem Real-Life, da diese nur sehr schwer vergleichbar sind, hier muss man sehr viele Parameter messen und der Laie durchschaut gar nicht ob diese aussagekräftig sind und wie sie zustande kamen, noch verstehen die Meisten die statistischen Methoden dahinter.

PS. Wenn ich nicht gerade Fahrrad fahre bin ich Professor für Strömungsmechanik. Ich weiß zwar nicht alles und lerne immer wieder neu dazu, doch kenne mich ein bisschen in der Materie aus ;-).
 
Ja, Hambini. Zum Marketing gehe ich d'Accord. Allerdings kann man durchaus Windkanalmessungen und CFD auf die Realität übertragen, man muss nur wissen was man tut und wie. Mit einer Messung ist es nicht getan. Tatsächlich halte ich kontrollierte Versuche für sehr aussagekräftig, verhindert man so das Cherry-Picking von Resultaten aus dem Real-Life, da diese nur sehr schwer vergleichbar sind, hier muss man sehr viele Parameter messen und der Laie durchschaut gar nicht ob diese aussagekräftig sind und wie sie zustande kamen, noch verstehen die Meisten die statistischen Methoden dahinter.

PS. Wenn ich nicht gerade Fahrrad fahre bin ich Professor für Strömungsmechanik. Ich weiß zwar nicht alles und lerne immer wieder neu dazu, doch kenne mich ein bisschen in der Materie aus ;-).
ist ähnlich wie der Mythos der Messerspeichen wie die CX-RAY im Vergleich zu sehr guten dünnen Rundspeichen die die D-Light , in der Theorie und Windkanal etc. gibt es Einsparungen um die 1 Watt in der Praxis merkt man davon 0.0% also rein gar nix.
 
PS. Wenn ich nicht gerade Fahrrad fahre bin ich Professor für Strömungsmechanik. Ich weiß zwar nicht alles und lerne immer wieder neu dazu, doch kenne mich ein bisschen in der Materie aus ;-)
Ja, ne, is klar! Da sagt man Windkanal und zack steht da nen Prof für Strömungsmechanik...
Ich freu mich immer wieder über die geballte Kompetenz im Forum, aber ich mach mich jetzt sicher nicht zum Obst und simuliere irgendwie Fachkenntnis.
Als Ausgleich biete ich ein gewisses Maß an Nonchalance und daher jetzt ohne Flachs und ebenso kritisch zum eigentlichen Artikel, Herr Professor:

https://www.swissside.com/blogs/news/gravel-report?locale=de
Inhaltlich taugt das doch sehr begrenzt und ist vielleicht ein Faktor für die Leistungsspitze im Radsport, weil marginal gains und Konsorten, bzw. eigentlich ist das Produktwerbung. Früher war's das Gewicht, jetzt isses irgendwas mit Aero und Compliance.
 
@Antitainment Total fair, dass Du den Artikel als Marketing siehst. Ist er ja auch. Das Vorgehen ist bewährt. Es soll sogar Leute geben, die nur die Testsieger in den Bikebravos oder bei Stiftung Warentest kaufen 😉
Ich wollte keine Diskussion über den Sinn oder Unsinn von solchen Tests lostreten. Mir geht es nur darum, die Unterschiede verschiedener Räder/Reifen/Felgenkombinationen zu objektivieren.
Ja, die Swissride Jungs wollen ihr Aero Gravel LRS verkaufen. Testen aber unterschiedliche Reifen (Profil und Breite) da drauf und zeigen auf, wo es größere und wo eher kleinere Unterschiede auf gleicher Felge liegen.
Und das ist für mich wichtig, da ich wissen will, welchen Einfluss diese Faktoren haben. Und mir geht es auch nicht um absolute Werte, sondern um relative Unterschiede.
Und Aerodynamik ist nur ein Faktor. Rollwiderstand (Reifenbreite, Luftdruck, wenig Profil oder Stollen, Gummimischung, etc.) und Gewicht (Systemgewicht, Schwerpunkt, Aero Gravel LRS mit 1600g oder flacher 1250g LRS, etc.) spielen auch eine Rolle.
Die Frage ist, was einem mehr „bringt“ und was der beste Kompromiss für ein Gravel ist, was als Fahrradgattung ja das Synonym für „Kompromiss“ ist. Jeder darf hier seine eigenen Rückschlüsse ziehen und hat sicherlich andere Schwerpunkte wo er optimieren will. Ich lerne jeden Tag dazu. Ride on!
 
Ja, ne, is klar! Da sagt man Windkanal und zack steht da nen Prof für Strömungsmechanik...
Ich freu mich immer wieder über die geballte Kompetenz im Forum, aber ich mach mich jetzt sicher nicht zum Obst und simuliere irgendwie Fachkenntnis.
Als Ausgleich biete ich ein gewisses Maß an Nonchalance und daher jetzt ohne Flachs und ebenso kritisch zum eigentlichen Artikel, Herr Professor:

https://www.swissside.com/blogs/news/gravel-report?locale=de
Inhaltlich taugt das doch sehr begrenzt und ist vielleicht ein Faktor für die Leistungsspitze im Radsport, weil marginal gains und Konsorten, bzw. eigentlich ist das Produktwerbung. Früher war's das Gewicht, jetzt isses irgendwas mit Aero und Compliance.

Sie können glauben was Sie wollen, ist ein freies Land. Ist scheinbar auch normal, dass man in der heutigen Zeit eher dem Bauchgefühl glaubt statt Daten. Und ebenso klar wird sich nicht jeder Vorteil auch so eindeutig in der Realität wiederfinden, wenn untertrainierte/übergewichtige (kein Angriff, ganz allgemein gesprochen) Fahrer mit flatternder Kleidung durch die Gegend fahren, im Gegensatz zu Worldtour-Fahrern. Dennoch scheinen viele all diese Dinge zu kaufen und zu brauchen.

Hier ein Teil unseres Windkanals am Institut:
Windkanal-1.jpg

Bin zufälligerweise passionierter Radfahrer und lese daher Threads die mich interessieren, zufälligerweise auch diesen.
https://www.mb.uni-siegen.de/lfst/mitglieder/prof-foysi.html
 
Zurück